RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ersatzwiderstand
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
phymal



Anmeldungsdatum: 14.08.2007
Beiträge: 8

Beitrag phymal Verfasst am: 14. Aug 2007 12:50    Titel: Ersatzwiderstand Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich bin mir nicht mehr sicher wie man solche Probleme wie Eratzwiderstände bewältigt. Wir haben das Thema schon vor den Ferien gahabt, jedoch ich muss zugeben, dass ich einiges vergessen und einiges schon damals nicht richtig verstanden habe.

So mein Problem ist Folgendes:

An einen Wechselstrom sind in Reihe angeschlossen:
ein Kondensator
eine (reale) Spule und
ein ohmscher Widerstand

Berechne den Ersatzwiderstand!

Ich habe den Widerstand der realen Spule bereits ausgerechnet.
(mit Hilfe des Zeigerdiagramms)



Für den Kondesator gilt ja :

und der ohmsche Widerstand kommt auch noch dazu. Aber wie kommen die Widerstände zusammen, so dass ich den Ersatzwiderstand des gesamten Systems bestimmen kann?

Einfach addieren ? Wie beim Gleichstrom ? <= darf man nicht

Hab ne ganz gute Internetseite gefundenhttp://lbsneu.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_2/wechselstr/RLC2.htm
phymal



Anmeldungsdatum: 14.08.2007
Beiträge: 8

Beitrag phymal Verfasst am: 14. Aug 2007 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hab das jezt auf der Internetseite so verstanden, dass man sich zunächst die resultierende Spannung angucken muss und dann mit dem ohmschen Widerstand per "Vekorrechnung" die Gesamtspannung rausbekommt.

Wie man dann von Spannung zum Widerstand kommt ist klar.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 14. Aug 2007 21:56    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn durch alle Bauteile der gleiche Strom fliesst, wie sehen dann die einzelnen Spannungen aus und wie bekommt man daraus die Gesamtspannung? Ich weis nun nicht, ob du schon was über Zeigerdiagramme gelernt hast, damit könte man am einfachsten zeigen, dass man die Blind- und Wirkwiderstände getrennt und dann untereinander "vektoriell" adieren muss:



Ich empfehle Dir aber ausdrücklich, das nun nicht nur abzuschreiben sondern zu verstehen, wie man darauf kommt.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
phymal



Anmeldungsdatum: 14.08.2007
Beiträge: 8

Beitrag phymal Verfasst am: 15. Aug 2007 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

Ja ich glaub ich hab das verstanden. Die Differenz ganz rechts gibt den Unterschied der Blindwiderstände an, da sie im Zeigerdiagramm entgegengesetz laufen. Die Summe R+ Rl gibt wahrscheinlich den ohmschen Widerstand und den der ohm. der Spule.

Um nacher den Ersatzwiderstand zu bekommen muss man Pythagoras nehmen, da ja die resultierende Kraft der Blindwiderstände und die ohmschen Widerstände um verschoben ist.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 15. Aug 2007 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

ja, so geht das :-)
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik