RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kreisbewegung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
jenni



Anmeldungsdatum: 13.01.2017
Beiträge: 5

Beitrag jenni Verfasst am: 13. Jan 2017 19:27    Titel: Kreisbewegung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Eine Kreisscheibe rotiert um ihre vertikale Achse. In der Mitte M ist eine Feder (D=13 Nm^-1) befestigt und an ihrem Ende der Körper K (m=0,1 kg). Die ungedehnte Feder hat die Länge r0=0,1m

Die Scheibe rotiert (Kreisfrequenz= 9s^-1). K haftet auf der Scheibe mit in der Entfernung r von M.
Gesucht ist das minimale und das maximale r

Meine Ideen:
Mein Idee wäre wenn das r am größten ist, dann muss auch die Kraft, die den Körper nach außen drükt am grrößten sein. Also muss die Radialkraft größer als die Federspannkraft sein. Wenn man dann noch die Reibung miteinbezieht, dann gilt: Frad= Ffeder + Freibung
r= 0,324m würde dann rauskommen

Aber wenn ich den minimalen Wert für r ausrechne, komme ich auf ein geringers Ergebnis. Also wenn das r minimal werden soll, dann ist die Federspannkraft größer also gilt doch Ffeder=Frad+Freibung, oder?

Wäre super wenn ihr meinen Denkfehler aufklären könntet Big Laugh?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 13. Jan 2017 19:32    Titel: Re: Kreisbewegung Antworten mit Zitat

Willkommen im Forum jenni!

Gibt es vielleicht noch eine Skizze zur Veranschaulichung?
jenni



Anmeldungsdatum: 13.01.2017
Beiträge: 5

Beitrag jenni Verfasst am: 13. Jan 2017 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Das sind die Aufgaben und darüber sind die Skizzen, die die Aufgaben veranschaulichen.


IMG_20170113_0001_NEW.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_20170113_0001_NEW.jpg
 Dateigröße:  82.99 KB
 Heruntergeladen:  131 mal

franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 13. Jan 2017 22:15    Titel: Antworten mit Zitat

Als Vorüberlegung würde ich nachsehen, ob Radien möglich sind, auf denen der Körper verbleibt, sich also Zentrifugalkraft und Federkraft die Waage halten (von Reibung lese ich nichts):
Die merkwürdige Formulierung "Gesucht ist das minimale und das maximale r" deutet möglicherweise darüber hinaus auf eine Schwingung um diese Ruhelage hin (?) ....
jenni



Anmeldungsdatum: 13.01.2017
Beiträge: 5

Beitrag jenni Verfasst am: 14. Jan 2017 09:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ich dachte, weil die Reibungszahl angegeben ist, muss die Reibung miteinbezogen werden.
Stimmt, die Idee mit der Schwingung ist gut. Dankeschön smile
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2017 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte den kompletten Originaltext mitteilen! (Mit Reibung könnten Minimum / Maximum einen Sinn ergeben.)
as_string
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 5789
Wohnort: Heidelberg

Beitrag as_string Verfasst am: 14. Jan 2017 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, um Schwingungen kann es hier nicht gehen, weil in der Aufgabe steht, dass der Körper haftet.
Die gegebene Reibung ist deshalb sicherlich auch die Haftreibung. Und die gibt ja nur einen maximalen Kraftbetrag vor. Die daraus tatsächlich auftretende Kaft ergibt sich je nach den anderen angreifenden Kräften sowohl in Betrag als auch Richtung so, dass der Körper eben haften bleibt.
Deshalb geht es in der Aufgabe darum, dass man im einen Fall annehmen soll, dass die Haftreibungskraft maximal in Richtung M wirkt und einmal weg von M. Da die Summe aus allen Kräften sich zu 0 addieren muss, dass mit der Körper haften bleibt, kannst Du jeweils für die beiden Fälle eine Gleichung aufstellen, in der dann auch r vor kommt.

Gruß
Marco
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2017 11:34    Titel: Antworten mit Zitat

Warten wir die Original-Aufgabe ab ... smile
as_string
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 5789
Wohnort: Heidelberg

Beitrag as_string Verfasst am: 14. Jan 2017 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

franz hat Folgendes geschrieben:
Warten wir den Aufgabentext ab...

Ich hatte gedacht, dass der Satz "K haftet auf der Scheibe mit in der Entfernung r von M." auf Basis des Aufgabentextes entstanden ist...
Auf jeden Fall: Wenn im Aufgabentext etwas von "haften" oder "Haftreibung" steht, ist es mit Sicherheit der statische Fall, der hier gemeint ist.

Gruß
Marco
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jan 2017 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

Da in der hier geposteten Aufgabenstellung nichts von Reibung steht, auch nicht, ob die Reibung zwischen Körper und Führungsschiene oder zwischen Körper und Scheibe oder zwischen beiden besteht, sollte tatsächlich erstmal die originale Formulierung des Aufgabentextes abgewartet werden.
jenni



Anmeldungsdatum: 13.01.2017
Beiträge: 5

Beitrag jenni Verfasst am: 14. Jan 2017 13:24    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist nochmal die gesamt Aufgabe.
Weil in Aufgabe b) nochmal ausdrücklich die Haftreibungszahl miteingebracht wird, denke ich, spielt die Reibung hier eine wichtige Rolle.



IMG_20170113_0002_NEW_NEW_NEW_NEW.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_20170113_0002_NEW_NEW_NEW_NEW.jpg
 Dateigröße:  480.62 KB
 Heruntergeladen:  131 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jan 2017 13:33    Titel: Antworten mit Zitat

jenni hat Folgendes geschrieben:
Weil in Aufgabe b) nochmal ausdrücklich die Haftreibungszahl miteingebracht wird, denke ich, spielt die Reibung hier eine wichtige Rolle.


Wenn Du davon schon überzeugt bist, warum hast Du diese Information nicht von Anfang an gegeben?
jenni



Anmeldungsdatum: 13.01.2017
Beiträge: 5

Beitrag jenni Verfasst am: 14. Jan 2017 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

Oh mein Gott, es tut mir so leid, ich habe total vergessen die Riebungszahl mit anzugeben :o
Das ist mir jetzt erst aufgefallen, dass ich das nicht mit in die Aufgabe geschrieben habe.
Verdammt bin ich ein Depp. Hammer
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2017 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

Moin! smile

Die Irritation oben geht auf meine Kappe: ich hätte die komplette Aufgabe einfordern müssen,
statt rumzurechnen. (Die Feuerwehr fährt beim Anruf "Es brennt!" auch nicht einfach los.)

Bei a) halten sich Feder- und Haftreibungskraft die Waage .

Auch bei b) scheint es sich jeweils um konstante Endzustände (r) zu handeln. Das könnte ein Rutschen
nach außen bis zum Halt bedeuten bei r1 mit Reibungskraft < 0 und im andern Fall nach innen
bis r2 mit FR > 0. Das entsprechende Kräftegleichgewicht bitte erstmal für einen Fall aufschreiben!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik