RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Peitschenknall: DGL zu Peitsche ohne Lagrange
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
GustavFDG



Anmeldungsdatum: 04.05.2017
Beiträge: 1

Beitrag GustavFDG Verfasst am: 04. Mai 2017 18:35    Titel: Peitschenknall: DGL zu Peitsche ohne Lagrange Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe im Studium folgende Aufgabe erhalten, die mir ziemliche Probleme bereitet:
http://up.picr.de/29102070td.jpg

Mein Ansatz bzw. der von mir und einem Kommilitonen war der Folgende:
http://up.picr.de/29102090sw.jpg

Wir dachten uns halt, dass wir einfach den bewegten Teil der Peitsche in

einsetzen und das Ganze dann auflösen, nur kam dabei nicht wirklich etwas sinnvolles raus, wie die Rechnung zeigt. Bei einer Websuche nach Anregungen zu der Aufgabe bin ich auf den Lagrange-Formalismus gestoßen, den haben wir in der Vorlesung aber noch nicht behandelt, also denke ich mal, dass das Ganze mit der klassischen Newton'schen Mechanik zu lösen ist.

Falls jemand Anregungen oder Ideen hat oder die Rechnung falsch ist, so wäre ich dankbar, diese zu hören bzw. dankbar für einen Hinweis, so dass ich die Aufgabe dann lösen kann.

Gruß
GustavFDG
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 05. Mai 2017 00:58    Titel: Antworten mit Zitat

Das oder das ist vermutlich schon bekannt?
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 05. Mai 2017 11:57    Titel: Re: Peitschenknall: DGL zu Peitsche ohne Lagrange Antworten mit Zitat

GustavFDG hat Folgendes geschrieben:
...

Wir dachten uns halt, dass wir einfach den bewegten Teil der Peitsche in

einsetzen und das Ganze dann auflösen,...

Das ist doch schon mal richtige Ansatz. smile
Die Fortsetzung bedarf allerdings Verbesserungen! unglücklich

Die Lösung unterstellt Erhaltung der Energie.
Wie groß ist die kinetische Energie zum Zeitpunkt t=0 ?



Skizze für x(t).png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  12 KB
 Angeschaut:  1276 mal

Skizze für x(t).png



_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik