Autor |
Nachricht |
Bery2 Gast
|
Bery2 Verfasst am: 22. Sep 2023 20:19 Titel: Warum kann Alphastrahlung bei Beryllium Neutronen freisetzen |
|
|
Warum kann Alphastrahlung bei Beryllium Neutronen freisetzen?
So heißt es zumindest in diesem Wikipedia Artikel:
Beryllium#Physikalische_Eigenschaften
Alphastrahlung ist meines Wissens nach doch nichts anderes als ein Heliumkern, der aus dem Mutterelement bei dessen Zerfall als Zerfallsprodukt herausfliegt.
Wie können Heliumkerne aus einem Berylliumkern dann Neutronen herausschlagen? Stoßen sich die Kerne nicht ab, immerhin sind ganze Atome mit Protonen geladen?
Und wie oft passiert das dann? Alphastrahler sind ja weltweit überall vorhanden, müsste das ganze Beryllium dann nicht schon längst in Kohlenstoff umgewandelt worden sein?
Und ist Beryllium das einzige Element, das sich von Alphastrahlung auf diese Weise beeinflussen lässt, also ein oder mehrere Neutronen dabei verliert oder gibt es noch mehrere? Falls ja, welche?
Zwei Beiträge zusammengefasst. Steffen |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 17245
|
TomS Verfasst am: 24. Sep 2023 10:47 Titel: Re: Warum kann Alphastrahlung bei Beryllium Neutronen freise |
|
|
Bery2 hat Folgendes geschrieben: | Warum kann Alphastrahlung bei Beryllium Neutronen freisetzen? |
Warum sollte das bei geeigneter Energie der alpha-Strahlung nicht funktionieren? Derartige Reaktionen haben einen stark von der Schwerpunktsenergie abhängigen Wirkungsquerschnitt.
Dazu sagt der Artikel nichts. Ich werde mal diesbzgl. suchen. _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
Bery2 Gast
|
Bery2 Verfasst am: 25. Sep 2023 01:48 Titel: Re: Warum kann Alphastrahlung bei Beryllium Neutronen freise |
|
|
TomS hat Folgendes geschrieben: |
Warum sollte das bei geeigneter Energie der alpha-Strahlung nicht funktionieren? Derartige Reaktionen haben einen stark von der Schwerpunktsenergie abhängigen Wirkungsquerschnitt.
|
Warum gibt es das dann aber nur bei Beryllium (und Kohlenstoff wie ich gerade feststellte)?
Und wenn das auch bei anderen Elementen häufig vorkommt, wieso wurde das dann fast nirgends erwähnt? Im Schulunterricht hatte ich das nicht, als wir die Alphastrahlung durch genommen haben und in einigen Büchern aus dieser Zeit steht auch nichts diesbezüglich drin.
Bei der Wikipedia hat es 20 Jahre gedauert bis beim Artikel Alphastrahlung diese Information dann mit einem Edit vom 20:13, 1. Aug. 2022 in den Artikel gelangte. Es scheint also auch nicht allgemein bekannt zu sein.
Zitat: |
Dazu sagt der Artikel nichts. Ich werde mal diesbzgl. suchen. |
Das würde mich interessieren. |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 17245
|
TomS Verfasst am: 25. Sep 2023 06:24 Titel: |
|
|
Soetwas gibt es häufig. Allerdings sind derartige Kernreaktionen extrem vielfältig und kompliziert, so dass sich die Wikipedia nicht die Mühe macht, das in jedem Einzelfall im Detail zu diskutieren.
Bei Beryllium ist das wohl deswegen bekannt, weil der Prozess
zur Entdeckung des Neutrons führte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neutron#Entdeckung_und_Erforschung _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 722 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 25. Sep 2023 13:15 Titel: |
|
|
Wenn ich den Beitrag/Link richtig interpretiere dann besteht/ist ein Neutron keine Kombi aus Proton und Elektron.
Interessant.
Kurt
Nachtrag:
Ist die Bezeichnung nun "Neutrino"??
. |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 17245
|
TomS Verfasst am: 25. Sep 2023 14:29 Titel: |
|
|
Ja, das Neutron ist keine derartige Kombination.
Und nein, ein Neutrino ist etwas völlig anderes. _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 722 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 25. Sep 2023 15:02 Titel: |
|
|
TomS hat Folgendes geschrieben: | Ja, das Neutron ist keine derartige Kombination.
|
OK, also kein Elektron und Proton in Kombi, sondern ein "anderes" Teilchen.
(was ist darüber bekannt?)
TomS hat Folgendes geschrieben: |
Und nein, ein Neutrino ist etwas völlig anderes. |
Gut, danke fürs klarstellen.
Kurt |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 17245
|
TomS Verfasst am: 25. Sep 2023 15:47 Titel: |
|
|
siehe Wikipedia _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
willyengland
Anmeldungsdatum: 01.05.2016 Beiträge: 616
|
willyengland Verfasst am: 25. Sep 2023 15:58 Titel: |
|
|
Bei Beryllium gibt es auch einen komischen Effekt beim Be-11, dass dort das 7. Neutron nicht mehr im Kern ist, sondern so wie eine Elektronenwolke drum herum "wabert". _________________ Gruß Willy |
|
 |
Bery2 Gast
|
Bery2 Verfasst am: 26. Sep 2023 01:20 Titel: |
|
|
willyengland hat Folgendes geschrieben: | Bei Beryllium gibt es auch einen komischen Effekt beim Be-11, dass dort das 7. Neutron nicht mehr im Kern ist, sondern so wie eine Elektronenwolke drum herum "wabert". |
Das ist jetzt interessant. Könnte das der Grund sein, warum man bei Beryllium mit Alpahstrahlung ein Neutron herausschlagen kann und falls ja, ist das beim Kohlenstoff dann auch so? |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 17245
|
TomS Verfasst am: 26. Sep 2023 07:47 Titel: |
|
|
Ist schwierig, da was zu finden.
Evtl. sind dieser Artikel oder die darin genannten Quellen hilfreich:
https://www.ipen.br/biblioteca/cd/icnst/2004/cdr_pdfs/indexed/stage4_copyr/418_1.pdf
Experimental Cross Section Data Selection by a SAMMY Parameterization:
⁹Be(α, n) Cross Section Evaluation up to 4 MeV _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
Aruna_Gast Gast
|
Aruna_Gast Verfasst am: 26. Sep 2023 08:01 Titel: |
|
|
TomS hat Folgendes geschrieben: | Ja, das Neutron ist keine derartige Kombination.
Und nein, ein Neutrino ist etwas völlig anderes. |
Wie sind in diesem Zusammenhang Elektroneneinfang bzw. Beta-Zerfall zu interpretieren? |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 17245
|
TomS Verfasst am: 26. Sep 2023 08:56 Titel: |
|
|
Also konkret:
Derartige Zerfälle bedeuten nicht, dass das Teilchen links aus den Teilchen rechts besteht.
Betrachten wir den "angeregten Zustand" des Neutrons und dessen mögliche Zerfallskanäle
Aus welchen Teilchen sollte das Delta° denn nun "bestehen"? _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
Aruna_Gast Gast
|
Aruna_Gast Verfasst am: 26. Sep 2023 22:03 Titel: |
|
|
TomS hat Folgendes geschrieben: | Also konkret:
Derartige Zerfälle bedeuten nicht, dass das Teilchen links aus den Teilchen rechts besteht.
|
ja, wenn man "Kombination von" mit "besteht aus" gleichsetzt... |
|
 |
|