Autor |
Nachricht |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 16:11 Titel: Vorgehensweise bei Textaufgabe(Welche Formeln muss ich verwe |
|
|
Meine Frage:
Also ich brauche Hilfe bei einer Textaufgabe. Ich muss morgen die Lösung vorstellen aber bin im Moment ziemlich ratlos. Hilfe wäre echt gut. Hier die Aufgabe:
Eine Rakete wird aus einem Kanonenrohr abgeschossen. Es soll untersucht werden, ob ein solches Unternehmen durchführbar ist. Dazu muss man wissen, dass die Abschussgeschwindigkeit mindestens 11,2 km/s betragen muss, damit die Rakete den Mond erreicht.
a) Welche mittlere Beschleunigung ergäbe sich bei einem 500 m langen Kanonenrohr? Um welchen Faktor übetrifft die beschleunigte Kraft die Gewichtskraft des Piloten? (UND woher weiß ich denn die Gewichtskraft des Piloten? )
b) Wie lang müsste das Kanonenrohr sein, damit bei einer mittleren Beschleunigung von 10 m/s² die nötige Abschussgeschwindigkeit erreicht wird?
c) Wie lang müsste das Kanonenrohr sein, wenn damit ein unbemannter Satellit in eine Erdumlaufbahn geschossen werden soll? Die Abschussgeschwindigkeit muss dafür mindestens 7,8 km/s betragen. Der Satellit kann Beschleunigungen von 35 km/s² aushalten.
Meine Ideen:
Also um die Beschleunigung auszurechnen würde ich a = Delta v / Delta t rechnen. Und da hängt es dann auch schon. Mir fehlt hier dann nämlich Delta t. Ich weiß einfach nicht weiter. Ich möchte jetzt auch nicht das jemand alles für mich ausrechnet (das kann ich dann auch selbst). Ich bräuchte lediglich Ansätze zu a)b)und c) wenn möglich auch die Formeln die dort benutzt werden müssen. Bin momentan ziemlich überfordert.
Hoffe auf Hilfe und Verständnis. (Physik liegt mir einfach nicht.) |
|
 |
planck1858

Anmeldungsdatum: 06.09.2008 Beiträge: 4542 Wohnort: Nrw
|
planck1858 Verfasst am: 12. Jan 2011 16:24 Titel: |
|
|
Hi,
nur etwas was mir beim Lesen der Aufgabe aufgefallen ist.
Kann es sein, dass da eine Angabe über die Masse der Person fehlt? _________________ Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)
"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman) |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 16:30 Titel: |
|
|
Stell mal die Bewegungsgleichungen auf und versuch damit eine Formel zu finden, die eine Angabe der Zeit nicht benötigt.
@Planck:
Die Masse der Person ist hier nicht relevant. |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 16:59 Titel: |
|
|
Ich weiß grad ehrlich gesagt nicht so genau was jetzt eine Bewegungsgleichung nochmal ist aber diese Formel ist mir grad in den Kopf gekommen:
v = (Wurzel) 2a*s
2a= v/s also oder? Bin grad echt total überfordert. Sitze schon fast drei Stunden daran und komm auf keine Lösung.
2a= 11200 m/s : 500m ?
Kann das hinkommen? |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 17:30 Titel: |
|
|
Also Bewegungsgleichungen:
Damit solltest du es schaffen. |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 17:35 Titel: |
|
|
Oh DANKE. Ich probiers gleich mal.  |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 19:14 Titel: |
|
|
Und?
Stell mal deine Weg ins Forum, dann können wir sagen obs passt. |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 19:24 Titel: |
|
|
Hm. Ich war grad beim ausprobieren aber das geht alles nicht. -.- Keinen den ich frag kann das. Kannst du mir das bitte mal alles nach und nach erklären? Wäre lieb.
Also so war jetzt mein Ansatz mit der Formel:
2*a*x= 11200²-0² ( weil Vo² kenn ich ja nicht.. oder?) |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 19:49 Titel: |
|
|
v_0 ist bekanntlich Null, da er hat aus dem Stand beschleunigt wird.
Nun versuch mal die Gleichung nach x aufzulösen. Was kommt raus? |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 20:02 Titel: |
|
|
Kann ich dann einfach x = 11200²-0² / 2a schreiben?
Da kommt dann ja aber 62720000 m/s raus? |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 20:40 Titel: |
|
|
Mara hat Folgendes geschrieben: |
Da kommt dann ja aber 62720000 m/s raus? |
Kann das sein? Rechne nochmal drüber. Außerdem: eine Beschleunigung hat immer die Einheit m/s² |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 20:51 Titel: |
|
|
sind 7920 m/s² besser?
ich sitze jetzt schon fast 7 std. da dran. Kannst du mir nicht ein bisschen mehr tipps geben bzw. andere formeln? iwie ist mir das alles zu hoch..  |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 20:55 Titel: |
|
|
Mara hat Folgendes geschrieben: | Kannst du mir nicht ein bisschen mehr tipps geben bzw. andere formeln? iwie ist mir das alles zu hoch..  |
Oke oke
Also du benutzt einfach die Formel die ich dir gegeben habe:
Nach a aufgelöst ergibt das:
^2}{2\cdot 500m }= 125440 \frac{m}{s^2}) |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 20:57 Titel: |
|
|
So nun weiter in der Aufgabe:
Welchen Zusammenhang/Formel zwischen Kraft und Beschleunigung kennst du? |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 21:00 Titel: |
|
|
Zwischen Kraft und Beschleunigung würde ich jetzt an Newtons Beschleunigungsgesetz denken.
Also F = m* a. |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 21:05 Titel: |
|
|
Da du die Masse der Person nicht gegeben hast, kannst du die beschleunigende Kraft nicht ausrechnen. Das macht gar nichts, denn du sollst das Verhältnis von beschleunigender und Gewichtskraft ausrechnen.
Berechne also:
Versuchs mal. |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 21:12 Titel: |
|
|
125440 m/s² war jetzt die Beschleunigung oder?
Also 125440 m/s² : Fgewicht. Wo bekomme ich das Gewicht her? |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 21:17 Titel: |
|
|
Mara hat Folgendes geschrieben: | 125440 m/s² war jetzt die Beschleunigung oder? |
richtig
Zitat: |
Also 125440 m/s² : Fgewicht. |
NNEIIINNN
Ich hab dir oben doch die Formel hingeschrieben. Jetzt setzt du in den Zähler wieder eine Beschleunigung und keine Kraft. Für die Masse kannst du allgemein m schreiben. Wie berechnet sich denn die Gewichtskraft?
Zuletzt bearbeitet von eva1 am 12. Jan 2011 21:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 21:25 Titel: |
|
|
G=m*g |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 21:28 Titel: |
|
|
Welche Beschleunigung denn?
Kann ja schlecht 125440 m/s² : 11200 m/s rechnen oder doch? |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 21:31 Titel: |
|
|
Ich weiß jetzt nicht was deine Schwierigkeit ist.
Kannst du das Ergebnis bitte mal in Worte fassen um zu checken obs du verstanden hast. |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 21:37 Titel: |
|
|
Achso. Doch die Formel erscheint logisch. 9,81 m/s² ist der Ortsfaktor, richtig?
Hm. Also 12787 m/s², die endgültige mittlere Beschleunigung oder wie jetzt? Oh Gott, ich glaube ich bin blöd.  |
|
 |
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 12. Jan 2011 21:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Um welchen Faktor übetrifft die beschleunigte Kraft die Gewichtskraft des Piloten? |
Das haben wir gerade ausgerechnet! Die beschleunigende Kraft ist als 12787 mal höher als die Gewichtskraft. Das ist eine Zahl ohne Einheit und keine Beschleunigung!!! |
|
 |
Mara
Anmeldungsdatum: 12.01.2011 Beiträge: 12
|
Mara Verfasst am: 12. Jan 2011 21:51 Titel: |
|
|
Oh. Hm. Naja ich streng mich sehr an aber habe Physik insgesamt noch nie wirklich verstanden. Brauche immer ziemlich lange.. Danke fürs erklären. Den Rest lass ich dann lieber denn ich bin müde und muss einfach ins Bett...
DANKESCHÖN. (für die Geduld..)  |
|
 |
|