RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Elektrodynamik - Multiple Choice-Klausur
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
versag0r



Anmeldungsdatum: 06.08.2014
Beiträge: 2

Beitrag versag0r Verfasst am: 06. Aug 2014 17:29    Titel: Elektrodynamik - Multiple Choice-Klausur Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe kommende Woche eine Multiple Choice-Klassenarbeit im Nebenfach Physik zum Thema Elektrostatik/Magnetostatik/Elektrodynamik.

Der Fragenkatalog enthält 1000 Fragen. Zu 994 konnte ich mir schon selbst die - hoffentlich richtige - Antwort herleiten, bei den folgenden stehe ich aber auf dem Schlauch. Ich kann ja noch kurz was zu meinem Gedankengang schreiben, falls ich denn überhaupt einen hatte Hammer


1. Wann ist das Vektorpotential einer magnetischen Flussdichte existent?
a) immer
b) wenn
c) andere (Begründung)

Hier finde ich keinen Ansatz. Ich finde in der Literatur keine eindeutigen Einschränkungen für die Existenz von Vektorpotentialen. Also a) immer


2. Gegeben ist ein Ringintegral über eine Leitung () mit verlustbehaftetem Dielektrikum () an zwei Stellen. Einmal wird über der Leitung integriert (C1) und einmal über dem Dielektrikum (C2). Was gilt für die Integrale?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/1z0vnhyp43t.jpg

a)
b)
c)

Meiner Meinung nach ist der Strom überall gleich groß, also müssen die Werte der Integrale, die ja beide den gleichen Strom umschließen, auch gleich sein, also c)


3. Die Polschuhe eines stromdurchflossenen Ringkerns mit Luftspalt

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/5twuhzcj641.jpg

a) ziehen sich an
b) stoßen sich ab
c) nichts

Ich schätze mal c) nichts. Eine Erklärung habe ich nicht.


4. Sieben Leiter mit Strom +I umgeben einen Rückleiter mit Strom -7I. Integral entlang der gezeichneten Kurve. Wie ist der Betrag des Integrals?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/126grdqw2f7v.jpg


a) 0
b) +7
c) -7
d) 15

Hier würde ich ganz intuitiv sagen a) 0, da entlang des Integrationsweges alle Ströme ein mal eingeschlossen werden.


5. Ein Stabmagnet und eine metallische Kreisscheibe sind fest miteinander verbunden und rotieren mit . Die Spannung wird über Schleifkontakte von der Mitte zum Rand der Kreisscheibe gemessen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/9decmb8otr4.jpg

a) U = 0
b) U > 0
c) U < 0

Da sich das Magnetfeld und die Kreisscheibe relativ zueinander nicht bewegen, treten keine Wirbelströme auf und es baut sich keine Spannung auf. a) U = 0


6. Zwei ideale Spulen in dargestellter Anordnung. Was gilt für das Verhältnis von Eigeninduktivität zu Gegeninduktivität?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/14ux39tckly0.jpg

a) L21 / L11 = 0
b) L21 / L11 = 1
c) L21 / L11 = 0.1 ... 1
d) anderes (Begründung)

Hier verstehe ich überhaupt nichts, das Bildchen habe ich direkt mit Paint abgemalt, weitere Erläuterungen gibt es nicht. Ich schätze aber mal a) L21 / L11 = 0, da die zweite Spule senkrecht zur ersten zu stehen scheint und so gar nichts vom erzeugten magnetischen Fluss der ersten "einfängt".


Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.

Danke und beste Grüße
Michael


Zuletzt bearbeitet von versag0r am 07. Aug 2014 01:34, insgesamt einmal bearbeitet
Jayk



Anmeldungsdatum: 22.08.2008
Beiträge: 1450

Beitrag Jayk Verfasst am: 06. Aug 2014 22:53    Titel: Antworten mit Zitat

1. Dass ein Vektorpotential existiert, setzt voraus, dass die Divergenz 0 ist. Nach der zweiten Maxwell-Gleichung ist das aber immer erfüllt, also ist "immer" richtig.

2. Was ist kappa? Beachte, dass das Ampèresche Gesetz (dritte Maxwell-Gleichung) für die magnetische Flussdichte B, nicht für die magnetische Erregung H gilt.

3. Ich bin für a.

4. Ich wäre ja für +10 gewesen...
Von den I-Strömen werden effektiv 3 im mathematisch positiven Sinn umfahren, der -7I-Strom wird mathematisch negativ umfahren, 3-(-7)=10
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8584

Beitrag jh8979 Verfasst am: 07. Aug 2014 00:55    Titel: Antworten mit Zitat

Jayk hat Folgendes geschrieben:

2. ... Beachte, dass das Ampèresche Gesetz (dritte Maxwell-Gleichung) für die magnetische Flussdichte B, nicht für die magnetische Erregung H gilt.

Genau umgekehrt.
(zumindest in der üblichen Formulierung. Streng genommen gilt sie fuer beide, je nachdem was genau der Strom n der Gleichung sein soll, ...)
Zitat:

4. Ich wäre ja für +10 gewesen...
Von den I-Strömen werden effektiv 3 im mathematisch positiven Sinn umfahren, der -7I-Strom wird mathematisch negativ umfahren, 3-(-7)=10

Seh ich auch so, oder -10, ich kann da keine eingezeichnete Stromrichtung erkennen.
Jayk



Anmeldungsdatum: 22.08.2008
Beiträge: 1450

Beitrag Jayk Verfasst am: 07. Aug 2014 01:06    Titel: Antworten mit Zitat

jh8979 hat Folgendes geschrieben:
Jayk hat Folgendes geschrieben:

2. ... Beachte, dass das Ampèresche Gesetz (dritte Maxwell-Gleichung) für die magnetische Flussdichte B, nicht für die magnetische Erregung H gilt.

Genau umgekehrt.
(zumindest in der üblichen Formulierung. Streng genommen gilt sie fuer beide, je nachdem was genau der Strom n der Gleichung sein soll, ...)


Ja, da hast du natürlich recht. Jetzt habe ich echt die makroskopischen Maxwell-Gleichungen mit den mikroskopischen durcheinandergebracht.^^ Sorry.
versag0r



Anmeldungsdatum: 06.08.2014
Beiträge: 2

Beitrag versag0r Verfasst am: 07. Aug 2014 01:33    Titel: Antworten mit Zitat

Tatsächlich, ich habe bei Frage 4 den Integrationsweg um die Leiter falsch abgezeichnet.

Die Leiter werden alle in einheitlicher Orientierung umfahren, also kommt 0 heraus.

Was die Kappas bei Frage 2 bedeuten, weiß ich auch nicht. Kenne ich nur als spezifischen Leitwert.

In Gleichung a) soll übrigens stehen K_N/K_Z

Also ist da eher a) oder b) richtig?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik