RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Multiple Choice Physik Test zur Überprüfung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges
Autor Nachricht
TS



Anmeldungsdatum: 14.03.2008
Beiträge: 3

Beitrag TS Verfasst am: 14. März 2008 01:05    Titel: Multiple Choice Physik Test zur Überprüfung Antworten mit Zitat

Hallo,

habe versucht folgenden Physik Multiple Choice Test zu lösen..
würde mich freuen, wenn ihr mal meine Lösungen überprüfen könntet.
Zur Info: Mehrere Auswahlmöglichkeiten.

Aufgabe 1
Ein auf die Spannung U0 aufgeladener Kondensator der Kapazität C = 10µF wird über den Widerstand R = 1.0 MΩ entladen. Welche Zeit t1 dauert es, bis die Kondensatorspannung auf die Hälfte abgesunken ist?
 t1 = 2.18s
 t2 = 6.9s
 t3 = 9.95s
 t4 = 2.99s


Aufgabe 2
Mit dem Satz von Steiner lassen sich die Trägheitsmomente bzgl. Einer Drehachse berechnen, die nicht durch den Schwerpunkt verläuft. Wie (unter welchem Winkel) muss eine solche Drehachse zu einer Drehachse durch den Schwerpunkt verlaufen, damit der Satz von Steiner angewendet werden kann?
 parallel
 senkrecht
 beliebiger Winkel
 parallel oder senkrecht


Aufgabe 3
Zwei gerade parallele Leiter mit gleichgerichteten Strömen l und 3l kreuzen rechtwinklig einen Maßstab (Lineal) bei den Marken x = 2cm und x = 6cm. Sie bewirken das magnetische Feld B=0 bei der Marke:
 x = 0cm
 x = 3cm
 x = 5cm
 x = 8cm


Aufgabe 4
Bekanntlich ist die Anziehungskraft auf dem Mond geringer als auf der Erde. Das Verhältnis der Beschleunigungen sei gE = 5gM (E=Erde, M=Mond). Die Periode der Schwingung eines mathematischen Pendels mit der Fadenlänge l auf dem Mond ist:
 TM = 5 TE
 TM = √(5) TE
 TM = TE
 TM = TE / √(5)


Aufgabe 5
In der Quantenmechanik liefert die Lösung der Schrödinger Gleichung für z.B. ein Wasserstoffatom eine Wellenfunktion Ψ(x) und die Energiewerte eines gebundenen Elektrons e.
Welche physikalische Interpretation der Wellenfunktion des Elektrons trifft zu?
 Ψ ist Impuls von e
 |Ψ| ist Wahrscheinlichkeit für Ort x
 |Ψ|2 ist Wahrscheinlichkeit für Ort x
 es gibt keine Interpretation, Ψ ist ein Hilfsmittel


Aufgabe 6
Welche der folgenden Größen, die den magnetischen Fluss durch die Induktionsspule bestimmen sind beim Transformator zeitlich veränderlich und damit Ursache der Induktionsspannung?
 l(t) der primär Spule
 Nur das magnetische Feld B
 Winkel α zwischen Feld B und Fläche A
 Nur die Größe der Fläche A


Aufgabe 7
Welche der folgenden Größen, die den magnetischen Fluß durch die Induktionsspule bestimmen sind beim Generator zeitlich veränderlich und damit Ursache der Induktionsspannung?
 Winkel α zwischen Feld B und Fläche A
 Nur die Größe der Fläche A
 l(t) der primär Spule
 Nur das magnetische Feld B


Aufgabe 8
Ein Geschoss mit der Masse mG durchdringt eine Holzplatte der Masse mH und verringert dabei seine Geschwindigkeit von v0 auf v1. Welcher Kraftstoß wird dabei auf das Geschoss übertragen?
 mG (v0 - v1)
 mH (v0 - v1)
 mH v0 - mG v1
 mG v0 - mH v1


Aufgabe 9
Mit dem Begriff Röntgenstrahlung bezeichnet man:
 Elektronen-Strahl
 Photonen-Strahl
 Elektromagnetische Strahlung
 Ultraviolett-Strahlung


Aufgabe 10
In einer elektrischen Schaltung ist eine Spule mit der Induktivität L=100µH, ein aufgeladener Kondensator mit der Kapazität C=1µF und ein Ohm’scher Widerstand R=1MΩ in Serie geschaltet. Unmittelbar nachdem der offene Schalter geschlossen wird, beobachtet man:
 Wechselstrom mit Frequenz f ≈ 16Hz
 Ladung schwingt zwischen L und C
 l(t) = 0A
 Konstanten Strom, l(t)=const.


Aufgabe 11
Doppler Effekt ist:
 Induzierte Spannung an L
 Durch Wellen induzierter Strom
 Trägheit bei Rotation
 Frequenzverschiebung durch Geschwindigkeit


Aufgabe 12
Folgende zwei physikalische Größen haben dieselbe Einheit:
 Energie und Kraftstoß
 Drehmoment und Arbeit
 Druck und Kraft
 Drehimpuls und Impuls


Aufgabe 13
Drehimpuls L eines Körpers mit Impuls p, Trägheitsmoment l im Abstand r von der Achse ist:
 L = l?2
 L = 0,5 l?2
 L = r x F
 L = r x p



Aufgabe 14
Für den Menschen hörbarer Schall hat die Frequenz:
 ca. 1GHz – 2GHz
 ca. 16Hz – 20 kHz
 Ca. 1Hz – 15Hz
 ca. 1MHz – 10MHz


Aufgabe 15
In einer elektrischen Schaltung ist eine Spule mit der Induktivität L=100µH, ein aufgeladener Kondensator mit der Kapazität C=1µF in Serie geschaltet. Unmittelbar nachdem der offene Schalter geschlossen wird, beobachtet man:
 Wechselstrom mit Frequenz f ≈ 16Hz
 Ladung schwingt zwischen L und C
 l(t) = 0A
 Konstanten Strom, l(t)=const.



Aufgabe 16
In einer Röntgenröhre wird eine Beschleunigungsspannung angelegt. Man beobachtet ein Röntgenspektrum begrenzt durch eine:
 minimale Wellenlänge λmin
 es gibt keine Begrenzung
 minimale & maximale Wellenlänge λmin, λmax
 maximale Wellenlänge λmax


Aufgabe 17
Die Intensität der Interferenzmaxima von 2 < N < ∞ Lichtquellen im Abstand d angeordnet und auf einem sehr weit entfernten Schirm beobachtet werden:
 nimmt mit der Ordnung zu
 ist für alle Maxima konstant
 ist nur für Hauptmaxima konstant
 nimmt mit der Ordnung ab


Aufgabe 18
An einem Spalt wird blaues, gelbes und rotes Licht gebrochen und der Abstand d des ersten Minimums von der Mitte des Beobachtungsschirms vermessen. Die Verhältnisse sind:
 dgelb > drot > dblau
 drot > dgelb > dblau
 drot > dblau > dgelb
 drot < dgelb < dblau



Aufgabe 19
Bewegte elektrische Ladungen strahlen elektromagnetische Wellen ab, wenn ihre Geschwindigkeit v und Beschleunigung a folgende Bedingung erfüllen:
 v = 0 und a ≠ 0
 v ≠ 0 und a = 0
 v ≠ 0 und a ≠ 0
 v = 0 und a = 0



Aufgabe 20
Die Energie des Wasserstoffatoms im Grundzustand und im zweiten angeregten Zustand betragen:
 E1 = +13,6eV und E2 = +3,4eV
 E1 = -13,6eV und E2 = +6,8eV
 E1 = -6,68eV und E2 = -3,4eV
 E1 = -13,6eV und E2 = -3,4eV



Aufgabe 21
Ein Kondensator der Kapazität C und eine Spule der Induktivität L sind seriell miteinander und mit einem Widerstand R verbunden. Die Schaltung wird an eine Spannungsquelle U mit Wechselspannung der Frequenz f angeschlossen. Für den Verlauf des Stroms als Funktion der Zeit erwarten Sie (nach dem Ablauf einer gewissen Anlaufzeit):
 Freie Schwingung mit f = 1/2 π (LC)1/2
 konstanten Strom
 Gedämpfte Schwingung mit Frequenz f
 Erzwungene Schwingung mit Frequenz f



Aufgabe 22
Die Anzahl der Nebenmaxima bei der Interferenz von 2 < N < ∞ Lichtquellen beträgt:
 N+2
 N-1
 N+1
 N-2



Aufgabe 23
Ein Spalt geeigneter Breite wird mit Elektronen (e), Neutronen (n) und Heliumkernen (h) beschossen. Gemäß den Vorhersagen der Quantenmechanik lässt sich am Schirm hinter dem Spalt jeweils eine Intensitätsverteilung beobachten. Der Abstand d des jeweils ersten Maximums zur Mitte des Schirms wird vermessen. Ohne die Massen im einzelnen zu kennen, sondern nur die Größenverhältnisse, d.h. e leichter als n, n leichter als h, erwarten Sie folgende Verhältnisse:
 de > dn > dh
 dn > de > dh
 dn > dh > de
 dn < de < dh



Aufgabe 24
Wie verhalten sich die Perioden TM und TE von zwei an Mond- bzw. Erdoberfläche schwingenden Fadenpendeln mit der jeweils gleichen Fadenlänge (Kenntnis des Wertes der Mondbeschleunigung ist zur Antwort nicht erforderlich.)?
 TM = TE
 TM < TE
 TM > TE
 TM = TE / 3



Aufgabe 25
Die Energie des Wasserstoffatoms im dritten und im zweiten angeregten Zustand beträgt:
 E1 = -1,51eV und E2 = -6,8eV
 E1 = -6,8eV und E2 = -1,51eV
 E1 = -1,51eV und E2 = -3,4eV
 E1 = -3,4eV und E2 = -6,8eV



Aufgabe 26
Ein am Boden eines Schwimmbeckens angebrachter Lichtstrahler sendet sein Licht gleichmäßig in alle Richtungen ab. Die vom Rand des Beckens sichtbare beleuchtete Wasseroberfläche ist:
 hell dunkel gemustert
 nicht begrenzt
 begrenzt durch Totalreflexion
 begrenzt durch den Brewster Winkel



Aufgabe 27
Der genaue Wert der Erdbeschleunigung g hängt ab von der:
 geographische Breite
 Nähe zum magnetischen Nordpol
 geographische Länge
 Jahreszeit


Aufgabe 28
Die Frequenz der Schwingung eines Masse-Feder-Schwingers, der mit einer äußeren periodischen Kraft der Frequenz ω getrieben wird ist nach einer gewissen Zeit:
 gleich der Frequenz ω
 kleiner als die Frequenz ω
 größer als die Frequenz ω
 es kommt auf die Reibung an


Aufgabe 29
Das elektrische Potential einer Punktladung ist proportional zu:
 Entfernung von der Ladung
 Kehrwert der Entfernung
 Quadrat der Entfernung
 Kehrwert des Quadrates der Entfernung


Aufgabe 30
Elektromagnetische Wellen entstehen, wenn eine elektrische Ladung:
 größer ist als die Ladung eines Elektrons
 sich mit v = const bewegt
 beschleunigt wird
 negativ ist und ruht, v = 0m/s


Aufgabe 31
Ein starrer Zylinder rollt und ein zweiter starrer Zylinder gleitet ohne Reibung eine schiefe Ebene herunter. Sie beginnen ihre Bewegung auf gleicher Höhe aus der Ruhelage heraus.
Die translatorische Geschwindigkeit des rollenden Zylinders gegenüber dem gleitenden Zylinder am Ende der schiefen Ebene ist:
 gleich groß
 niedriger
 höher
 Antwort nicht möglich, da keine Reibung



Aufgabe 32
Beim Compton-Effekt trifft ein Photon auf ein Elektron einer äußeren Bahn. Die Wellenlänge des Photon nach dem Zusammentreffen ist verglichen mit der davor:
 gleich groß
 höher
 niedriger
 Photon wird vom Elektron absorbiert



Aufgabe 33
Die Unbestimmtheitsrelation von Heiseberg besagt, dass
 Energie und Ort
 Ort und Impuls
 Zeit und Impuls
 Zeit und Energie
nicht gleichzeitig genau messbar sind.



Aufgabe 34
Das Kennzeichen eines Inertialsystems ist:
 Es ist immer das Laborsystem
 Körper habe v = 0 oder v = const
 Auf Inertialsysteme wirken keine Kräfte
 Zentrifugalkraft tritt immer auf



Aufgabe 35
Permanent wirkende Magnete sind:
 ferrimagnetisch
 paramagnetisch
 diamagnetisch
 ferromagnetsich



Aufgabe 36
Zwei gleich Pendeluhren, eine in London andere am Äquator werden gleichzeitig in Bewegung gesetzt. Sie messen Zeit durch Abzählen der Ausschläge des Pendels. Es ist zu erwarten, dass diese Uhren:
 gleich schnell gehen
 in London geht die Uhr schneller
 nur mit Relativitätstheorie beantwortbar
 am Äquator geht die Uhr schneller



Aufgabe 37
Mit dem Hertz’schen Dipol, einem Stück Draht, lassen sich Wellen aussenden. Dazu ist unbedingt notwendig, dass der Draht angeschlossen ist an:
 eine Rechteckspannung
 eine Gleichspannung
 eine Sinusspannung
 Spannung ist nicht erforderlich


Aufgabe 38
Ein im Atom gebundenes Elektron hat:
 negative Energie
 Aussage nicht möglich, Energie ist „unscharf“
 positive Energie
 Energie ist gleich Null, alle Energie ist im Kern



Aufgabe 39
In einem evakuierten Glassgefäß wird zwischen der Kathode und der Anode eine Beschleunigungsspannung UB von einigen kV angelegt. Man beobachtet:
 Röntgenstrahlung mit λmin ≤ λ
 Radioaktive Strahlung der Energie E > Emin
 Röntgenstrahlung mit λ = λmin
 Radioaktive Strahlung der Energie E < Emin


Aufgabe 40
Stehende Wellen zeichnen sich aus durch:
 Gruppengeschwindigkeit gleich null
 Schnelle gleich null
 Phasengeschwindigkeit ungleich null
 Phasengeschwindigkeit gleich null


Aufgabe 41
Sei r die Entfernung von der elektrischen Punktladung q. Das elektrische Potential V(r) in der Entfernung r ist – bis auf eine Konstante – proportional zu:
 V(r) ~ q2 / r2
 V(r) ~ q2 / r
 V(r) ~ q / r2
 V(r) ~ q / r



Aufgabe 42
Die Frequenz eines freien harmonischen ungedämpften Schwingers betrage w0. Wenn dieser Schwinger gedämpft wird, ist seine Frequenz:
 größer als w0
 gleich w0
 kleiner als w0
 kommt auf die Größe der Dämpfung an


Aufgabe 43
Für welche der folgenden physikalischen Größen gibt es keinen Erhaltungssatz?
 Drehimpuls
 Kraft
 Massendichte (Masse/Volumen)
 Ladung


Aufgabe 44
Ein Elektron durchfliegt ein Gebiet mit konstanten gekreuzten E und B Feldern. Das Elektron fliegt vor dem Eintritt in das Feldgebiet in y-Richtung, das E-Feld zeigt in negative z Richtung und das B-Feld in x Richtung. In welche Richtung verändert das Elektron seine Bahn?
 in z Richtung
 in negative z Richtung
 gar nicht, fliegt gerade aus
 hängt von der Stärke der Felder ab


Aufgabe 45
Der Tunneleffekt der Quantenmechanik kann im wesentlichen zurückgeführt werden auf:
 endlich hohe Potentiale
 Unschärfe des Ortes und Impulses
 bestimmte Form des Potentials
 Wellen Interpretation eines Teilchens


Aufgabe 46
Die Vektoren E und B einer elektromagnetischen Welle stehen zueinander und der Ausbreitungsrichtung k der Welle:
 E und B parallel, senkrecht auf k
 E senkrecht auf B und senkrecht auf k
 E und B antiparallel, senkrecht zu k
 E senkrecht auf B und parallel zu k


Aufgabe 47
Körper C wirkt auf Körper B mit der Kraft . Mit welcher Kraft wirkt Körper B auf C?
=
=
=
=


Aufgabe 48
Auf eine sich außerhalb einer Kugelschale befindliche Probeladung, wirkt die Ladung auf einer homogen geladenen Kugelschale als ob die Ladung der Kugelschale…
 auf deren Fläche inhomogen verteilt sei
 in deren Mittelpunkt vereinigt sei
 auf deren Fläche homogen verteilt sei
 in deren Volumen verteilt sei



Aufgabe 49
Für den Bau eines elektrischen Schwingkreises stehen zur Verfügung: Kapazität C, Induktivität L und einen Resitor R. Welche Schaltungen dieser Bausteine führen beim Einschalten eines konstanten Stroms nicht zu einer (ggf. abklingenden) elektromagnetischen Schwingung?
 L und C parallel
 R, L und C parallel
 R und C seriell
 C und L seriell


Aufgabe 50
Spektren von Atomen zeigen (bei genügender Auflösung) im Beugungsexperiment einzelne Linien. Die Natur dieser diskreten Spektren kann im Wesentlichen zurückgeführt werden auf:
 das Beugungsgitter
 die Größe der Atome
 bestimmte Form der Potentialfunktion
 die verwendete Lichtquelle



Aufgabe 51
In einer zirkular polarisierten elektromagnetischen Welle, die sich in z-Richtung eines Koordinatensystems ausbreitet, gelten folgende Aussagen über die elektromagnetischen
Felder und :
und zeigen immer in x bzw. y
und rotieren in der x-y Ebene und rotieren in der x-z Ebene
und liegen immer in der y-z Ebene


Aufgabe 52
In einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle, die sich in z-Richtung eines Koordinatensystems ausbreitet, gelten folgende Aussagen über die elektromagnetischen
Felder und :
und zeigen immer in x bzw. y
und rotieren in der x-y Ebene
und sind phasenverschoben
und liegen immer in der y-z Ebene


Aufgabe 53
In einer elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle, die sich in z-Richtung eines Koordinatensystems ausbreitet, gelten folgende Aussagen über die elektromagnetischen
Felder und :
und zeigen immer in x bzw. y
und rotieren in der x-y Ebene
und sind phasenverschoben
und liegen immer in der y-z Ebene


Aufgabe 54
Ein Käfer sitzt auf einer waagerechten, entgegen dem Uhrzeigersinn rotierenden Scheibe. Plötzlich beginnt er in Drehrichtung auf dem Rand entlang zu laufen. Welche Größen werden dem Betrag nach kleiner?
 Drehimpuls & Winkelgeschwindigkeit Scheibe
 Drehimpuls Käfer-Scheibe System
 Drehimpuls & Winkelgeschwindigkeit Käfer
 keine Angabe trifft zu


Aufgabe 55
Das am Schirm beobachtete Beugungsmuster an einem Spalt:
 kann das Interferenzmuster unterdrücken
 hängt nicht von der Spaltbreite ab
 hängt vom Verhältnis Spaltbreite/ Wellenlänge ab
 hängt nicht von der Lichtquelle ab


Aufgabe 56
Drei runde Starre Körper gleicher Masse und mit den Trägheitsmomenten la > lb > lc beginnen gleichzeitig eine schiefe Ebene runter zu rollen (ohne zu gleiten). Wie ist das Verhältnis der Geschwindigkeiten dieser Körper am unteren Ende der schiefen Ebene?
 va > vb > vc
 vb > va > vc
 vc > vb > va
 vb > vc > va


Aufgabe 57
Welche Länge hat ein einfaches Pendel zur Anzeige von Sekunden, das eine volle Schwingung von links nach rechts und wieder zurück in 2,0s durchführt?
 2,0m
 1,5m
 1,0m
 0,5m


Aufgabe 58
Eine Person steht auf einer Waage im Aufzug. Der Aufzug bewegt sich mit der Beschleunigung a nach oben. Welche Beschleunigung der Person wird im ruhenden, fest mit der Erde verbundenem Koordinatensystem gemessen?
 g - a
 a
 g
 g + a


Aufgabe 59
Im elektrischen Feld eines ruhenden Elektrons wird ein Positron auf einer Kreisbahn um das Elektron geführt. Das Elektron befindet sich im Zentrum des Kreises, der Radius ist r = 2m.
Welche Arbeit wird während einer vollen Umrundung von der Kraft, die das Positron führt geleistet?
 2,0 J
 0,0 J
 6,28 J
 12,56 J


Aufgabe 60
Eine Kiste der Masse m = 15 kg befindet sich ursprünglich in Ruhe auf dem Boden. Dann wird sie von einem Seil über eine reibungsfreie Rampe mit Winkel Φ = 10° hochgezogen bis sie auf der Höhe h = 2,5m über dem Boden anhält. Wie groß ist die Arbeit, die von der (während der Bewegung wirkenden) Kraft im Seil verrichtet wurde (g = 9,81 m/s2)?
 362,4 J
 368,0 J
 5,59 J
 63,9 J


Aufgabe 61
Ein Masse-Feder-Schwingers, der mit einer äußeren periodischen Kraft der Frequenz ω getrieben wird, erfährt bei der Resonanzfrequenz eine Phasenverschiebung von:
 6,28°
 0°
 2,07°
 3,14°



Besten Dank im Voraus.

Gruß,
TS


Zuletzt bearbeitet von TS am 15. März 2008 03:59, insgesamt 2-mal bearbeitet
TS



Anmeldungsdatum: 14.03.2008
Beiträge: 3

Beitrag TS Verfasst am: 14. März 2008 18:39    Titel: Antworten mit Zitat

Es müssen nicht unbedingt alle Aufgaben überprüft werden.

Es würde mir reichen, wenn zu denen etwas gesagt werden könnte, bei denen man auf Anhieb weiss, ob es richtig oder falsch ist.

Eine kurze Erläuterung wäre schön, aber nicht unbedingt notwendig.


Gruß
TS
mitschelll



Anmeldungsdatum: 06.12.2007
Beiträge: 362

Beitrag mitschelll Verfasst am: 14. März 2008 21:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ganz schön viele Fragen. Wo schreibt man den solche Tests?

Ich habe den Test mal mehr oder weniger "überflogen". Kann es sein, dass Du einige Fragen nicht beantwortet hast oder wird das bei mir bloß nicht richtig angezeigt?

Folgende Fragen sind, glaube ich, richtig beantwortet: 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 19, 20, 24, 25, 27, 30 - 36, 41, 42, 43, 46, 56, 57, 58
(Angaben ohne Gewähr! Big Laugh )

Am Ende sind bei mir größten Teils keine Antworten mehr markiert.

Fragezeichen habe ich bei: 28, 29, 38, 40

Den Rest habe ich bisher nicht angeschaut. Hast Du vielleicht selber Fragen zu irgendwelchen Aufgaben?

_________________
Es irrt der Mensch, solang' er strebt.
Johann Wolfgang von Goethe
TS



Anmeldungsdatum: 14.03.2008
Beiträge: 3

Beitrag TS Verfasst am: 15. März 2008 04:20    Titel: Antworten mit Zitat

Bei den Fragen die noch offen stehen, bin ich mir noch zu unsicher..
Habe es nun aber ein wenig vervollständigt..

Solche Tests werden in dem Umfang wohl nirgendwo abverlangt, habe sie mir selbst aus mehreren MC-Tests zusammengestellt.


zur Aufgabe 28:
"..Durch eine periodische äußere Kraft, die auf ein schwingfähiges
System einwirkt, kann es zu Schwingungen mit beliebiger
Frequenz, der Erregerfrequenz f, gezwungen werden.
Zunächst kommt es zu einer Überlagerung der freien gedämpften
Schwingung des Systems und der Erregerschwingung. Ist
die freie Schwingung völlig abgeklungen, so schwingt das System
nur noch mit der Erregerfrequenz (eingeschwungener
Zustand)..."

zur Aufgabe 29:
"..Nach dem Coulombschen Gesetz ist die wirkende Kraft zwischen zwei Ladungen proportional dem reziproken Abstandsquadrat..."

bei Nr.38 bin ich mir selbst auch noch etwas unsicher.

bei Nr.40 bin ich mir grad auch nicht mehr ganz sicher, könnte auch die Phasengeschwindigkeit ungleich null sein.. oder beides?

Fragen.. klar.. immer..

Wie sicher bist du dir den bei den Aufgaben, die du überprüft hast?
Die Aufgabe 42 z.B. da habe ich zwar "kleiner" markiert, aber sollte das nicht doch größer sein, oder sogar von der Dämpung abhängen?
Wenn die Dämpfung so stark ist, dass die Feder vollkommen abgebremst wird ist die Frequenz ja gleich null.. oder kann man da nicht von "Dämpfung" reden?


Gruß
TS
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 15. März 2008 10:24    Titel: Antworten mit Zitat

TS hat Folgendes geschrieben:

zur Aufgabe 29:
"..Nach dem Coulombschen Gesetz ist die wirkende Kraft zwischen zwei Ladungen proportional dem reziproken Abstandsquadrat..."


Hier ist aber nach dem Potential gefragt !
mitschelll



Anmeldungsdatum: 06.12.2007
Beiträge: 362

Beitrag mitschelll Verfasst am: 15. März 2008 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

A.28: Du hast Recht.

A.29: Das Potential ist ja gerade das Integral über die Kraft.

A.38: Gebundene Zustände sind immer Zustände mit negativer Energie.

A.40: Muss nicht die Phasengeschwindigkeit ungleich Null sein?

A.42: Die Frequenz ist auf jeden Fall kleiner bei Vorhandensein einer Dämpfung. Üblicherweise betrachtet man eine Dämpfung die prop. zur Geschwindigkeit ist:
Dann erhält man für die Frequenz

Bei größer werdendem k geht man über den schwach gedämpften Fall in den aperiodischen Grenzfall und schließlich in den Kriechfall über.


Wie sicher ich mir bei den Aufgaben bin? Schau eine Zeile weiter unten Big Laugh

_________________
Es irrt der Mensch, solang' er strebt.
Johann Wolfgang von Goethe
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 18. März 2008 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

mitschelll hat Folgendes geschrieben:

Folgende Fragen sind, glaube ich, richtig beantwortet: 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 19, 20, 24, 25, 27, 30 - 36, 41, 42, 43, 46, 56, 57, 58
(Angaben ohne Gewähr! Big Laugh )

Damit bin ich bis auf zwei Aufgaben einverstanden:

Die 41 ist (wie auch die 29) falsch beantwortet, denn wie pressure und mitschelll ja inzwischen schon gesagt haben, ist hier nicht nach der Kraft, sondern nach dem Potential gefragt.

Die Aufgabe 58 ist falsch beantwortet, denn gefragt ist ja nicht, was die Waage anzeigt, sondern mit welcher Beschleunigung sich die Person bewegt.

-----------------------------------------------------------

Ich habe mal alle Aufgaben durchgesehen, und bin mit allen Antworten einverstanden, bis auf:

10,15 (denk da nochmal neu nach. In der Induktivitität sammelt sich ja nie Ladung, sie saust da allenfalls in Form von Strom durch. Gemeint ist hier sicher eine andere Lösung.)
17 (beachte die Nebenmaxima, vgl. Aufgabe 22 !)
29,41 (gefragt ist nach dem Potential, nicht nach der Kraft!)
32 (überlege da nochmal genauer, die bisherige Antwort "höher" ist falsch.)
34 (Die Frage, welche Geschwindigkeit ein Körper hat, hat so erstmal noch nichts damit zu tun, ob ein Inertialsystem ein Inertialsystem ist.)
37 (mit einer Rechteckspannung sollte das auch gehen, denke ich)
38 (Das bisschen Unschärfe jedes Energieniveaus hält einen nicht von der Erkenntnis ab, dass die Energie eines gebundenen Elektrons negativ ist. Im Wasserstoffatom-Grundzustand sind das ja zum Beispiel die rund -13,6 eV) (Siehe auch mitschells Hinweis oben zu dieser Aufgabe)
45 (dass Tunneln nur bei endlich hohen Potentialen funktioniert, ist schon richtig, ich glaube allerdings, die Welleneigenschaften des Teilchens als Voraussetzung für das Tunneln waren dem Aufgabensteller hier mindestens genauso wichtig.)
54 (Antwort falsch, am besten überleg das nochmal gründlicher und formuliere vielleicht gerne mal eine schlüssige Beschreibung dessen, was da passiert.)
58 (siehe oben, nicht die Anzeige der Waage ist gefragt)
60 (Ich bekomme da etwas anderes)

* Bei der 40 bin ich noch nicht ganz schlüssig, wie die Aufgabenstellung genau gemeint sein könnte; mitschellls Vorschlag, neben Gruppengeschwindigkeit gleich Null auch noch anzukreuzen, dass die Phasengeschwindigkeit ungleich Null ist, scheint mir sinnvoll zu sein, denn die zwei einander entgegenlaufenden Wellen, aus denen die stehende Welle besteht, haben ja beide eine Phasengeschwindigkeit ungleich Null.

* Die 47 scheinst du mir noch nicht beantwortet zu haben.

* 49 : Schwingt da nicht immer was , sobald ein L mit drin ist? Die Schaltung mit dem R und dem C in Reihe dagegen ist einfach nur eine Schaltung für das Aufladen eines Kondensators, da schwingt sicher nix.

* Bei der Aufgabe 50 wird die "bestimmte Form der Potentialfunktion" gemeint sein, da man aus dieser die Lage der Energieniveaus in einem Atom und damit auch deren Differenzen bestimmen kann.

* Lass dich bei der 59 (die du noch nicht beantwortet hast) nicht davon verwirren, dass die Annahme, dass das Elektron dabei in Ruhe bleibe, vielleicht etwas hypothetisch ist. Man kann sich statt dessen auch einfach vorstellen, in der Mitte sitze statt des Elektrons eine Metallkugel, die als Nettoladung die Ladung eines Elektrons trägt. Dann bleibt die Lösung die gleiche, und die Annahmen der Aufgabenstellung sind noch etwas realistischer.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges