Autor |
Nachricht |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 00:54 Titel: Luftdruck & barometrische Höhenformel |
|
|
Wie groß ist der Luftdruck in 10km Höhe, wenn er in 2km Höhe 795hPa ist?
geg.:
Avogadrozahl:
Molare Gaskonstante:
Boltzmannkonstante:
Wie komme ich denn mit den gegebenen Werten auf die Lösung? Bräuchte ich nicht noch die molare Masse der Luft? |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 01:31 Titel: |
|
|
Luft ist ein Gasgemisch; man könnte eine durchschnittliche molare Masse entsprechend den Masseanteilen berechnen. Mir schwant aber, daß man sich auch mit der Temperatur befassen muß ...
Zuletzt bearbeitet von franz am 18. März 2011 01:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 01:43 Titel: |
|
|
Nein, soetwas ist hier nicht vorgegeben und ich denke daher auch nicht zu benutzen. Diese Daten wüsste ich in einer Prüfungssituation auch gar nicht zugegebenermaßen.
Diese barometrische Formel ist identisch:
hilft mir aber auch nicht.
Nein, die Formel ist mir nur zu dem Problem eingefallen, da in der Aufgabe auf expotentielles Wachstum hingewiesen wird.
Zuletzt bearbeitet von mathlab am 18. März 2011 01:47, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 01:44 Titel: |
|
|
Warte mal, wir haben doch zwei Druckangaben ... Dadurch kriegen wir den Faktor im Exponenten doch raus.
Zitat: | Nein, die Formel ist mir nur zu dem Problem eingefallen, da in der Aufgabe auf expotentielles Wachstum hingewiesen wird. |
Genau, das hat überhaupt nichts mit Physik zu tun...
Zuletzt bearbeitet von franz am 18. März 2011 01:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 01:49 Titel: |
|
|
Aber T fehlt doch noch. |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 01:50 Titel: |
|
|
Reine Matheaufgabe, nix Physik.
Zuletzt bearbeitet von franz am 18. März 2011 01:54, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 01:53 Titel: |
|
|
Und wie löst du diese Matheaufgabe, die rein gar nichts mit Physik zu tun hat? Möglicherweise alles nur zu Verwirrung diese gegebenen Daten. |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 01:55 Titel: |
|
|
Als Exponentialfunktion. Wie schreibt Ihr die im Unterricht f(x) oder so?
Zuletzt bearbeitet von franz am 18. März 2011 01:58, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 01:58 Titel: |
|
|
Ja. |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 01:59 Titel: |
|
|
Nochmal STOP: Wie lautet die komplette Frage? Und in welchem Fach? |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 02:02 Titel: |
|
|
Der Luftdruck nimmt exponentiell mit zunehmender Höhe ab, wobei der Normaldruck auf meereshöhe p0=1013hPa ist. Wie groß ist der Luftdruck in 10km Höhe, wenn er in 2km Höhe 795hPa ist?
Und die oben genannten Konstanten sind dazu gegeben. Das Ergebnis ist 301,6 hPa. Aber der Lösungsweg interessiert mich mehr.
Physik natürlich, Teilbereich Thermodynamik.
Zuletzt bearbeitet von mathlab am 18. März 2011 02:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 02:04 Titel: |
|
|
Also doch Mathe, beruhigt mich.
Schreib bitte mal irgendeine Exponentialfunktion auf - so wie ihr sie im Unterricht verwendet. |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 02:08 Titel: |
|
|
Die z.B. . |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 02:10 Titel: |
|
|
Da fehlen unbekannte Parameter.
Kennst Du diese Darstellung
mit den Parametern a und b, die hier zu bestimmen wären? |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 02:13 Titel: |
|
|
Nein leider nicht. Wäre nett wenn du mir das erklären könntest. |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 02:18 Titel: |
|
|
Verstehst Du, ich versuche rauszukriegen, wie ihr solche Aufgaben normalerweise löst, damit wir nach diesem Schema vorgehen können. Und wenn da nix ist, nehmen wir eben den Exponentialansatz
, ermitteln a und dann p(10 km)...? |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 02:29 Titel: |
|
|
Ich habe soetwas noch nie gemacht.
Ich habe mich aber mal an deinem Ansatz ohne Einheiten versucht.
y(0)=1013 ->a=1013
->y(x)=1013*b^x
y(2)=795 -> 795=1013*b^2 ->b~0,89
letztendlich: y(x)=1013*0,89^x
und für y(10) folgt 315,9.
Die Abweichung ist durch die Rundung zu erklären. Und dieser Ansatz funktioniert immer, wenn man ein exponentielles System hat? |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 02:34 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von franz am 18. März 2011 03:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
mathlab
Anmeldungsdatum: 25.11.2010 Beiträge: 42
|
mathlab Verfasst am: 18. März 2011 02:38 Titel: |
|
|
Was? Das verstehe ich nicht.. hab doch selber gerechnet und nichts abgeschrieben. Die Einheiten waren mir jetzt um die Uhrzeit nur zu viel.
Also ist dieser Ansatz nun uneingeschränkt bei exponentiellen Zusammenhängen anwendbar? Ich habe ja jetzt z.B. gar nicht darauf geachtet, dass hier ein Wert exponentiell abnimmt. |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 18. März 2011 03:06 Titel: |
|
|
Die Lösung ist soweit OK, ohne Nachrechnen. Die exponentielle Abnahme steckt quasi schon automatisch drin. [War über die plötzliche Lösung überrascht.] |
|
 |
|