RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Eigenfrequenz Federpendel
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
5cent
Gast





Beitrag 5cent Verfasst am: 11. Jan 2018 13:03    Titel: Eigenfrequenz Federpendel Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Eine Masse m=0,2kg schwingt periodisch an einem Federpendel mit T=2s.
Die Dämpfungskonstante beträgt

a) Gesucht ist die Frequenz mit der das Pendel schwingt

b) Gesucht ist die Eigenfrequenz

Meine Ideen:
Zu a) komme ich auf den offiziellen Lösungswert.


b)
Die Federkonstante k habe ich so berechnet:

Federkonstante eingesetzt in obige Gleichung
ergibt


Es sollte aber 3,1432 1/s herauskommen.
Ich gehe davon aus, dass ich die Federkonstante schon falsch berechnet habe, über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5873

Beitrag Myon Verfasst am: 11. Jan 2018 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast im Kreis herum gerechnet und bist wieder bei der Frequenz der gedämpften Schwingung gelandet. Der Dämpfungskoeffizient tritt in Deiner Rechnung gar nicht auf.

Was ist denn die Grösse c in der Aufgabenstellung genau, und ist sie wirklich dimensionslos? Die Begriffe Dämpfungskoeffizient, Dämpfungskonstante, Dämpfungsgrad werden in den Büchern nicht einheitlich verwendet.

Schreibt man die Bewegungsgleichung der gedämpften Schwingung so:

,

so gilt für den Zusammenhang zwischen der Frequenz der gedämpften und der ungedämpften Schwingung



(bei schwacher Dämpfung, d.h. ).
5cent
Gast





Beitrag 5cent Verfasst am: 11. Jan 2018 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort.

Myon hat Folgendes geschrieben:
[...]

Was ist denn die Grösse c in der Aufgabenstellung genau, und ist sie wirklich dimensionslos? [...]


Ich habe zu dieser Aufgabe leider nur diese Angaben und die Endergebnisse.
Mit diesen sehr unterschiedlichen Bezeichnungen und Abkürzungen bin ich durcheinander gekommen. Die Lösung sagt, dass für die Federkonstante
1,9759 N/m herauskommen soll.

Wenn hier meinem c entspricht, dann komme ich mit

bzw. umgestellt nach
nicht auf das Ergebnis
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. Jan 2018 15:35    Titel: Re: Eigenfrequenz Federpendel Antworten mit Zitat

5cent hat Folgendes geschrieben:
...
Die Dämpfungskonstante beträgt
...


So wie Du das aufgeschrieben hast, ist die "Dämpfungskonstante" dimensionslos und kann auch als



(=Kehrwert von 0,2) geschrieben werden.

5cent hat Folgendes geschrieben:
Ich habe zu dieser Aufgabe leider nur diese Angaben ...


Das glaube ich nicht. Schau nochmal ganz genau in der originalen Aufgabenstellung nach, mit welcher Maßeinheit die Dämpfungskonstante angegeben ist.
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5873

Beitrag Myon Verfasst am: 11. Jan 2018 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

Mit kommt man auf die angegebene Eigenfrequenz. Offenbar gilt hier .
5cent



Anmeldungsdatum: 11.01.2018
Beiträge: 5

Beitrag 5cent Verfasst am: 11. Jan 2018 15:59    Titel: Antworten mit Zitat

Um weitere Verwirrungen meinerseits zu vermeiden lade ein Bild der Aufgabe hoch.
Entschuldigt es bitte wenn ich hier etwas übersehe.

Bild aus externem Link als Anhang eingefügt. Bitte keine externen Links verwenden. Steffen



ta2qYaO.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  25.97 KB
 Angeschaut:  1379 mal

ta2qYaO.png


Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5873

Beitrag Myon Verfasst am: 11. Jan 2018 16:34    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast im ersten Beitrag einfach ein „s“ vergessen. Was die Dämpfungskonstante betrifft, habt ihr diese wahrscheinlich in der Vorlesung/Schule so definiert - was, wie auch die Variable c dafür, eher nicht sehr üblich ist. Sind die Aufgabenteile c) und d) damit auch klar?
5cent



Anmeldungsdatum: 11.01.2018
Beiträge: 5

Beitrag 5cent Verfasst am: 12. Jan 2018 09:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab's leider noch nicht verstanden Hammer

Wenn meine Dämpfung ist.
Und c meine Dämpfungskonstante, wie hängen diese beiden allgemeingültig zusammen?
Und hier sollte doch
gültig sein. Wenn ich für die Eigenfrequenz den Lösungswert (3,1432 1/s) einsetze und für

dann komme ich nicht auf die Frequenz des Pendels aus Aufgabe a)
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5873

Beitrag Myon Verfasst am: 12. Jan 2018 09:57    Titel: Antworten mit Zitat

Entscheidend ist ja, wie die Bewegungsgleichung geschrieben wird. Mit dem c gemäss der vorliegenden Aufgabenstellung würde sie lauten



Definiert man den Faktor vor dem als , so gilt für die Frequenz der schwach gedämpften Schwingung



Setzt man hier die gegebene Frequenz ein, komme ich mit auf gerundet , wie offenbar die Lösung sein soll.
5cent



Anmeldungsdatum: 11.01.2018
Beiträge: 5

Beitrag 5cent Verfasst am: 12. Jan 2018 10:40    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank, das hat mir weitergeholfen!

Ich komme jetzt auf:
also auch mit aufrunden käme ich nicht genau auf 3,1432 1/s
aber ich denke das geht klar.
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5873

Beitrag Myon Verfasst am: 12. Jan 2018 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Du bist wahrscheinlich schon bei omega von einem gerundeten Wert ausgegangen. Ich erhalte mit

.
5cent



Anmeldungsdatum: 11.01.2018
Beiträge: 5

Beitrag 5cent Verfasst am: 23. Jan 2018 12:02    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt ist das schon wieder eine Weile her und ich war mir auch relativ sicher, dass ich die letzte Teilaufgabe lösen kann Big Laugh
Ich will trotzdem nochmal nachfragen, da ich mich jetzt nicht mehr gut daran erinnern kann und im Internet nichts dazu finde:

Wenn ich bestimmen will nach welcher Zeit die Amplitude auf einen gewissen % Wert gefallen ist,
dann ist hier das logarithmische Dekrement zu berechnen.
Hier bekäme ich dann 0,3998 rauß.
Weiter würde ich dann mit
machen.
Dann weiß ich, dass die Amplitude nach jeder Schwingung um 8,3% abklingt.

=> nach 10,84 Schwingungen ist die Amplitude auf 10% abgeklungen.
Das sind 21,68 Sekunden.

Kann man das so rechnen?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 23. Jan 2018 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Die von Myon erwähnte Gleichung führt zu einer Schwingung, die mit abklingt. (Siehe z.B. Wiki.)

Also ist nach t aufzulösen.

Viele Grüße
Steffen
5cent



Anmeldungsdatum: 11.01.2018
Beiträge: 5

Beitrag 5cent Verfasst am: 25. Jan 2018 13:06    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ein super Forum Big Laugh
Ich hab's verstanden und konnte die letzte Aufgabe nun auch lösen.
Danke.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik