RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Harmonische Schwingungen - Schwerependel
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 09. Okt 2018 14:38    Titel: Harmonische Schwingungen - Schwerependel Antworten mit Zitat

Harmonische Schwingungen - Beantwortet


Zuletzt bearbeitet von Physiker_710 am 10. Okt 2018 18:01, insgesamt einmal bearbeitet
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 09. Okt 2018 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

Der Tiefpunkt des Pendels wird nach einem Viertel der Periodendauer erreicht.



Das muss dann gleichzeitig die Falldauer von K2 aus der Höhe h über dem Tiefpunkt sein.





Nach h auflösen.
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 09. Okt 2018 16:52    Titel: Antworten mit Zitat

Also

Zuletzt bearbeitet von Physiker_710 am 10. Okt 2018 18:03, insgesamt einmal bearbeitet
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 09. Okt 2018 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zu

Zuletzt bearbeitet von Physiker_710 am 10. Okt 2018 18:04, insgesamt einmal bearbeitet
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 09. Okt 2018 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
... das habe ich jz gemacht da kommt dann h=0,25pi•0,5•l raus,


Das ist nicht ganz richtig. Da fehlt das Quadrat bei pi.

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
... was heißt dieses Ergebnis?


Das heißt, dass bei dieser Anfangshöhe von K2 die Bedingung in der Aufgabenstellung erfüllt ist, dass nämlich ein Körper K2, der aus dieser Höhe fallengelassen wird (also aus dem etwa 1,23-Fachen der Pendellänge), das Pendel in seinem tiefsten Punkt trifft, wenn das Pendel zur selben Zeit wie der Körper losgelassen wurde.

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
Spielt der ortsfsktor nicht eine Rolle, da er die Fallstudauer von K2 beeinflusst?


Nein, der kommt in der Bestimmungsgleichung für die Höhe h gar nicht vor.

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
Zu 3) der auslenkwinkel beeinflusst die Länge des fadenpendels ...


Nein, die Fadenlänge ist fest vorgegeben und ändert sich nicht mit dem anfänglichen Auslenkwinkel.

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
... die wiederum die Höhe beeinflusst


Es ist zwar richtig, dass die maximale Höhe über der Nulllage des Pendels vom anfänglichen Auslenkwinkel abhängt, aber weder der Auslenkwinkel noch die Höhe über dem Tiefpunkt des Pendels kommt in der Bestimmungsgleichung für die Fallhöhe von K2 vor. Allerdings gilt diese Aussage nur, solange die Pendelbewegung durch eine harmonische Schwingung beschrieben werden kann, solange also die Kleinwinkelnäherung gilt.

Kleinwinkelnäherung:


und
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 09. Okt 2018 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zu

Zuletzt bearbeitet von Physiker_710 am 10. Okt 2018 18:05, insgesamt einmal bearbeitet
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 09. Okt 2018 19:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zu

Zuletzt bearbeitet von Physiker_710 am 10. Okt 2018 18:05, insgesamt einmal bearbeitet
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 10. Okt 2018 09:43    Titel: Antworten mit Zitat

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
2h=0,25pi^2•l. |:2
h=0,125pi^2•0,5l


Diesen Rechenschritt solltest Du Dir besser nochmal überlegen.

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
Was ist mit der Beantwortung der letzten Frage, wo nach einer zweiten möglichen Höhe gefragt wird komme da nicht weiter eig muss es doch nur eine Höhe geben


Warum? Es gibt ja auch mehrere Zeitpunkte, zu denen der Pendelkörper den Tiefpunkt passiert, nämlich zu den Zeitpunkten


mit
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 10. Okt 2018 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ahhh jz verstehen ich die Aufgabe schon jedoch habe ich eine Frage zu der teilaufgabe 4) Geben sie eine weitere Höhe an, für die es ebenfalls zum Zusammenstoß der beiden Körper kommt! Wir haben herausgefunden dass der Pendel in unterschiedlichen Zeiten durch den Nullpunkt verläuft jedoch bleibt die Höhe beim Nullpunkt nicht immer gleich
P.S: Vielen Dank für deine gesamte Hilfe!
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 10. Okt 2018 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wie würde die Formel für die Höhe h bei Aufgabe 4 lauten?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 10. Okt 2018 15:45    Titel: Antworten mit Zitat

Physiker_710 hat Folgendes geschrieben:
Wir haben herausgefunden dass der Pendel in unterschiedlichen Zeiten durch den Nullpunkt verläuft jedoch bleibt die Höhe beim Nullpunkt nicht immer gleich


Genau das habe ich doch gerade gesagt. Zum Beispiel erreicht der Pendelkörper nach t=(3/4)T den Tiefpunkt zum zweiten Mal. Soll der Körper erst zu diesem Zeitpunkt auf den Pendelkörper treffen, lautet die Bestimmungsgleichung



Also



Wenn Du diese Gleichung nach h auflöst, erhältst Du natürlich eine entsprechend größere Fallhöhe für den Körper K2 als beim ersten Mal, nämlich neun mal so groß.
Physiker_710



Anmeldungsdatum: 09.10.2018
Beiträge: 43
Wohnort: Hamburg

Beitrag Physiker_710 Verfasst am: 10. Okt 2018 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr gut
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik