RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schaltung im Wechselstromnetz
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Ninaa93
Gast





Beitrag Ninaa93 Verfasst am: 20. Jul 2013 20:13    Titel: Schaltung im Wechselstromnetz Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hey Leute,

hab ne Frage zu E-Technik, seit dem Wechselstrom dran ist blicke ich nicht mehr so durch.
Ich habe noch nie so eine ähnliche Aufgabe gesehen und leider fehlt mir jeglicher Ansatz.
Wäre echt dankbar für ein paar Lösungsvorschlägen von ein paar belesenen E-Technikern :D

Wie man die zwei parallelen Widerstände berechnet weiß ich noch. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher was es mit den 10µF;5µF auf sich hat. Sind wohl Kondensatoren mit ihrer Kapazität oder? Aber wie rechne ich die mit ein und vor allem wo? :D

Meine Ideen:
Wie gesagt die Widerstände links kann ich problemlos zusammenfassen. Kann man die Blindwiderstände?? wenn es den welche sind rechts neben den Kondensatoren ebenso zusammen fassen?
Ninaa93



Anmeldungsdatum: 20.07.2013
Beiträge: 6
Wohnort: Deutschland

Beitrag Ninaa93 Verfasst am: 20. Jul 2013 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

http://s14.directupload.net/images/130720/ydtvcxzd.png
kingcools



Anmeldungsdatum: 16.01.2011
Beiträge: 700

Beitrag kingcools Verfasst am: 20. Jul 2013 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

Schau mal den Begriff der "Impedanz" nach. Zum vereinfachten Rechnen mit Wechselstromgrößen weißt man Kondensatoren (und Spulen) "Widerstände" zu. Jener des Kondensators definiert sich zu Z = 1/(i * w *C)

i ist die imaginäre Zahl, w die Kreisfrequenz (2*Pi*f) und C die Kapazität des Kondensators.
Mit der Impedanz Z kannst du dann so wie mit jedem anderen Widerstand rechnen.
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 20. Jul 2013 21:14    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte S.7, 11 + 14 ansehen.
http://www.f09.fh-koeln.de/imperia/md/content/institut_tga/fachschaft/grundstudium/elektrotechnik/1999_11_richter_fs_et_andreaszimmer_.pdf

http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/wechselstrom/leistung-wechselstrom.php

http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/141949,0.html



ScaltLCR.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  ScaltLCR.gif
 Dateigröße:  22.14 KB
 Heruntergeladen:  668 mal


_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
Ninaa93



Anmeldungsdatum: 20.07.2013
Beiträge: 6
Wohnort: Deutschland

Beitrag Ninaa93 Verfasst am: 20. Jul 2013 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, aber ich blicke garnicht durch, wie und mit was muss ich den Anfangen? Muss ich die Widerstände zusammen fassen? Ich hab mir alles durchgelesen aber besonderst viel Klarheit hab ich leider nicht unglücklich Liegt an mir..
kingcools



Anmeldungsdatum: 16.01.2011
Beiträge: 700

Beitrag kingcools Verfasst am: 20. Jul 2013 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, du musst sie zusammenfassen.
Rechts sind übrigens zwei Spulen parallel geschaltet für diese ist die Impedanz Z gegeben durch Z = i*w*L, wobei i wieder die imaginäre Zahl ist, w die Kreisfrequenz(= 2*Pi*f) und L die Induktivität der Spule.
Alle Impedanzen zusammenfassen (genauso als wären es gewöhnliche Widerstände) und dann sehen wir mal weiter.
Ninaa93



Anmeldungsdatum: 20.07.2013
Beiträge: 6
Wohnort: Deutschland

Beitrag Ninaa93 Verfasst am: 20. Jul 2013 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Alsoooo ich würde mal so anfangen:
Ninaa93



Anmeldungsdatum: 20.07.2013
Beiträge: 6
Wohnort: Deutschland

Beitrag Ninaa93 Verfasst am: 20. Jul 2013 22:03    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich hätte dann die Widerstände zusammen gefasst

Rges= 66.67 Ohm
Hges = 3 2/3 H

Und jetzt? Big Laugh
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 20. Jul 2013 22:23    Titel: Antworten mit Zitat

Die Kapazität beider Kondensatoren die in Rheihe geschaltet sind, muss man
nach der Formel berechnen
C ges =C1*C2/(C1+C2)

_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
Ninaa93



Anmeldungsdatum: 20.07.2013
Beiträge: 6
Wohnort: Deutschland

Beitrag Ninaa93 Verfasst am: 20. Jul 2013 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

Das wären dann 3 1/3 uF

Könnte man jetzt U = R * I <=> I= U/R= U/Rges machen? Das wäre wahrscheinlich zu easy oder? Big Laugh
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 21. Jul 2013 09:37    Titel: Antworten mit Zitat

Ninaa93 hat Folgendes geschrieben:
Könnte man jetzt U = R * I <=> I= U/R= U/Rges machen?
Im Prinzip ja, Nina, nur dass Du Z statt R nimmst.

Zusammenfassende Berechnung ohne komplexe Wechselstromrechnung:
Widerstände: R = 100 || 200 = 100*200/(100+200) = 200/3 Ohm
Kapazitäten: hast Du schon: 10/3 µF --> Xc = 1/(2pif*C) = 955 Ohm
Induktivitäten: (1 || 2)+3 = 11/3H --> XL = 2pif * L = 1152 0hm

Die Blindwiderstände müssen subtrahiert werden: X = XL-Xc = 197 Ohm
Nun Z ermitteln durch geometrische Addition: Z² = X²+R² --> Z= 208 Ohm

Strom: I = U/Z ... Deine Formel: I = 230V/208Ω = 1,1A

Cos phi: cosφ = R/Z = 0,32 --> φ = 71°

Fehlt noch die Wirkleistung: i²*R = 1,1²*200/3 = 82W

Ist das verständlich?

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Ninaa93



Anmeldungsdatum: 20.07.2013
Beiträge: 6
Wohnort: Deutschland

Beitrag Ninaa93 Verfasst am: 21. Jul 2013 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Unendlichen Dank, besser hätte man es nicht machen können smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik