RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Probleme beim Bestimmen von U_l und I_k mit Üblg-Satz
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 15. Mai 2013 13:09    Titel: Probleme beim Bestimmen von U_l und I_k mit Üblg-Satz Antworten mit Zitat

Guten Tag liebe Community,

ich hänge mal wieder beim Berechnen eines Netzwerkes fest. Ich habe diese SChaltung bereits an anderer Stelle gepostet, jedoch ging es da um den Parameter des Innenwiderstandes. Nun habe ich aber Probleme bei den Aufgabenstellungen a) und b)

Die Aufgabenstellung besagt, dass ich zuerst I_k und Ri berechnen soll. Dies scheint auch einfacher zu sein, als die Berechnung von Ul als ersten Parameter. Es fällt (auch beim Überlagern bzw. beim ersten Teil der Überlagerung (Spannungsquelle wird kurzgeschlossen)) sofort auf, dass die Stromquelle Ihren Stromteil direkt in den Kurzschluss fliessen lässt. Bei der Berechnung des Stromanteils der Spannungsquelle und jenen Einfluss auf Ik bekomme ich allerdings Probleme. Sobald ich 2 der 3 gesuchten Parameter habe, ist die BErechnung von dem fehlenden Parameter ja ein leichtes.

Konkret:

Könntet Ihr mir einige Denkansätze
- bei der Berechnung von Ik als ERSTEN Parameter (Ri schenken wir uns, denn dieser Wert ist leicht zu bestimmen und beträgt 6 Ohm)

- bei der Berechnung von Ul als ERSTEN Parameter (auch wenn dies in der Aufgabe nicht gefordert ist bzw. sich einfach durch Ul = Ri*Ik berechnen lässt). Hier kann man soweit ich weiß die Spannung am Widerstand bestimmen, der parallel zu den Anschlussklemmen liegt (wäre ja in dem Fall R4, jedoch komme ich damit auch nicht auf das gewünschte Ergebnis)

liefern?

Die "Musterlösung" spuckt folgende Werte aus: Ri = 6 Ohm, Ik = 1A, Ul = 6V aus. Ich kann es drehen und wenden, komme jedoch nicht auf Ik und Ul.

Über jegliche Hilfe wäre ich sehr sehr dankbar!

mit den besten Grüßen



et_netz.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  et_netz.png
 Dateigröße:  27.42 KB
 Heruntergeladen:  544 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Mai 2013 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

Du willst also die Leerlaufspannung bestimmen, ohne den Kurzschlussstrom zuvor bestimmt zu haben, richtig?

Du sagst ganz richtig, dass das der Spannungsabfall über R4 ist. Der setzt sich aus zwei Anteilen zusammen, einem infolge UQ und einem infolge IQ. Der erste ergibt sich durch zweimalige Anwendung der Spannungsteilerregel, der zweite aus dem ohmschen Gesetz. Diese beiden Anteile sind entsprechend den vorgegebenen Richtungen der Quellenspannung und des Quellenstromes einander entgegengesetzt. Also



Wenn Du hier die gegebenen Werte einsetzt, erhältst Du die Musterlösung.
FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 15. Mai 2013 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hey danke GvC, auf Dich ist echt Verlass! Um ehrlich zu sein, sah mein Ansatz fast genauso aus, jedoch bekam ich nicht das richtige Ergebnis heraus - warum auch immer. Evtl. habe ich mich bei den Stromrichtungen vertan.

Wie würde denn der Ansatz lauten, wenn ich Ik als erstes bestimmen wollen würde? Der Stromanteil der Stromquelle bei Ik ist geschenkt, denn der liegt ja direkt am Kurzschluss. Aber der Strom, der von der Spannungsquelle getrieben wird, ist mir in Hinblick auf den Kurzschlussstrom Ik echt schleierhaft. Ich komme da einfach nicht auf Ik.. Vielleicht habe ich die vorgehensweise bei der Berechnung des Kurzschlussstroms auch falsch verstanden - ich weiß es nicht.

Nachtrag: Warum kannst Du R1, R2 und R4 zu einem Widerstand zusammenfassen und DADURCH mittels Spannungsteiler Die Spannung U4a bestimmen? Ich weiß nicht, ob die Frage richtig formuliert ist, aber ich hätte jetzt gedacht, dass durch diese Zusammenfassung auch eine andere Spannung herauskommen würde. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine...
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Mai 2013 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

FIPI' hat Folgendes geschrieben:
Wie würde denn der Ansatz lauten, wenn ich Ik als erstes bestimmen wollen würde?


Gesamtstrom infolge UQ bestimmen, Stromteilerregel anwenden, vom Ergebnis IQ abziehen.

FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 15. Mai 2013 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
FIPI' hat Folgendes geschrieben:
Wie würde denn der Ansatz lauten, wenn ich Ik als erstes bestimmen wollen würde?


Gesamtstrom infolge UQ bestimmen, Stromteilerregel anwenden, vom Ergebnis IQ abziehen.



Danke, danke, danke! smile Jedoch:
Müsste es nicht



heissen? Deinem Ansatz zufolge vernachlässigen wir den Widerstand R4 bei der Berechnung des Gesamtstroms durch die Stromquelle.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Mai 2013 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

Wie kommt denn R4 in Deine Gleichung? R4 ist doch kurzgeschlossen.
FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 15. Mai 2013 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

Oh, Du hast vollkommen Recht! Ich habe mich derart auf den Strom bzw. Spannung durch R4 konzentriert, dass ich gar nicht gemerkt habe, dass R4 kurzgeschlossen wurde.

Kann es sein, dass die Ersatzschaltbilder bei der Überlagerung zur Berechnung von Ik bzw Ul anders aussehen, als jene, die ich machen würde, wenn ich die Teilströme berechnen würde?
Muss der Kurzschluss bei dem ESB mit drauf?

Schau mal, so sehen meine beiden ESBs zu den Teilnetzwerken aus (daraus wird irgendwie bzw. gar nicht ersichtlich, dass R4 kurzgeschlossen wird - muss der Draht, der den Zweipol kurzschliesst mit in die Ersatzschaltbilder gezeichnet werden?)

Nochmals vielen Dank - Deine Hilfestellungen in der Vergangenheit haben echt eine Menge dazu beigetragen, dass ich mittlerweile einen besseren Durchblick habe (an ein paar Stellen hapert es zwar noch, aber ich hoffe das verbessert sich noch)!



Ersatzschaltbilder_Ublgr.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Ersatzschaltbilder_Ublgr.png
 Dateigröße:  18.23 KB
 Heruntergeladen:  460 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Mai 2013 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

FIPI' hat Folgendes geschrieben:
Muss der Kurzschluss bei dem ESB mit drauf?


Ja, natürlich. Du willst doch den Strom durch den Kurzschlusszweig bestimmen. Dann musst Du den Kurzschlusszweig auch einzeichnen. Wie würdest Du das denn machen wollen?
FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 15. Mai 2013 22:56    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, das war wohl echt eine blöde Frage - danke! Zunge raus

Ein einziges kleines Verständnisproblem hätte ich noch - danach höre ich auf mit den dummen Fragen - versprochen.

Warum wendest Du die Stromteilerregel mit am Widerstand R1 an? Der Strom Ik teilt sich doch am Knoten zwischen R1 und R2. Demnach spielt der Strom durch R2, der dem Kurzschluss zufliessst (tut er das? Meiner Meinung nach schon oder?) doch auch eine Rolle oder etwa nicht? Wieso rechnest Du nur mit dem Strom durch R1 bzw. warum scheint nur dieser relevant für Ik zu sein (R4 ist doch kurzgeschlossen)?

Sorry für die dummen Fragen...

mit den besten Grüßen
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Mai 2013 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

Diese Gleichung, die angeblich ich fabriziert haben soll, ist falsch. Schau mal die Terme links und rechts von zweiten Gleichheitszeichen an. Das kann ja wohl nicht stimmen.

FIPI' hat Folgendes geschrieben:
Der Strom Ik teilt sich doch am Knoten zwischen R1 und R2.


Nein der Kurzschlussstrom teilt sich nirgendwo, sondern setzt sich laut Überlagerungssatz zusammen aus einem Anteil infolge UQ (das ist der Strom infolge UQ durch R1, berechnet nach Stromteilerregel) und einem Anteil infolge IQ. Der Stromquellenanteil teilt sich nirgendwo und fließt komplett durch den Kurzschlusszweig und zwar entgegengesetzt zum Kurzschlussstromanteil infolge UQ.
FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 15. Mai 2013 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hoppla, sehe den Fehler in der Formel jetzt auch.

Hatte mich falsch ausgedrückt, ich meinte natürlich den Strom infolge Uq - der fliesst doch nicht nur durch R1, sondern auch durch R2 oder? Deiner Gleichung (ST-Regel) zufolge, die Du mir bzgl. Ik gepostet hast, spielt im Überlagerungsfall mit abgetrennter Stromquelle nur der Widerstand R1 eine Rolle. Ich wollte aber darauf hinaus, dass der Strom infolge Uq sich doch am Knoten trennet und zum einen durch R1 und R2 fliesst. Die Frage war da eigentlich nur: Warum spielt dieser Strom keine Rolle?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Mai 2013 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

Der Strom, den die Spannungsquelle im Kurzschlussfall liefert, ist



Aber den willst du gar nicht haben, sondern nur einen Teil davon, nämlich den durch R1 (R1 liegt ja in Reihe zum widerstandslsoen Kurzschlusszweig). Diesen Anteil durch R1 berechnest Du mit Hilfe der Stromteilerregel:



Der andere Anteil, nämlich der durch R2 spielt deshalb keine Rolle, weil er nicht durch den Kurzschlusszweig fließt. Du willst doch nur den Kurzschlussstrom berechnen und nichts anderes. Irgendwie scheine ich Dich nicht richtig zu verstehen.
FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 16. Mai 2013 08:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hey danke! Nein, diesmal hast Du mich wirklich richtig verstanden - ich dachte halt, dass der Strom infolge Uq der durch R2 fliesst ebenfalls durch den Kurzschlusszweig fliesst. Habe mir aber gestern Abend nochmal Gedanken darüber gemacht und die Zählpfeile eingezeichnet - da ist mir direkt aufgefallen, dass der Strom durch den Widerstand R2 nicht durch den Kurzschlusszweig fliesst - war mir gestern nur nicht direkt ersichtlich, sorry! Eine klitzkleine Frage ist mir gestern beim Nachdenken allerdings noch gekommen - jedoch hat sie nur bedingt etwas mit der Aufgabenstellung zu tun.

Stellen wir uns vor, es würde ein weiterer Widerstand R5 existieren, der parallel zu R4 liegt. Würde sich an der Berechnung etwas ändern oder wären dann beide Widerstände (R4+R5) kurzgeschlossen, sodass man weiterhin "nur" den Strom durch R1 infolge Uq berechnen müsste?

Ich hätte Verständnis dafür, wenn Du keine Lust darauf hättest, mir die Frage auch noch zu beantworten - es nervt bestimmt, dass ich ständig frage..

vielen Dank für Deine Hilfe!



ersatzschaltbilder_ublgr_549.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  ersatzschaltbilder_ublgr_549.png
 Dateigröße:  15.46 KB
 Heruntergeladen:  323 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 16. Mai 2013 09:10    Titel: Antworten mit Zitat

FIPI' hat Folgendes geschrieben:
Ich hätte Verständnis dafür, wenn Du keine Lust darauf hättest, mir die Frage auch noch zu beantworten - es nervt bestimmt, dass ich ständig frage..


... vor allen Dingen, weil Du versprochen hattest, das nicht mehr zu tun. Aber ist schon ok. In dem von Dir angesprochenen Fall sind natürlich beide Widerstände R4 und R5 kurzgeschlossen, es handelt sich ja um eine Parallelschaltung.
FIPI'



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 83

Beitrag FIPI' Verfasst am: 16. Mai 2013 09:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, ich weiß.. unglücklich Aber vielen Dank - habs mir ehrlich gesagt schon gedacht, dass dann beide kurzgeschlossen werden, da sich an der Berechnung ja auch nichts ändern würde, wenn dieser imaginäre Widerstand R5 in Reihe anstatt parallel bzw. auf dem Kurzschlusszweig liegen würde - vielen Dank, Du hast mir seeeehr geholfen! smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik