RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Rotation Hohlzylinder
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
SimonPhysik



Anmeldungsdatum: 08.11.2016
Beiträge: 72

Beitrag SimonPhysik Verfasst am: 14. Jan 2017 14:44    Titel: Rotation Hohlzylinder Antworten mit Zitat

Ich habe bei M 35 Probleme. Ich komme auf keinen Ansatz. Kann mir da jmd einen kleinen Denkanstoß geben?



Unbenannt (800x450).jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt (800x450).jpg
 Dateigröße:  90.81 KB
 Heruntergeladen:  138 mal

franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2017 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde mir spontan die Reibungsarbeit an den Berührungsstellen ansehen:
f * Summe der beiden Normalkräfte * Weg = Rotationsenergie ...
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 14. Jan 2017 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

hello,
es geht darum, die Reibkräfte R1 und R2 und die damit verbundenen Bremsmomente zu bestimmen.



simonphysik-1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  5.43 KB
 Angeschaut:  884 mal

simonphysik-1.jpg



_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
SimonPhysik



Anmeldungsdatum: 08.11.2016
Beiträge: 72

Beitrag SimonPhysik Verfasst am: 14. Jan 2017 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für deine Zeichnug. Ich verstehe leider noch nicht wie ich jetzt meine Gleichung aufstelle?? Ich stehe exht auf dem Schlauch LOL Hammer LOL Hammer LOL Hammer
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jan 2017 22:24    Titel: Antworten mit Zitat

franz hat doch schon gesagt, wie's geht. Welche konkreten Fagen hast Du dazu?
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 14. Jan 2017 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hello !

Fang mal ganz von vorne an.




_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:


Zuletzt bearbeitet von erkü am 15. Jan 2017 17:24, insgesamt einmal bearbeitet
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 15. Jan 2017 12:43    Titel: Antworten mit Zitat

SimonPhysik hat Folgendes geschrieben:
Ich verstehe leider noch nicht wie ich jetzt meine Gleichung aufstelle?:
Mit der Zeichnung müsste es doch gehen, Simon, oder?
Anfangsenergie E = ½ ω² * m * r²
Energieverbrauch Kraft mal Weg = (R1 + R2) * (½ ω * r) * t
Umdrehungen n = ω * r * t / (4pi)
Stimmt das so?



1.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  88.55 KB
 Angeschaut:  842 mal

1.png



_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
SimonPhysik



Anmeldungsdatum: 08.11.2016
Beiträge: 72

Beitrag SimonPhysik Verfasst am: 15. Jan 2017 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Danke isi1 wirkich. Kannst du mir in deiner 2. Gleichung erkären wie du auf die einzelenen Dinge kommst?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 15. Jan 2017 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

SimonPhysik hat Folgendes geschrieben:
. Kannst du mir in deiner 2. Gleichung erkären wie du auf die einzelenen Dinge kommst?
Keine Ahnung, einfach Kraft mal Weg ... stimmt das nicht?
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Jan 2017 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde ja als Weg einfach von Vornherein N*2*pi*r nehmen (Anzahl der Umdrehungen mal Umfang). Oder ändern sich die Reibkräfte mit der Zeit?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik