RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Braunsche Röhre, Geschwindigkeit eines Elektrons
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
StelzGeist



Anmeldungsdatum: 21.12.2012
Beiträge: 26

Beitrag StelzGeist Verfasst am: 09. März 2013 12:56    Titel: Braunsche Röhre, Geschwindigkeit eines Elektrons Antworten mit Zitat

Ich hab noch eine andere Aufgabe gelöst und wollte einfach mal wissen, inwiefern der Ansatz richtig ist.

Link zur Aufgabe:
http://s14.directupload.net/file/d/3189/zpji6j9h_pdf.htm


Ich habe v (end) als Geschwindigkeit nach sx = 5 cm festgelegt, und die Bewegung mit der eines waagerechten Wurfes verglichen, nur statt g halt a eingesetzt:

(I)

So und dann ist v0 ja gegeben.

Für a:

(II)
also

okay: für F kann man schreiben:

, da ja gilt.

okay, Q ist ja auch gegeben (Elektron) = 1,6*10^-19 C

Für E kann man schreiben:

,

das in einsetzen:



gut, also m ist ja auch gegeben (Elektron) = 9,1*10^-31 kg

Und weiter für t (die Zeit):



(III) also

Gut ALLES in (I) einsetzen:



Soweit richtig?
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18351

Beitrag TomS Verfasst am: 09. März 2013 14:03    Titel: Antworten mit Zitat

Das Elektron wird in x-Richtung in ein elektrisches Feld geschossen; die Feldlinien und damit die elektrische Kraft weisen in y-Richtung, d.h. die Beschleunigung erfolgt ebenfalls in y-Richtung. Die Geschwindigkeit in x-Richtung ändert sich nicht
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
StelzGeist



Anmeldungsdatum: 21.12.2012
Beiträge: 26

Beitrag StelzGeist Verfasst am: 09. März 2013 19:34    Titel: Ja Antworten mit Zitat

Das ist mir schon klar.

die Fomel rechnet ja die Quadrate von der Anfangsgeschwindigkeit plus der Beschleunigung, V0 bleibt ja gleich, bis auf die Tatsache, dass sie erst quadriert, zur Beschleunigung addiert und dann daraus wieder die Wurzel gezogen wird.

Hilfreicher wäre mir, ob meine Überlegungen also richtig und zielführend sind.
(JA oder NEIN, mit Begründung)
StelzGeist



Anmeldungsdatum: 21.12.2012
Beiträge: 26

Beitrag StelzGeist Verfasst am: 10. März 2013 20:51    Titel: Kann Antworten mit Zitat

wirklich niemand weiter etwas dazu beitragen?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. März 2013 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

Formelmäßig alles richtig.

Allerdings ist Deine Aussage, eine quadrierte Geschwindigkeit zur Beschleunigung zu addieren, ziemlich abenteuerlich.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik