RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ersatzwiderstand
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Emi88



Anmeldungsdatum: 03.03.2020
Beiträge: 3
Wohnort: Passau

Beitrag Emi88 Verfasst am: 03. März 2020 11:16    Titel: Ersatzwiderstand Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
ich bräuchte dringend Hilfe. Ich soll anhand eines Schaltbildes, Brückenschaltung, aus 7 Widerständen den Ersatzwiderstand berechnen. Die Gleiche Aufgabe wurde hier 2004 schon mal bearbeitet, daher kenn ich auch das Ergebnis, nämlich 10,3 Ohm. Ich würde aber die Aufgabe gerne verstehen und deshalb gerne wissen wie man auf dieses Ergebnis kommt. Manche schrieben zu dieser Aufgabe auch, dass man hier zwei Dreieckschaltungen in eine Sternschaltung umwandeln soll.
Ich komm aber leider auch damit nicht weiter.
Der Wert jedes Einzelwiderstandes ist übrigens 9 Ohm.

Meine Ideen:
Eigene Ideen hätte ich viele, komme aber leider auf ein anderes Ergebnis



ersatzwiderstang.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  ersatzwiderstang.jpg
 Dateigröße:  71.83 KB
 Heruntergeladen:  211 mal

Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1548

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 03. März 2020 12:20    Titel: Antworten mit Zitat

Man berechnet die mittlere Masche zuerst. Das ergibt für R4 und R5 in Reihe 18 Ohm und R2 von 9 Ohm parallel 6 Ohm Gesamtwiderstand. Dieser Gesamtwiderstand ist mit R1 und R3 in Reihe und zusätzlich mit der Reihenschaltung von R6 und R7 parallel.

Also 9 + 6 + 9 = 24 Ohm mit 9 + 9 =18 Ohm parallel. Diese Parallelschaltung ergibt 10,28 ~10,3 Ohm Gesamtwiderstand.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 03. März 2020 13:02    Titel: Antworten mit Zitat

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Man berechnet die mittlere Masche zuerst. Das ergibt für R4 und R5 in Reihe 18 Ohm und R2 von 9 Ohm parallel 6 Ohm Gesamtwiderstand.


Das ist eine von mindestens zwei Möglichkeiten. Dazu fehlt allerdings die Erläuterung, dass aus Symmetriegründen die Kurzschlussleitung zwischen dem Verbindungspunkt von R4 und R5 und dem Verbindungdpunkt von R6 und R7 durch einen Leerlauf ersetzt werden kann (siehe Anhang).

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Dreieck aus R1, R4 und R6 und das aus R3, R5 und R7 durch jeweils eine Sternschaltung zu ersetzen.

Dann ergibt sich der Gesamtwiderstand zu


mit



DreieckStern.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  DreieckStern.jpg
 Dateigröße:  37.59 KB
 Heruntergeladen:  200 mal

Emi88



Anmeldungsdatum: 03.03.2020
Beiträge: 3
Wohnort: Passau

Beitrag Emi88 Verfasst am: 03. März 2020 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo und vielen Dank für die Hilfe.
Bei dem Beitrag von Nobby1 komme ich auf das gesuchte Ergebnis. Weiß nur nicht, warum ich die Brücke zwischen R4/R5 und R6/R7 einfach weglassen kann.
Und bei der Hilfestellung von GvC kann ich rumbasteln wie ich will, ich weiß einfach nicht wie ich es anstellen soll dass ich daraus eine Sternschaltung aus der Dreieckschaltung bekomme. grübelnd
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 04. März 2020 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Emi88 hat Folgendes geschrieben:
Weiß nur nicht, warum ich die Brücke zwischen R4/R5 und R6/R7 einfach weglassen kann.


Weil die beiden Knoten aus Symmetriegründen dasselbe Potential haben. Dann kann die Verbindung zwischen diesen beiden Punkten durch einen beliebigen Widerstand, also auch durch einen unendlich hohen Widerstand (Leerlauf) ersetzt werden. Ich dachte, das hätte ich bereits gesagt.

Emi88 hat Folgendes geschrieben:
Und bei der Hilfestellung von GvC kann ich rumbasteln wie ich will, ich weiß einfach nicht wie ich es anstellen soll dass ich daraus eine Sternschaltung aus der Dreieckschaltung bekomme.


Es handelt sich nicht um eine Sternschaltung aus einer Dreieckschaltung, sondern um zwei Sternschaltungen aus zwei Dreieckschaltungen (s. angehängte Skizze).

Du hattest das selber ja auch bereits in Deinem Eröffnungspost erwähnt:

Emi88 hat Folgendes geschrieben:
Manche schrieben zu dieser Aufgabe auch, dass man hier zwei Dreieckschaltungen in eine Sternschaltung umwandeln soll.


Es gibt aber auch noch eine weitere Möglichkeit, indem Du nämlich das aus R2, R4 und R5 bestehende Dreieck in einen Stern umwandelst, dann feststellst, dass es sich um eine abgeglichene Brücke handelt und deshalb den Brückenquerwiderstand durch einen Leerlauf ersetzt. Dann hast Du nur noch zwei parallele Zweige, von denen der eine aus einer Reihenschaltung von 2R und R', der andere aus 2R besteht. Dann ergibt sich der Gesamtwiderstand zu




DreieckStern2.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  DreieckStern2.jpg
 Dateigröße:  100.92 KB
 Heruntergeladen:  192 mal

Emi88



Anmeldungsdatum: 03.03.2020
Beiträge: 3
Wohnort: Passau

Beitrag Emi88 Verfasst am: 05. März 2020 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die detaillierte Erklärung. Jetzt hab ich es verstanden!

MfG
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik