RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Beugung am Einzelspalt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
fruchteis



Anmeldungsdatum: 03.08.2006
Beiträge: 70

Beitrag fruchteis Verfasst am: 12. Mai 2007 18:01    Titel: Beugung am Einzelspalt Antworten mit Zitat

auf einen l=0,4mm breiten spalt fällt ein einfarbiges, praktisch paralleles lichtbündel . auf der anren seite des spaltes steht in b=3,2 m entfernungn parallel zur spaltebene ein schirm , auf dem beugungsstreifen beobachtet werden

a) die den zentralen hellen streifen einschließenden dunklen streifen haben den absatnd 2d=8,6mm . wie groß ist die wellenlänge des benutzen lichts?
b) der spalt wird auf 0,2 mm breite verengt . wie wirkt sich das auf das beugungsbild aus ?
c)wie ändern sich die erscheinungen , wenn der raum zwischen spalt und schirm mt wasser ausgefüllt wird? (n=1,33)

zu a )
die wellenlänge ist 559 nm groß , das is net das problem
b) hier erstma die allgemeine frage: wie unterscheinden sich die beugungsbilder von einzel-doppelspalt und gitter voneinadenr? wie beschribe ich überhaupt so ein beugungsbild? und speziell für die aufgabe?
zu c ) hier ändert sich ja die wellenlänge, die größer wird oder ? und zwar um den faktor 1,333 aber welche auswirkungen hat das für das beugungsbild????

gruß
pinkelplatsch



Anmeldungsdatum: 12.05.2007
Beiträge: 12

Beitrag pinkelplatsch Verfasst am: 12. Mai 2007 19:35    Titel: Antworten mit Zitat

Huhu!

Zu b) Je kleiner der Spalt ist, desto größer ist der Beugungseffekt. Bei deiner Aufgabe dürften die Intensitätsmaxima dann weiter auseinander sein, sprich die Entfernung zwischen dem Fleck und den Ringen ist größer!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. Mai 2007 00:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bekomme schon in der a) ein anderes Ergebnis. Magst du mal aufschreiben, wie und mit welcher Formel und welchem Ansatz du das gerechnet hast? Und magst du auch die Skizze, die du da wahrscheinlich dazu gemacht hast, am besten hier zeigen?

Die Formel für den Einzelspalt, die du für die a) verwenden kannst, und ihre Herleitung brauchst du dann auch, um die nächsten Aufgabenteile b) und c) zu verstehen und lösen zu können.
fruchteis



Anmeldungsdatum: 03.08.2006
Beiträge: 70

Beitrag fruchteis Verfasst am: 13. Mai 2007 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

also zur a)

tan(alpha)= 4,3mm /3,2m
alpha=0,078°

sin(0,078)=1 lampda/ 0,4mm
lampda=544nm

un was nun mit der b, c???

gruß
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 14. Mai 2007 00:50    Titel: Antworten mit Zitat

Mit deinen Formeln und dem Ergebnis in a) bin ich nun einverstanden smile

Magst du diese Formeln nun am besten mit Variablen anstatt mit konkreten Zahlen aufschreiben? Dann kannst du sie nämlich auch für b) und c) verwenden, in denen die Spaltbreite bzw. die Wellenlänge einen anderen Wert haben.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik