RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Regler für Strecke auslegen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Xbf



Anmeldungsdatum: 20.04.2013
Beiträge: 8

Beitrag Xbf Verfasst am: 23. Sep 2015 01:07    Titel: Regler für Strecke auslegen Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe große Probleme mit der Aufgabe im Anhang.

Ich fange erstmal mit Aufgabenteil a) an:
Ich stelle die Führungsfunktion auf:

So jetzt weiß ich nicht weiter. Bei einem Beispiel, wo die Führungsfunktion die Form eines PT2-Glieds hatte, wurden die Koeffizienten verglichen und berechnet. Aber hier habe ich keine Ahnung.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Xbf



Unbenannt.PNG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  19.64 KB
 Angeschaut:  1819 mal

Unbenannt.PNG


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Sep 2015 13:06    Titel: Antworten mit Zitat

was fällt dir zu a) alles ein.

Kannst der Regler denn überhaupt instabil werden? Wie groß ist die bleibende Regelabweichung? Wie ist das Einschwingverhalten?

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Xbf



Anmeldungsdatum: 20.04.2013
Beiträge: 8

Beitrag Xbf Verfasst am: 23. Sep 2015 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

Der Regler kann nicht instabil werden.
Nach dem Einschwingen bleibt eine stationäre Regelabweichung vorhanden.
Daher muss ich möglichst groß wählen, um die Regelabweichung zu minimieren? Falls meine vage These überhaupt stimmt, was heißt möglichst groß? Und die Amplituden beim Einschwingen würden glaube ich damit ebenfalls steigen.

Ist mir grad noch in den Sinn gekommen. Muss ich T(s)=1 wählen, das wäre ja das perfekte Ziel. Dann kann ich nach V_R umformen und komme auf:


Das sind aber nur Überlegungen von mir, die evtl. totaler Unsinn sind.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Sep 2015 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

T(s)=1 wählen ist insofern erst mal Unsinn, als das ja kein P-Regler ist, wie unter a) gefordert.

Big Laugh (abgesehen davon stimmt die Umformung nicht...)

Ansonsten kannst du den P-Anteil beliebig groß machen, um die Regelabweichung und die Anstiegszeit der Führungsantwort zu minimieren.

In der Praxis wird das aber nicht funktionieren, da die Strecke fast immer ein Tiefpassverhalten aufweisen wird.

Zitat:
Und die Amplituden beim Einschwingen würden glaube ich damit ebenfalls steigen.


wie schwingt sich das System denn konkret ein? Wo ist da eine Amplitude?

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Xbf



Anmeldungsdatum: 20.04.2013
Beiträge: 8

Beitrag Xbf Verfasst am: 23. Sep 2015 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Schon mal vielen Dank schnudl.
Das System schwingt in Form einer e-Funktion ein bis es irgendwann den Maximalwert V*V_R erreicht. Wie ich jetzt die Aufgabenstellung richtig beantworte weiß ich aber immer noch nicht. Oder schreibe ich einfach V_R möglichst groß wählen?

Folgende Überlegungen habe ich mir zu b) gemacht:



Hat die Form eines PT2-Glieds. Also vergleiche ich die Koeffizienten (D ist vorgegeben), um die einzig regelbare Größe T_I zu bestimmen:
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Sep 2015 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

Xbf hat Folgendes geschrieben:
Schon mal vielen Dank schnudl.
Das System schwingt in Form einer e-Funktion ein bis es irgendwann den Maximalwert V*V_R erreicht.

naja, so in etwa...schau dir den Endwert aber nochmal an...

Wie ich jetzt die Aufgabenstellung richtig beantworte weiß ich aber immer noch nicht. Oder schreibe ich einfach V_R möglichst groß wählen?

Ich würde sagen ja, aber irgendwann geht die Totzeit der Strecke ein, sodaß der Regler in der Praxis schwingt.

Folgende Überlegungen habe ich mir zu b) gemacht:



Hat die Form eines PT2-Glieds. Also vergleiche ich die Koeffizienten (D ist vorgegeben), um die einzig regelbare Größe T_I zu bestimmen:


Das ist im Ansatz ganz richtig, jedoch kann das Ergebnis nicht ganz stimmen:




links steht eine Zeit, rechts eine Zahl...


Thumbs up!

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Xbf



Anmeldungsdatum: 20.04.2013
Beiträge: 8

Beitrag Xbf Verfasst am: 23. Sep 2015 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Bei a) ist der Endwert dann V. V_R ist ja nur dafür da, dass dieser Wert auch ungefähr erreicht wird.

Ups... muss für b) heißen: .

Zu c):
Ich stelle wieder T(s) auf:

Jetzt wähle ich und kann durch Koeffizientenvergleich V_PI berechnen. Warum darf ich setzen? Falls ich es darf Big Laugh (wird manchmal gemacht) und ich könnte ja auch kürzen, aber dann habe ich kein PT2-Glied mehr sondern ein PT1-Glied. Das wäre dann ja wieder a). Allerdings bekomme ich da keinen Wert raus, sondern nur "möglichst groß" grübelnd

Da müsste rauskommen:
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Sep 2015 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Was die Einstellung eines PI Reglers betrifft, gibst es verschiedene Regeln, die nicht alle das gleiche Resultat ergeben. Man hat immer mit einem Trade-off verschiedener Größen zu tun.

Welche Regeln hast du im Unterricht gelernt? Diese sollst du sicher auch anwenden.
Thumbs up!

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik