RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Teilspannungen in einer Reihenschaltung (komplizierter)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
prime



Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge: 1

Beitrag prime Verfasst am: 23. Jan 2013 20:59    Titel: Teilspannungen in einer Reihenschaltung (komplizierter) Antworten mit Zitat

Meine Frage:
In den Ketten für die Weihnachtsbaumbeleuchtung (220V) sind 10 bzw 16 Lampen zu je 3W Nennleistung in Reihe geschaltet.

a) Wie groß sind die Teilspannungen an jeder Lampe und die Stromstärke?

b) Eine Lampe der kurzen kette wird als Ersatzlampe in die lange Kette eingesetzt. Berechnen Sie die Teilspannung und Leistung dieser Lampe in der langen Kette!
__________________________________________________________________

a) Lösungen:

Kette 10 Lampen:
I = 0,14 A ; Teilspannung U = 21,4 V

Kette 16 Lampen:
I = 0,22 A; Teilspannung U = 13,6 V


MIt der b) komme ich nicht weiter. Die gleiche Teilspannung wie in Kette 2 hat es nicht, das hat mein lehrer schon gesagt..



Meine Ideen:
´keine
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 23. Jan 2013 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

prime hat Folgendes geschrieben:
Kette 10 Lampen:
I = 0,14 A ; Teilspannung U = 21,4 V


Von hinten durch die Brust ins Auge und jedesmal dabei runden. Dann kommt so'n Schrott dabei raus.

10 gleiche Lampen in Reihe an 220V, welche Spannung fällt dann über jeder Lampe ab?

Bei der Kette mit 16 Lampen ist es ähnlich. Das kannst Du genauer ausrechnen.

Das Szenario in b) wird so vermutlich nicht funktionieren. Die Lampe wird durchbrennen, denn an ihr wird etwa die 1,5-fache Nennspannung anliegen. Ich glaube nicht, dass die das mitmacht.

Übrigens: Du brauchst in keinem Fall den Strom auszurechnen. Das geht alles über die Spannungsteilerregel.
wuhdisudfh
Gast





Beitrag wuhdisudfh Verfasst am: 23. Jan 2013 21:51    Titel: xcvcxvvcxxvcvcxv Antworten mit Zitat

kette 10 lampen: 22 V
kette 16 lampen: 13,75 V

Mein lehrer hat mir in meiner arbeit trotzdem volle punkzahl gegeben, deshalb habe ich das einfach direkt übernommen.

Das ist eine Aufgaube aus der Klausur, da ist es denke ich egal ob es funktionieren würde oder nicht.
Hab jetzt mal den Widerstand des Lämpchens aus der 1. Kette errechnet und den bei dem gesamtwiderstands der 2. Kette mit einer ausgetauscht.
-> Gesamtwiderstand: 1094,5 ohm

dann kam für die Spannung 240,8 V raus.
Teilspannung somit: 15,05 V
Leistung des lämpchens 3,3 W

Stimmt das? Hab ein ziemlich gutes gefühl
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 23. Jan 2013 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

Die Versorgungsspannung 220 V ändert sich nicht!
Du muss die Einzelwiderstände Rn der Lampen aus beiden Ketten kennen bzw . errechnen. Diese Widerstände bestimmen den Gesamtstrom I und die Einzelspannungen Un an jeder Lampe, so wie die Leistung P der Lampen
P =U²/R oder P =U*I

_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 23. Jan 2013 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

wuhdisudfh hat Folgendes geschrieben:
Hab jetzt mal den Widerstand des Lämpchens aus der 1. Kette errechnet und den bei dem gesamtwiderstands der 2. Kette mit einer ausgetauscht.
-> Gesamtwiderstand: 1094,5 ohm


Nein, da hast Du vermutlich den Widerstand einer lampe aus der 10-er-Kette falsch berechnet. Der ist ja



mit



Damit ergibt sich



In gleicher Weise ergibt sich für den Widerstand eines Lämpchens aus der 16-er-Kette



Wenn Du nun ein Lämpchen der 16-er Kette durch eines aus der 10-er Kette ersetzt, hast Du einen Gesamtwiderstand aus 15*R16+1*R10. Der liegt an der Netzspannung von 220V.

Die Spannung an dem Ersatzlämpchen bestimmst Du mit Hilfe der Spannunsgteilerregel zu



Mit dieser Spannung kannst Du dann die Leistung des Ersatzlämpchens bestimmen zu

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik