RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Totalreflexion und Brechungsindex ausrechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
Pinky555



Anmeldungsdatum: 03.09.2016
Beiträge: 20

Beitrag Pinky555 Verfasst am: 03. Sep 2016 13:22    Titel: Totalreflexion und Brechungsindex ausrechnen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo ihr! Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich hab leider eine Aufgabe,die ich nicht lösen kann. Sie lautet: "Ein Lichtstrahl trifft unter alpha = 30° auf eine Stirnseite eines Lichtleiters(Glasfaser), der von Luft umgeben ist. Wie groß muss der Brechungsindex der Glasfaser mindestens sein, damit der Strahl im Lichtleiter bleib und darin weitergeleitet wird?" Dazu hat der Prof ein paar Formeln mitgegeben, die ich nicht anwenden kann: (1) sin(alpha ) / cos(alpha ) = tan(alpha )
(2) sin(90°-alpha) = cos(alpha )
(3) sin(alpha ) + sin(beta ) =2* sin((alpha + beta) / 2) * cos((alpha - beta )/ 2)

Meine Ideen:
Leider habe ich einen völlig falschen Ansatz gewählt. Den Anfang habe ich schonmal richtig gehabt:
sin(beta)/sin(gamma) = nG/nL. Das habe ich dann nach sin(gamma)umgestellt. sind(beta) = 60°. Ab da bin ich mit meiner Rechnung abgekommen, da ich nicht die angegeben Formeln benutzt habe. Ich wüsste auch nicht wie.
Ich bräuchte da evtl, ne kleine Starthilfe^^
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 03. Sep 2016 13:33    Titel: Antworten mit Zitat

Willkommen im Forum Pinky555! smile

Zuerst Skizze:

Einfallender Lichtstrahl, Lot, Brechung in das Glas und weiter: Auftreffen auf die Faserwand Glas / Luft (Lot!); Grenzwinkel der Totalreflexion dort berechnen.
Fragestellerin
Gast





Beitrag Fragestellerin Verfasst am: 03. Sep 2016 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

Die Skizze habe ich auch schon gemacht. Die ist auch vom Prof abgesegnet.
Wenn ich jetzt aber den Grenzwinkel der Totalreflexion berechnen möchte, sieht doch meine Formel so aus: sin(epsilon) / sin(phi) = nL/nG. Unter der Annahme das phi = 90° ist und dass das epsilon der Winkel zwischen dem Lot und der Glasfaserwand ist.
Da ja jetzt epsilon der Grenzwinkel ist, und sin(phi) = 1 ist, habe ich die Formel: sin(epsilon) = nG/nL.
Nun habe ich ja 2 Unbekanne in einer Formel. So kann ich ja das nicht ausrechnen, oder habe ich was falsch verstanden?^^

Mein erster Schritt besteht doch erstmal darin, den Brechungsindex von der Glasfaserwand auszurechnen?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 03. Sep 2016 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

Die Rechnung erfolgt "rückwärts", ausgehend von der seitlichen Mantelfläche der Glasfaser: Wie ist dort der Grenzwinkel Glas / Luft. Mit diesem Winkel dann zurück zur Stirnfläche ... Lichtstrahl und die Lote bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Und zuletzt dann die gefragte Brechung an der Stirnfläche.
Übrigens n_Luft = 1.
Pinky555



Anmeldungsdatum: 03.09.2016
Beiträge: 20

Beitrag Pinky555 Verfasst am: 03. Sep 2016 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

So wie ich das jetzt verstanden habe, muss ich im ersten Schritt den Winkel ausrechnen. Wenn ich rückwärts rechne, ist meine erste Formel: sin(epsilon) = nL/nG. Soweit so gut, aber da hakt es bei mir schon. Wo bekomme ich nG her? Mit deinem Weg berechne ich nG erst im letzten Schritt.
Ansich habe ich deine Erklärung verstanden, wenn ich das mal so behaupten darf^^ Ich weiß, was du mit dem Dreieck meinst und wie ich dann von da aus weiter komme.
Was ist eigl mit den bereitgestellen Formeln, brauche ich sie nicht für diese Rechnung?

Ich kann mir nur das so erklären, dass ich nG nicht für die Formel brauche und epsilon = beta, also 60° ist? Aber das habe ich jetzt an den Haaren herbeigezogen.

Wollte mich mal an dieser Stelle bedanken! Ich weiß, dass es sehr zehrend sein kann, wenn man immer auf eine Stelle steht.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 03. Sep 2016 18:45    Titel: Antworten mit Zitat

EDIT gelöscht

Zuletzt bearbeitet von franz am 05. Sep 2016 20:44, insgesamt einmal bearbeitet
Pinky555



Anmeldungsdatum: 03.09.2016
Beiträge: 20

Beitrag Pinky555 Verfasst am: 05. Sep 2016 00:07    Titel: Antworten mit Zitat

Tut mir leid, so ganz habe ich das noch nicht verstanden grübelnd
Mit den Additionstheoremen bin ich nur sehr oberflächlich vertraut... Konnte es immer erfolgreich umgehen^^

Ich verstehe deine Punkte 1 und 2 nicht wirklich. Warum hast du da nur ein normales n und nicht nG und nL?
Wenn ich meine erste Gleichung aufstelle, habe ich ja sin(beta)/sin(gamma) = nG/nL.
Dann stelle ich diese Gleichung nach sin(gamma)= sin(beta)*nL/nG um.
Muss ich dann ab hier die Additionstheoreme einsetzen?
Zudem ist mir nicht ganz klar warum n*sin(beta) = 1/2 sein soll.

Mein sin(beta) ist hier der Lichstrahl, der mit 60° auf die Stirnseite trifft.
Ich denke mal, dass das bei dir sin(alpha) sein soll.

Kann gut sein, dass ich das hier nicht kapieren werde. Werde mir dann wohl nen Tutor suchen müssen Hammer
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 05. Sep 2016 02:07    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Abend!

Die Angelegenheit ist nicht weiter aufregend, wir brauchen jedoch gleiche Bezeichnungen:

Lassen wir es also bei und (wo ich 1 und n schrieb).

Und stell bitte Deine Skizze ein, wo sämtlicher Winkel und ihre Bezeichnungen eindeutig erkennbar sind.

smile
Pinky555



Anmeldungsdatum: 03.09.2016
Beiträge: 20

Beitrag Pinky555 Verfasst am: 05. Sep 2016 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hey!
Hier ist die Skizze. Hoffentlich kann man die sehen^^
Hätte da eigl auch selber drauf kommen können...



DSC00004.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  109.7 KB
 Angeschaut:  2755 mal

DSC00004.JPG


franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 05. Sep 2016 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

OK
Man hantiert üblicherweise mit den Winkeln vom Strahl zum Lot, also .

Zur Erinnerung nochmal die Aufgabe: soll so gewählt werden, daß der Strahl bei im Glas bleibt. Das kleinstmögliche , wo das gerade noch klappt, erzeugt beim Auftreffen an der Wand die "Brechung" = Totalreflexion und die (problemlose) Reflexion im Glas .

Dafür ist zweimal (an den "Wandkontakten") das Brechungsgesetz aufzuschreiben und drittens die Winkelsumme in dem linken rechtwinkligen Dreieck zu berücksichtigen:




Soweit erstmal die Ausgangssituation.
Bekannt ist und . Damit bleiben die drei Gleichungen (1), (2) und (3) für drei Unbekannte , von denen uns nur interessiert ...



Jetzt nur noch zwei Gleichungen und der Tip von ganz oben:
Pinky555



Anmeldungsdatum: 03.09.2016
Beiträge: 20

Beitrag Pinky555 Verfasst am: 05. Sep 2016 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab jetzt nochmal ein Bild hochgeladen. Damit kann ich besser umgehen, als die Formelzeichen einzufügen^^
Ich hab jetz die ersten Schritte mal nachgerechnet.
Am Ende komme ich dann auf eine Gleichung mit sin(60) = tan(gamma)*nG
Dies Gleichung war für mich ne Sackgasse und ich habe dann einen 2ten Lösungsweg gesucht und für gamma = 40, 89° herausgefunden. Mit diesem Wert habe ich dann für nG = 1,32 raus...



DSC00009.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  107.55 KB
 Angeschaut:  2748 mal

DSC00009.JPG



DSC00007.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  108.16 KB
 Angeschaut:  2746 mal

DSC00007.JPG


franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 05. Sep 2016 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

Thumbs up!
Mit dem Zwischenwert für bist Du in Gl.(1) eingestiegen (ß = 60°)
Pinky555



Anmeldungsdatum: 03.09.2016
Beiträge: 20

Beitrag Pinky555 Verfasst am: 05. Sep 2016 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

Super! da freue ich mich Big Laugh
Anscheinend braucht man nicht zwingend vom Prof alle drei vorgegeben Formeln.
Die dritte mit sin(alpha) + sin(beta) = 2*..... habe ich gar nicht benutzt.

Dann bedanke ich mich herzlich und kann mich jetzt den anderen Rechenaufgaben zuwenden Prost
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik