RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Übungen zum Magnetismus
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
papillon



Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 4

Beitrag papillon Verfasst am: 01. März 2007 12:09    Titel: Übungen zum Magnetismus Antworten mit Zitat

Hallo liebe Forengemeide!

In einer Woche steht meine Vorabi Klausur auf dem Plan und natürlich fange ich jetzt schon fleißig an zu lernen.

Nun habe ich eine alte Klausur wiedergefunden und noch einmal gerechnet. Leider habe ich dazu keine Lösungen und wollte euch fragen, ob ihr einmal über ein paar Aufgaben drüber schauen könntet. Nicht, dass ich totalen Mist lerne und mich tausend Mal vertue.

Die einzige Änderung der Klausur ist bei Aufgabe 2.1.
Dort sollen wir nicht mehr den Versuch 'umbauen', sondern den Geschwindigkeitsfilter beschreiben. Der erste Teil der Klausur (eher gesagt das Themengebiet) kommt nicht vor, also habe ich den weggelassen.

Es wäre toll, wenn sich jemand kurz Zeit nehmen würde!
tausend Dank,

liebe Grüße
Papillon.

Hier sind die Aufgaben:
http://photos.tukki.de/Scan1.JPG
http://photos.tukki.de/Scan2.JPG
http://photos.tukki.de/Scan3.JPG
http://photos.tukki.de/Scan4.JPG
http://photos.tukki.de/Scan5.JPG
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 01. März 2007 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Papillon,

Ich finde, das sieht fast alles schon sehr gut aus smile Ich habe nur vier Fehler gefunden:

Scan 2, viertletzte Zeile: Somit müssen die beiden Felder (nicht die Kräfte) (...)senkrecht zueinander sein.

Scan 3, zweite Zeile: Hier meinst du wohl (nicht E = ...)

Scan 4, Zeilen 5 und 6: Hier meinst du hoffentlich jeweils und nicht etwa gleich Null Augenzwinkern

Scan 5: Überprüfe die 3a) nochmal. Das Elektron soll die linke Spirale sein. Wie schließt du über die linke-Hand-Regel auf die Richtung der Lorentzkraft und daraus auf die Spiralrichtung?

Der Rest stimmt (ich gehe mal davon aus, dass der Radius der Elektronenspiralbahn an ihrer größten Stelle auf dem Aufgabenblatt tatsächlich ungefähr 1,5 cm ist, und dass du die 3c) noch machen wolltest); aus diesen vier Fehlern ergeben sich keine Folgefehler, die hier korrigiert werden müssten.
papillon



Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 4

Beitrag papillon Verfasst am: 01. März 2007 13:13    Titel: Antworten mit Zitat

Woooow smile Ich danke dir, dass du dir meine Aufzeichnungen angeschaut hast.
Das ist wirklich sehr nett von dir! Das hilft mir bei meinen Vorbereitungen sicherlich weiter.
Die Fehler habe ich mir nun auch schon aufgeschrieben und werde sie mir gleich einmal genauer anschauen.

Bei der 3c) war ich allerdings ein bisschen ratlos. Läuft das Elektron von innen nach außen oder von außen nach innen?
Welchen Radius muss ich für den zweiten Umlauf nehmen? Dann könnte ich den ersten und zweiten Umlauf vergleichen.
papillon



Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 4

Beitrag papillon Verfasst am: 01. März 2007 13:16    Titel: Antworten mit Zitat

So, die ersten drei Fehler leuchten mir ein. Das waren wirklich dumme Fehler!
Allerdings bin ich bei der 3a) auch ein bisschen ratlos. Ich weiß leider auch nicht genau, wie ich die lösen soll. So dachte ich, dass die linke-Hand-Regel ein guter Ansatz sei.
Ansonsten habe ich allerdings keine Ahnung ... unglücklich
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 01. März 2007 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

Also erstmal: boah, so 'ne Handschrift und Form ist schon bewundernswert. - So würde das bei mir wohl nie aussehen. ^^


Markus hat ja schon vieles gesagt, trotzdem noch 'ne kurze Ergänzung von mir. Insgesamt sieht das aber schon sehr gut aus (nicht nur von der Form).
Bei der 2a würde ich vielleicht noch etwas ergänzen um die Sache noch klarer zu machen, aber das ist teilweise sicher Geschmackssache (und lehrerabhängig ^^): "und die magnetische senkrecht." - wozu senkrecht? Das mit den senkrechten Kräften/Feldern hat Markus auch schon gesagt. Ansonsten wäre vielleicht noch ein Nebensatz nützlich, wozu das Kräftegleichgewicht nun gerade führt. (Auch wenn's natürlich klar ist, aber in Klausuren ist es vielleicht besser wenn's doch dasteht.)


Um bei der 3a weiterzukommen muss man sich überlegen was hier dargestellt ist. Es geht ja um die Elektron-Positron-Paarerzeugung, das heißt dass an einem Ort ein e- und ein e+ ensteht. Wegen ihrer unterschiedlichen Ladung werden sie entgegengesetzt abgelenkt und fliegen deshalb wie dargestellt auseinander und jeweils ihre Spiralbahnen.
Die beiden Teilchen entstehen also in der Mitte vom Bild und fliegen von dort weg. Kannst du dann mit der linken Hand bestimmen welche Richtung das B-Feld haben muss damit das Elektron die linke Bahn nimmt?

_________________
Formeln mit LaTeX
papillon



Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 4

Beitrag papillon Verfasst am: 01. März 2007 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Para,

Vielen Dank für dein Kompliment. Ich habe mir vieles selber beibringen müssen, da ich in der Mittelstufe pausenlos geschwänzt habe. Danach habe ich die Schule abgebrochen und mir hat unendlich viel Stoff gefehlt. Nun mache ich mein Abi auf dem zweiten Bildungsweg nach und habe mir vieles selber beibringen müssen. Deshalb ist es auch so ordentlich Augenzwinkern Sonst würde ich auch immer durcheinander kommen.

Ich glaube es muss ein Kräftegleichgewicht vorhanden sein, damit das Teilchen geradeaus fliegt. Sonst würde es ja abgelenkt werden. Stimmt das? Dann füge ich das nämlich noch schnell dazu.

Oooh, ich wusste noch garnicht, dass an einem Ort e- und an einem anderen e+ entsteht. Ehrlich gesagt, habe ich von dem Thema noch nie etwas gehört und es war - wie gesagt - einmal Klausuraufgabe. Leider bekommen wir davon nie die Lösungen und besprechen sie auch nicht unglücklich So habe ich die Aufgabe nie gelöst. Als ich die Klausur wiederbekommen habe, habe ich mich allerdings ehrlich gesagt auch nicht mehr um die richtige Lösung gekümmert. Bis jetzt, wo es wieder ins Abi kommt.

Also fliegen sie auseinander weil sie e- und e+ sind? Dann stoßen sie sich gewissermaßen ab? Dann ist die linke Spirale auf jeden Fall e-.

*überleg* Also mit der linken Hand-Regel ist das so:
Der Daumen stellt die Geschwindigkeit dar, der Zeigefinger das Magnetfeld (in die Ebene hinein?) und der Mittelfinger die Kraft.
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 01. März 2007 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

papillon hat Folgendes geschrieben:
Ich glaube es muss ein Kräftegleichgewicht vorhanden sein, damit das Teilchen geradeaus fliegt. Sonst würde es ja abgelenkt werden. Stimmt das? Dann füge ich das nämlich noch schnell dazu.

Ja, das kann man so sagen. Kräftegleichgewicht heißt ja keine resultierende Kraft. Und ohne resultierende Kraft gibt es keine Beschleunigung die auf das Elektron wirkt.

papillon hat Folgendes geschrieben:
Oooh, ich wusste noch garnicht, dass an einem Ort e- und an einem anderen e+ entsteht. Ehrlich gesagt, habe ich von dem Thema noch nie etwas gehört und es war - wie gesagt - einmal Klausuraufgabe.

Ich denke das Thema der Paarbildung muss man auch gar nicht im Detail verstanden haben um die Aufgabe lösen zu können. Wichtig ist nur zu wissen, dass unter Umständen aus einem Photon gleichzeitig ein Elektron und ein Positron gebildet werden können.

papillon hat Folgendes geschrieben:
Also fliegen sie auseinander weil sie e- und e+ sind? Dann stoßen sie sich gewissermaßen ab? Dann ist die linke Spirale auf jeden Fall e-.

Überleg' nochmal: wie war das mit den entgegengesetzten Ladungen? Haben die sich immer angezogen oder abgestoßen? Was wird hier also der entscheidende Faktor sein, dass sich Positron und Elektron voneinander entfernen?

papillon hat Folgendes geschrieben:
*überleg* Also mit der linken Hand-Regel ist das so:
Der Daumen stellt die Geschwindigkeit dar, der Zeigefinger das Magnetfeld (in die Ebene hinein?) und der Mittelfinger die Kraft.

Richtig, bei einem Elektron (bzw. allgemein bei Teilchen mit negativer Ladung) zeigt der Daumen in Bewegungsrichtung und der Zeigefinger in Richtung des Magnetfelds. Dann zeigt der Mittelfinger in Richtung der wirkenden Lorentzkraft, welche dann eine entsprechende Ablenkung bewirkt.
Bei positiv geladenen Teilchen (Protonen, Positronen etc.) kehrt sich die Richtung der Lorentzkraft gerade um, also sollte man da die rechte Hand verwenden.

Dass die linke Spirale das Elektron ist, steht ja schon in der Aufgabe. Jetzt schau dir nochmal an, wo Elektron und Positron entstehen, und wie das Elektron danach abgelenkt wird. Ist das für das e- also eine Rechts- oder eine Linkskurve?
In welcher Richtung wirkt also die Ablenkung auf das Elektron (Mittelfinger) und in welcher Richtung fliegt das Elektron (Daumen), wie muss dann also das Magnetfeld (Zeigefinger) gerichtet sein?

_________________
Formeln mit LaTeX
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik