RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Übertragungsfunktion ic2(t)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 12. März 2013 10:31    Titel: Übertragungsfunktion ic2(t) Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Guten Morgen,

eine ganz kurze Frage:

Ich habe die Aufgabe unten eingefügt und dann folgendes gemacht:

Meine Ideen:



Stimmt die Überlegung so? smile



i2(t).png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  i2(t).png
 Dateigröße:  12.05 KB
 Heruntergeladen:  656 mal



Zuletzt bearbeitet von jenny93 am 12. März 2013 12:48, insgesamt 3-mal bearbeitet
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 12. März 2013 10:46    Titel: Antworten mit Zitat

Man ahnt, was Du meinst, aber Deine Rechnung enthält Formulierungs- und Rechenfehler.

So ist beispielsweise die Formulierung C/(R+C) falsch (Widerstand und Kapazität lassen sich nicht addieren).

Außerdem ist der imaginäre Teil einer komplexen Größe reell, er wird erst durch die Multiplikation mit j imaginär. In der Berechnung für den Betrag und in der für den Winkel hat das j demnach nichts zu suchen.
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 12. März 2013 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe (hoffentlich) deine Anmerkungen verbessert. smile

Liege ich denn nun mit dem Strom ic2(t) richtig? Oder habe ich einen Fehler, wenn ich auf C und R die Stromteilerregel anwende und R1 und L nicht weiter beachte?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 12. März 2013 12:40    Titel: Antworten mit Zitat

jenny93 hat Folgendes geschrieben:
Ich habe (hoffentlich) deine Anmerkungen verbessert


Du hast zwar nicht meine Anmerkungen verbessert, sondern Deine Ausführungen ver(schlimm)bessert, aber man ahnt wieder einmal, was Du meinst. Die erste Zeile deiner Rechnung ist alerdings noch verkehrt. Schau Dir mal die Ausdrücke links und rechts vom zweiten Gleichheitszeichen an. Kann das stimmen?

jenny93 hat Folgendes geschrieben:
Oder habe ich einen Fehler, wenn ich auf C und R die Stromteilerregel anwende und R1 und L nicht weiter beachte?


Nein, alles richtig. Was lässt Dich zweifeln?
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 12. März 2013 12:51    Titel: Antworten mit Zitat

stimmt, das war blödsinnig.. habs gelöscht... naja sooo sicher bin ich mir irgwie nie, weil du gerade ja auch schon nochmal gesagt hast ich habs ver(schlimm)bessert smile
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 14. März 2013 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab noch etwas in meinen unterlagen gefunden:

kann ich hier nicht einfach folgendes machen:

anstatt so:
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. März 2013 13:27    Titel: Antworten mit Zitat

jenny93 hat Folgendes geschrieben:
ich hab noch etwas in meinen unterlagen gefunden:

kann ich hier nicht einfach folgendes machen:

anstatt so:


Was hat Deine eingangs aufgeschriebene Spannungsteilerregel mit der ursprünglichen Aufgabe zu tun?

Die letzte Zeile Deiner obigen Rechnung kann nicht stimmen. Auf der linken Seite der Gleichung steht ein Widerstand, auf der rechten ein Leitwert. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was Du da überhaupt gemacht hast.

Im Übrigen verwirrt mich Deine nonchalante Art, mit Symbolen komplexer Größen umzugehen. Die werden laut Norm mit unterstrichenen Großbuchstaben bezeichnet, während Kleinbuchstaben zeitlich abhängige reale Größen bezeichnen. Außerdem ist der Großbuchstabe R ausschließlich für ohmsche Widerstände reserviert. Wenn Du das nicht auseinanderhältst, wird das nicht nur mich oder andere, sondern insbesondere auch Dich selber verwirren.
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 14. März 2013 14:04    Titel: Antworten mit Zitat

die spannungsteilerregel will ich so verwenden, um die spannung ua(t) zu bestimmen.


normalerweise müsste ich doch zunächst Zges aus der spule, dem kondensator und dem widerstand bilden.





und dann:


oder kann ich auch, weil die spannung ja an den bauteilen widerstand R, spule, kondensator, die spannungsteilerregel so anwenden:



leider weiß ich nicht, wie man das anders aufschreiben kann, sry unglücklich
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. März 2013 14:18    Titel: Antworten mit Zitat

jenny93 hat Folgendes geschrieben:
die spannungsteilerregel will ich so verwenden, um die spannung ua(t) zu bestimmen.


Welche Spannung meinst du damit?

Auf welche Schaltung beziehst Du Dich denn überhaupt? Die einzige Schaltung, die Du hier vorgestellt hast, ist die mit der Stromquelle in Deinem Eröffnungspost. Ich hatte Dich schon in meinem vorigen Beitrag nach dem Zusammenhang mit der ursprünglichen Aufgabe gefragt.

Falls es sich um eine andere Aufgabe handelt, so stelle sie bitte hier vor. Weder ich noch andere Forenteilnehmer haben sehr ausgeprägte hellseherische Fähigkeiten.
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 14. März 2013 14:21    Titel: Antworten mit Zitat

oh, bitte entschuldige. bin manchmal doch sehr schusselig Hammer

hier ist die schaltung



ausgangsspannung.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  ausgangsspannung.png
 Dateigröße:  17.52 KB
 Heruntergeladen:  565 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. März 2013 14:50    Titel: Antworten mit Zitat

jenny93 hat Folgendes geschrieben:
die spannungsteilerregel will ich so verwenden, um die spannung ua(t) zu bestimmen.


normalerweise müsste ich doch zunächst Zges aus der spule, dem kondensator und dem widerstand bilden.




Bis hierher ist alles halbwegs richtig, wenn es auch und nicht heißen müsste. Dass komplexe Größen mit unterstrichenen Großbuchstaben gekennzeichnet werden, hatte ich Dir bereits gesagt, oder?

jenny93 hat Folgendes geschrieben:
und dann:


Das ist nicht richtig. Hier vermischst Du unzulässigerweise Zeit- und Bildbereich. Die Impedanzen stammen aus dem Bildbereich, die Spannungen aus dem Zeitbereich. Richtig müsste es heißen



jenny93 hat Folgendes geschrieben:
oder kann ich auch, weil die spannung ja an den bauteilen widerstand R, spule, kondensator, die spannungsteilerregel so anwenden:


Nein, das geht nicht. Abgesehen davon, dass Du auch hier wieder Bild- und Zeitbereich vermischst, ist die Grundlage und Voraussetzung für die Spannungsteilerregel, dass durch alle Widerstände derselbe Strom fließt. Wenn Du Dir nur ein einziges Mal die Spannungsteilerregel selber hergeleitet hättest, wüsstest Du das.

Ri und L werden von unterschiedlichen Strömen durchflossen. Also kannst Du darauf auch nicht die Spannungsteilerregel anwenden.
jenny93



Anmeldungsdatum: 25.02.2013
Beiträge: 70

Beitrag jenny93 Verfasst am: 14. März 2013 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaub ich schmeiße da stromteiler und spannungsteiler durcheinander...

wenn der strom gesucht wäre, könnte ich ja Ri unbeachtet lassen smile


ich habe festgestellt wenn ich bei obigem beispiel das j auch wegkürze, kommt ein falsches ergebnis für den betrag der amplitude heraus. ist das kürzen von j hier also immer verboten?!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik