Autor |
Nachricht |
flitzer100_
Anmeldungsdatum: 30.08.2010 Beiträge: 1
|
flitzer100_ Verfasst am: 30. Aug 2010 11:18 Titel: Mischtemperatur (theta M) Formeln |
|
|
Meine Frage:
Habe mal eine Frage, stimmen die beiden folgen zur Mischtemperatur.
Stimmen diese Formeln:
Mischtemperatur Wasser in Wasser
c1 * m1 (Deta1-DetaM) = c2 * m2 (DetaM-Deta2)
Mischtemperatur Eis in Wasser
cw*mw (DetaW-DetaM) = ce*me*(0°C+4°C)+SE*me+cw+me(DetaM-0°C)
Gelten diese Formeln immer für Eis Wasser? Natürlich sind die Temperatureinheiten verschieden aber passt das so allgemein?
Danke
Meine Ideen:
würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet  |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 30. Aug 2010 22:26 Titel: Keiner??? |
|
|
Hat keiner Tipps? Bitte helft is echt enorm wichtig ich hab dohc keine Ahnung -.- |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 30. Aug 2010 22:36 Titel: |
|
|
Hm, ich würde dir nicht empfehlen, zu versuchen, solche großen Gesamtformeln auswendig zu lernen. Versuch lieber, die einzelnen kleineren Teile davon zu verstehen und zu lernen, die sind viel einfacher:
* Wieviel Wärmeenergie braucht man, um die Masse m eines Stoffes um die Temperaturdifferenz zu erwärmen?
* Wieviel Wärmeenergie braucht man, um die Masse m eines Stoffes zu schmelzen?
Wenn du das verstanden hast, und wenn du verwendest, dass die Energie, die der eine von zwei Stoffen (zum Beispiel beim Zusammenschütten) abgibt, gerade die Energie ist, die der andere Stoff aufnimmt, dann kannst du dir solche komplizierteren Formeln schnell selbst aufstellen, und zwar jeweils so, wie du es für die jeweilige spezielle Aufgabe dann brauchst.
Obendrein blickst du durch solche Formeln dann auch viel schneller und leichter durch, so dass dir Dinge wie Tippfehler darin schnell und leicht selbst auffallen
Magst du mal versuchen, die oben angesprochenen einfachen Teilformeln hier aufzuschreiben? |
|
 |
flitzer100
Anmeldungsdatum: 30.08.2010 Beiträge: 2
|
flitzer100 Verfasst am: 31. Aug 2010 09:56 Titel: |
|
|
Zitat: |
* Wieviel Wärmeenergie braucht man, um die Masse m eines Stoffes um die Temperaturdifferenz zu erwärmen?
* Wieviel Wärmeenergie braucht man, um die Masse m eines Stoffes zu schmelzen?
|
Ja also um Wasser 1KG Wasser um 1° C zu erwärmen benötigt man 4,19 KJ pro KG. Bei eis sind es glaube ich 334 KJ Pro KG.
Das mit dem Schmelzen weis ich die Zahlen gerade nciht und finde auch nichts im Physikbuch -.-
Wie meiinst du das mit den Formeln aufstellen??
Bin leider nicht so begabt.
Danke aber und würde mich über weitere hilfe freuen |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 31. Aug 2010 11:33 Titel: |
|
|
Hm, mit welchen Lernquellen arbeitest du so normalerweise? Hast du zum Beispiel ein Schulphysikbuch, in dem du so etwas prima finden und nachlesen kannst? Oder steht so etwas übersichtlich und lesbar genug in deinen Heftaufschrieben?
In so einem Forum ist es natürlich möglich, jeweils bei konkreten Nachfragen zu unterstützen, aber um in einem Forum immer wieder alles komplett von vorne zu erklären und einzeln aufzuschreiben, sind die Physikbücher, in denen das auch schon alles prima drin steht, ehrlich gesagt normalerweise zu gut geschrieben ...
Magst du mal erzählen, wie weit du zum Beispiel mit Hilfe deines Physikbuches dabei kommst, die Fragen von eben zu beantworten? |
|
 |
flitzer100
Anmeldungsdatum: 30.08.2010 Beiträge: 2
|
flitzer100 Verfasst am: 01. Sep 2010 09:40 Titel: Physikbuch |
|
|
Das mit dem Physikbuch ist da so eine Sache, ich finde es ist hat sehr wenig wissenswertes zu diesem Thema wie man die Formel aufstellt wird gleich mal garnicht genannt.
Die Grundformel von Wasser in Wasser habe ich verstanden, nur alles dannach ist ein richtiges Problem. Würde mich sehr freuen, wenn ihr euch die Zeit nehmt es einem Ahnunslosen wie mir zu erklären, ist auch verdammt wichtig.
Übrigens, ein Klassenkamerad von mir hat gemeint, dass auf der rechten seite bei [..]SE*me+cw+me[..] es cw MAL me heisen müsste. Hat er recht oder stimmt es wie ich die Formel aufgestellt habe.
Würde mcih freuen wenn du mir weiterhin hilfst. |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 11:16 Titel: Re: Physikbuch |
|
|
flitzer100 hat Folgendes geschrieben: |
Übrigens, ein Klassenkamerad von mir hat gemeint, dass auf der rechten seite bei [..]SE*me+cw+me[..] es cw MAL me heisen müsste. Hat er recht
|
Ja, er hat recht, das ist einer der Tippfehler in deinen Formeln.
Außerdem vermute ich, dass du statt "Deta" den griechischen Buchstaben meinen könntest, das ist ein theta, und den nimmt man gerne, um eine Temperatur zu bezeichnen.
Zitat: |
oder stimmt es wie ich die Formel aufgestellt habe.
|
Hast du diese Formeln selbst aufgestellt? Wenn ja, magst du am besten unbedingt mit dazusagen, aus welchen Einzelteilen du sie zusammengestellt hast, und was du bisher schon darüber weißt, was die Einzelteile bedeuten? Und mit welcher Überlegung hast du diese Einzelteile beim Zusammenstellen der Gesamtformeln so in jeweils eine Gleichung reingeschrieben? Welche konkreten Vorgänge oder Aufgabenstellungen hattest du im Sinn, als du diese Formeln dafür aufgestellt hattest?
flitzer100 hat Folgendes geschrieben: |
Würde mcih freuen wenn du mir weiterhin hilfst. |
Je mehr du genau sagen und erzählen kannst, was du selbst wirklich schon gelernt und herausgefunden hast, um so besser wird es uns hier möglich sein, dir wirklich dort weiterzuhelfen, wo es eventuell noch hakt  |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 13:53 Titel: OK |
|
|
Die Aufgabe war:
In ein Gefäß mit Wasser (12l) von 60°C wir ein Eisklotz mit der Masse 2.5kg und einer Temperatur von -4°C dazugeben. Berechne die sich einstellende Mischtemperatur.
Ja die Formel habe ich aus dem Heft abgeschrieben. Ich weis ja eben nicht, wie ich sie Aufstelle. Beim Eis muss man allerdings berücksichtigen, dass es erst schmilzen muss. Das hängt dann wohl mit der Schmezltemperatur zusammen.
Wenn ich die Formel habe, dann weis ich eigentlich wies weiter geht. |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 14:12 Titel: |
|
|
Einverstanden, für diesen Vorgang in der Aufgabe muss das Eis schmelzen.
Was muss außerdem noch vorher passieren?
Und was muss außerdem noch nachher passieren?
Denn du möchtest ja nicht nur Eis schmelzen, sondern komplett vom Anfangspunkt des Experimentes in der Aufgabenstellung bis ganz ans Ende dieses beschriebenen Experimentes kommen.
flitzer100- hat Folgendes geschrieben: |
Wenn ich die Formel habe, dann weis ich eigentlich wies weiter geht. |
Okay, also ist es am allerwichtigsten, dass du lernst, was die Teile in den Formeln bedeuten und heißen, und wie du mit ihnen umgehen kannst, um Formeln selbst aufstellen zu lernen. Denn diesen Teil des Verständnisses musst du dir noch erarbeiten, bevor du solche Aufgaben lösen kannst. |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 14:19 Titel: Also |
|
|
Erstmal muss man das Eis ins Wasser geben, dadurch müsste ja auch ein Energieverlust zu stande kommen. Am ende weis ich nicht. Man muss halt die mischtemperatur messen.
Nur wieso steht c1xm1 etc da? Der C wert ist ja wie viel KJ man benötigt um 1KG wasser um 1°C zu erhöhen oder?? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 14:32 Titel: |
|
|
Der Start sei: Das Eis mit Temperatur -4°C ist schon im Wasser.
Was muss nun passieren, bevor das Eis anfangen kann, zu schmelzen? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 14:34 Titel: Ehm |
|
|
Ja es muss energie aufgewendet werden. Die das Eis zum schmelzen bringt. Wärmeenergie um genauer zu sein oder? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 14:40 Titel: |
|
|
flitzer100- hat Folgendes geschrieben: | Ja es muss energie aufgewendet werden. Die das Eis zum schmelzen bringt. Wärmeenergie um genauer zu sein oder? |
Das passiert während dem Schmelzen, nicht vor dem Schmelzen.
Eis, das eine Temperatur von -4°C hat, kann noch nicht schmelzen. Warum nicht? Was muss vorher erst noch passieren, bevor es schmelzen kann?
Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 01. Sep 2010 14:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 14:41 Titel: Achsoo |
|
|
Achso es muss den Aggregatszustand ändern. Es muss von fest flüssig werden...
Aber was hat das mit dem aufstellen der formel zu tun.. |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 14:42 Titel: |
|
|
Aggregatzustand ändern ist hier genau dasselbe wie schmelzen.
Quizfrage: Bei welcher Temperatur schmilzt Eis? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 14:44 Titel: Eis |
|
|
Eis kann schmilzen??
Ja ich glaube mal gehört zu haben, dass es bei 0°C schmilzen soll.
Und welchen teil der Formel macht das aus? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 14:46 Titel: |
|
|
Einverstanden.
Eis schmilzt bei 0°C.
Nun schau nochmal in die Aufgabe: Welche Temperatur hat nun aber unser Eis am Anfang unserer Aufgabe? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 14:50 Titel: Aufgabe |
|
|
Die aufgabe lautete wie folgt:
In ein Gefäß mit 12l Wasser von der Temperatur 60°C wird ein Eisblock (m=2.5kg ; Theta= -4°C) |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 15:03 Titel: |
|
|
Ja. Kannst du damit die Frage von eben beantworten? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 15:08 Titel: Frage |
|
|
Die übrige Temperatur des Wasser ist ja -4°C das muss jetzt erst auf 0°C erwärmt werden. Und weiter??
[/b] |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 15:11 Titel: |
|
|
Moment, nichts durcheinanderbringen. Die Temperatur des Wassers ist 60°, wenn ich die Aufgabe richtig lese. |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 15:12 Titel: |
|
|
Genau Eis meine ich ja |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 15:13 Titel: |
|
|
Magst du damit nochmal den ganzen Antwortsatz sagen? Den brauchen wir dann nämlich um damit weiterzumachen. |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 15:14 Titel: ok |
|
|
Das Eis hat -4°C und muss nun erstmal auf 0°C erwärmt werden |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 15:16 Titel: Re: ok |
|
|
Genau
Und nun eine Aufgabe für dich:
Aufgabe 1:
------------
flitzer100- hat Folgendes geschrieben: | Das Eis hat -4°C und muss nun erstmal auf 0°C erwärmt werden |
Wieviel Energie braucht man dafür? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 15:18 Titel: |
|
|
Man benötig 16,76 KJ pro KG°C
Stimmt die einheit oder muss ich da °C weglassen?? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 15:22 Titel: |
|
|
Hoppla, löse die Aufgabe lieber komplett und gemütlich, also mit der ganzen Formel, und mit den ganzen Gedankenschritten, die du dazu verwendest.
"Das Eis", was wir in der Aufgabe 1 meinen, ist ja das Eis, das wir aus der Aufgabenstellung ganz oben kennen, da wissen wir also auch schon, welche Masse das hat.
Wie würdest du die Aufgabe 1 komplett lösen? Also samt allen deinen Gedankengängen, der Formel mit den Formelbuchstaben, die Werte, die du dazu zusammengesucht hast oder aus der Aufgabenstellung kennst, dann die Formel mit den eingesetzten Werten samt Einheiten, und dann das Endergebnis mit Einheit? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 15:30 Titel: |
|
|
Eab=Eauf
cw*mw (DetaW-DetaM) = ce*me*(0°C-(-Dethae))+SE*me+cw*me(DetaM-0°C)
Also cw=4,17KJ pro KG°C
mw= 12Kg
DetaW=60°C
Ce= 334 KJ pro KG°C
me= 2.5kg
DetaE= -4°C
4.19KJ/KG°C* 12kg (60°C-DetaM) = 334 KJ/KG°C*2.5Kg(0°C + 4°C)+0°C+2.5KG*4.19KJ/KG°C*2.5KG(DetaM-=°C)
Das müsste die Formel sein... |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 16:15 Titel: |
|
|
noch da???
Stimmt die Formel soo??? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 17:53 Titel: Re: ok |
|
|
Hoppla, ich meine nicht, dass du mit irgendeiner Riesenformel um dich werfen solltest, bevor du nicht die einfachen kleinen Bestandteile dieser Formel selber verstanden hast.
Ich habe gerade nur von der klitzekleinen Teilaufgabe "Aufgabe 1" gesprochen, die mit dem "Eis-Erwärmen" :
dermarkus hat Folgendes geschrieben: | Genau
Und nun eine Aufgabe für dich:
Aufgabe 1:
------------
flitzer100- hat Folgendes geschrieben: | Das Eis hat -4°C und muss nun erstmal auf 0°C erwärmt werden |
Wieviel Energie braucht man dafür? |
|
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 17:56 Titel: Aufgabe |
|
|
16,75 KJ/KG°C werden benötigt |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 18:58 Titel: |
|
|
Hm, ich habe ja oben schon mal gesagt: Die Frage war nach der Energie, nicht nach der Energie pro irgendwas. Denn die Eigenschaften unseres Eisstückes kennst du ja aus dem Aufgabentext von ganz am Anfang des Threads.
Und sag unbedingt gerne dazu, woher du deine Werte nimmst, was du dir dazu überlegst und was du damit rechnest. Sonst klingt deine Aussage nur wie Raten. |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 21:08 Titel: |
|
|
Verstehe cih nicht?
Wie meinst du das???
Habe ich aufgabe 1 richtig??
Und stimmt die einheit?? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 21:15 Titel: Antowrt |
|
|
So nach überlegen habe ich doch eine Antwort
Ja man benötig 16,75 KJ
Diesen wert habe ich, da das Eis -4°C hat.
Um 1l Wasser um 1°C zu erwärmen benötigt man ja 4.19 KJ das mal 4 ergibt dann das Ergebnis oben |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 21:17 Titel: |
|
|
Okay, da hast du dir also was dabei überlegt
Nun schau aber nochmal genau hin: Hast du da nicht Wasser und Eis miteinander verwechselt? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 21:22 Titel: Stimmt |
|
|
Ja stimmt für Wasser wäre es aber korrekt
Also der C-Wert von Eis ist ja 334KJ oder??
Das wieder mal 4 ergibt dann 1336KJ die man benötigt |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 21:28 Titel: Re: Antowrt |
|
|
Oh, Vorsicht, Werte, die man mit einem großen oder kleinenc bezeichnet, gibt es viele verschiedene!
Lass uns einmal sammeln und beim Wasser anfangen. Du hast gesagt:
flitzer100- hat Folgendes geschrieben: |
Um 1l Wasser um 1°C zu erwärmen benötigt man ja 4.19 KJ |
Dafür gibt es einen Wert für Wasser, den man mit einem kleinen c schreibt:
(das W untendran meint "Wasser")
Welchen Fachausdruck habt ihr im Unterricht für diesen Wert gelernt? Wie nennt ihr dieses ? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 21:30 Titel: |
|
|
Im Unterricht wurde der einfach als cw bezeichnet.
Bei deiner formel haben wir im unteren immer anstatt Kelvin in Grad Celsius gearbeitet... |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 01. Sep 2010 21:40 Titel: |
|
|
Okay, dann nennen wir diesen Wert den mit dem kleinen c für Wasser.
Der Fachausdruck dafür ist: Die spezifische Wärmekapazität für Wasser.
Hast du auch schon mal einen solchen Wert für Eis kennengelernt? (Oder findest du den bei dir im Heft oder in einer Tabelle?) Dieser Wert muss dann auch die Einheit haben.
Wieviel Energie braucht man, um 1 kg Eis um ein Grad Celsius zu erwärmen?
------------------------------------
Und kennst du auch schon einen Wert für die Schmelzwärme ? Das ist der mit dem großen C. Und er sagt, wieviel Energie man einem Kilo Eis zuführen muss, damit es schmilzt zu Wasser wird. Die Einheit von diesem Wert für das große C ist dann "kJ/kg", also ganz ohne ein °C im Nenner.
Wieviel Energie muss man einem Kilo Eis zuführen, damit es schmilzt? |
|
 |
flitzer100- Gast
|
flitzer100- Verfasst am: 01. Sep 2010 21:44 Titel: |
|
|
Bei Eis bin ich mir nciht Sicher.
Glaube ich verwechsle die Spezifische Wärmekapazität und Schmelztemperatur..
Ich glaube ceis = 334 KJ
und Ceis = weis ich nicht
bin mir nciht sicher, kannst du mir die Werte mal sagen? |
|
 |
|