RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Parallelschaltung / Reihenschaltung Nachtspeicheröfen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 13:02    Titel: Parallelschaltung / Reihenschaltung Nachtspeicheröfen Antworten mit Zitat

aufgabe!

In einem Kindergarten sind acht 4,5-kW Nachtspeicheröfen installiert.
In einer Heizperiode rechnet man mit durchschnittlich 650 Aufladestunden. Eine kWh kostet 0,21 €.

a) Berechne die Kosten für eine Heizperiode.
b) Wie sind die Öfen geschaltet? (Begründung)


kann mir da jemand weiterhelfen???

[Ich habe den Titel ein kleines bisschen ergänzt, um ihn noch ein bisschen aussagekräftiger zu machen. Themen zu Parallelschaltung und Reihenschaltung haben wir hier schon so viele smile Schönen Gruß, dermarkus]
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 13:55    Titel: Antworten mit Zitat

Magst du da erstmal noch sagen, was du bisher schon dazu weißt und herausgefunden hast, welche Formeln du schon kennst, die hier nützlich sein könnten, und wie weit du selbst schon mit dem Formeln aufstellen und Rechnen gekommen bist?

Wie weit bist du mit deinen Überlegungen bisher schon gekommen, und hast du schon konkrete Nachfragen, wo du glaubst, dass dir noch eine Information fehlen könnte?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 14:13    Titel: Antworten mit Zitat

hast du vielleicht icq oder so?
hab nämliche mehrere fragen!
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

hallo? kann mir hier bitte jemand helfen?? ist wirklich dringend..
hab mehrere fragen zu dem thema und über icq geht das besser mit dem helfen... unglücklich
ich hoffe, jemand antwortet hierdrauf!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 15:04    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du mehrere Fragen hast, dann würde ich sagen, stelle sie einfach smile Verschiedene Fragen am besten in jeweils neuen Themen. (Denk dabei daran, jeweils immer gleich dazuzuschreiben, was du selbst du schon dazu weißt und wie weit du schon gekommen bist, sonst müssen wir immer erst zurückfragen, bevor wir an das anknüpfen können, was du selbst schon kannst, denn Hilfe zur Selbsthilfe heißt ja, dass wir dir helfen, deine Aufgaben selbst zu lösen.)

Ich finde, hier im Forum geht das Helfen noch viel besser als im icq. Denn hier im Forum kann jeder helfen, auch wenn er nur ab und zu Zeit hat, dadurch fließt hier viel mehr kompetentes Wissen ein. Und es hat jeder etwas von den Fragen und den Antworten hier im Forum, nicht nur ein einziger Lernender. Und im Forum haben sowohl die Fragenden als auch die Antwortenden locker Zeit, um selbst nachzudenken, etwas nachzuschlagen, etwas auszurechnen und etwas sorgfältig zu formulieren. Denn im Forum macht es nichts aus, wenn der nächste Beitrag nicht nach Sekunden, sondern je nachdem erst nach Minuten, Stunden oder noch längerer Zeit da ist.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

schön, dann schaff ich mein fachabitur nit!
wenn niemand bereit ist mir zu helfen...
:'(

R= 1kOhm (1000 Ohm), R1= 2kOhm (2000 Ohm), R2=6kOhm (6000 Ohm), R3=4kOhm (4000 Ohm), R4=?

1/Rg=1/R1+1/R2+1/R3+1/R4

1/Rg-1/R1-1/R2-1/R3=1/R4

1/1000 Ohm - 1/2000 Ohm - 1/6000 Ohm - 1/4000 Ohm = 1/R4

ist das soweit richtig? mein ergebnis hinterher ist dann 5000 Ohm, das ist aber falsch!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Das scheint mir eine komplett neue Aufgabe zu sein, die nichts mit den Nachtspeicheröfen zu tun hat. Magst du für solche neuen Aufgaben bitte jeweils ein neues Thema aufmachen?

Deine Formeln und deine eingesetzten Werte in dieser neuen Aufgabe für R_4 stimmen, nur beim Eintippen in den Taschenrechner dürfte dir noch ein Fehler unterlaufen sein, da bekomme ich ein anderes Ergebnis.

Wie stehts mit deiner Aufgabe zu den Nachtspeicheröfen? Magst du deinen Stand hier mal aufschreiben?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

1 hoch -3 ist doch 0,001? oder???
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

1 hoch -3 ist gleich

Meinst du vielleicht ?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

nein also

1/1000 Ohm - 1/2000 Ohm - 1/6000 Ohm - 1/4000 Ohm = 1/R4

1/1000 zeigt mein taschenrechner als 1 hoch -03 an.
das wäre doch dann 0,001 1/Ohm

mache ich aber 1/6000 krieg ich ein problem mit der schreibweise und hab einfach statt 1,666666667 hoch -04 geschrieben 0,0002 1/Ohm!!!

ich verstehe die schreibweise nicht, um das richtige ergebnis zu bekommen
wenn ich das mit diesem hoch dingens hinschreib und das alles addiere kommt bei mir 8,33333333 hoch -05 1/Ohm raus!

fragt sich nur, wie daraus jetzt ohm herausbekomme?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:

1/1000 zeigt mein taschenrechner als 1 hoch -03 an.
das wäre doch dann 0,001 1/Ohm

Ja. Denn wenn da in deinem Taschenrechner eine 1 steht und dahinter ein -03 dann meint er damit die Zahl und nicht die Zahl "1 hoch minus 3"


Zitat:

wenn ich das mit diesem hoch dingens hinschreib und das alles addiere kommt bei mir 8,33333333 hoch -05 1/Ohm raus!

Da hast du richtig gerechnet smile Wenn du dir dieses Zwischenergebnis jetzt sauber in deine Gleichung reinschreibst, dann siehst du, dass das dein Ergebnis für 1/R4 ist. Wie kannst du dadurch also nun das R4 ausrechnen?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

1/8,33333333 hoch -05???
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 17:25    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe für r4 wenn das so stimmt 12000 Ohm raus???

bei dem ofen übrigens habe ich für die kosten einer heizperiode 4914 €, stimmt das??

da stand auch noch, wie der ofen geschaltet ist?
ich meinte parallel, aber irgendwie meinte mein lehrer, dass es nicht so ist und hat mir auf die aufgabe 0 punkte gegeben!

kannst du mir da weiterhelfen?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:
ich habe für r4 wenn das so stimmt 12000 Ohm raus???

Einverstanden smile

Zitat:

bei dem ofen übrigens habe ich für die kosten einer heizperiode 4914 €, stimmt das??

Einverstanden, da ich vermute, dass mit den 4,5 kW die Aufladeleistung eines Heizspeicherofens gemeint ist, komme ich auf dasselbe Ergebnis wie du smile

Zitat:

da stand auch noch, wie der ofen geschaltet ist?
ich meinte parallel, aber irgendwie meinte mein lehrer, dass es nicht so ist und hat mir auf die aufgabe 0 punkte gegeben!

Da hat ja mindestens noch die geforderte Begründung gefehlt, denn ich vermute mal, alleine fürs Raten verteilt dein Lehrer noch keine Punkte.

Was war denn deine Begründung für dein Ergebnis "parallel"?

Hast du da vielleicht zum Beispiel überlegt, welche Spannung aus einer Steckdose kommen kann, und wie viel Strom dabei fließen kann, ohne dass es die Sicherung raushaut?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

naja ich hab geschrieben.


"Die Öfen sind parallel geschaltet, weil durch alle Widerstände die gleiche Spannung fließt und deshalb nützlicher ist, als die Reihenschaltung."

Auf die Aufgabe gab es 2 Punkte!
ich konnte mit der aufgabe nicht viel anfangen, aber ich dachte so an die lichterkette, die ja in der reihe geschaltet ist und wenn eine birne kaputt ist, gehen die anderen auch nicht mehr.
aber beim ofen dachte ich, das hat eher was mit spannung zutun, als mit strom und dachte deswegen parallelschaltung!

ich kann mir das mit dem ofen einfach nicht vorstellen.




bist du noch da? :/
also spannung 220 V?
strom hm... weiß ich nicht oO
ich finde keine begründung, nur halt, dass durch alle widerstände die spannung fließt, ansonsten???

was gibt es denn als begründung?
also die parallelschaltung ist aber richtig?
naja da hätte er mir doh wenigstens einen punkt geben können, oder?
die erklärung ist ja schon irgendwo richtig?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:

"Die Öfen sind parallel geschaltet, weil durch alle Widerstände die gleiche Spannung fließt und deshalb nützlicher ist, als die Reihenschaltung."

Deine Erklärung kann ich nicht nachvollziehen. Zum einen fließt eine Spannung natürlich nicht, sondern eine Spannung liegt an einem Widerstand an. Zum zweiten ist es sowohl bei eine Reihenschaltung als auch bei einer Parallelschaltung der Fall, dass an allen Widerständen jeweils die gleiche Spannung anliegt wie an allen anderen Widerständen, also ist das noch kein Argument dafür, dass eine der beiden Schaltungen "nützlicher" ist.

---------------------------------------------------------------

Ich würde vermuten, so ein Nachtspeicherofen ist so gebaut, dass sein Widerstand R einen Wert hat, der es erlaubt, dass man den Ofen einzeln an eine Steckdose anschließt. Du kennst die elektrische Leistung, die er beim "Laden" aufnimmt. Wie groß ist dann der Widerstand eines solchen Nachtspeicherofens? Was für ein "Ladestrom" fließt, wenn er nachts aufgeladen wird?

Wenn man mehrere von diesen Öfen hat, was passiert dann mit P, U und I bei einer Reihenschaltung, was bei einer Parallelschaltung? An was für eine Steckdose und was für eine Sicherung kann man das ganze hängen?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die message.. ich hab das wirklich nicht gesehen, bin wohl zu verzweifelt.. läuft alles schief momentan, danke, dass du mir wenigstens hilfst -schnief-

ich hab geschrieben, dass ein ofen wohl so an ca. 380 V starkstrom angeschlossen ist und, dass bei einer reihenschaltung die sicherung wohl durchbrennen würde.

zu der gleichen spannung!
wir haben zettel bekommen, da steht, dass bei der parallelschaltung überall die gleiche spannung anliegt und bei der reihenschaltung der geliche strom.
also nicht bei beiden die gleiche spannung!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

rinilein hat Folgendes geschrieben:

ich hab geschrieben, dass ein ofen wohl so an ca. 380 V starkstrom angeschlossen ist und, dass bei einer reihenschaltung die sicherung wohl durchbrennen würde.

Ich glaube, mit solchen Überlegungen bist du auf einer guten Spur smile Was würdest du jemandem antworten, der darauf erwidert: "Aber wenn man alle Öfen in Parallelschaltung an die Steckdose hängt, dann braucht man doch bei gleicher Gesamtspannung und gleicher Gesamtleistung immer noch genauso viel Strom, also immer noch genauso mehr Strom als die Sicherung verträgt." ?

Zitat:

zu der gleichen spannung!
wir haben zettel bekommen, da steht, dass bei der parallelschaltung überall die gleiche spannung anliegt und bei der reihenschaltung der geliche strom.
also nicht bei beiden die gleiche spannung!

Die Aussage auf deinem Zettel ist richtig, sie gilt auch dann, wenn man unterschiedlich große Widerstände in Reihe bzw. parallel zueinander schaltet. Die Spannung an jedem Widerstand einer Parallelschaltung ist gleich der Spannung des Netzgerätes, und der Strom durch jeden Widerstand in einer Reihenschaltung ist gleich dem Strom aus dem Netzgerät.

In unserem Fall haben wir es mit 8 gleich großen Widerständen zu tun. Dann fällt an jedem dieser 8 Widerstände, wenn man sie alle in Reihe hintereinander schaltet, eine gleich große Spannung ab wie an jedem anderen dieser 8 Widerstände, nämlich an jedem Widerstand 1/8 der Spannung des Netzgerätes. So hatte ich das oben mit den "gleichen" Widerständen gemeint.
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

das hab ich nicht ganz so verstanden!
oh man, ich bin voll fertig. unglücklich
ich weiß echt nicht, was ich dazu sagen sollte, wenn das jemand erwidert.

ich hab noch zwei andere fragen

ich habe alles gegeben R, I, R1, U2 und U=?

so hab ich das in der arbeit hingeschrieben!
halt noch mit zahlen!!

ausgangsformel ist ja I=U/R |*I

U=R*I
U=...
U=....V

er macht bei I?=U?/R?

da steht .... fehlt... ich kann das nicht lesen, ist so unleserlich geschrieben!
ich weiß nicht, was er mit den fragezeichen meint, die kamen vorher nie in der arbeit vor...
da hat er mir nen halben punkt drauf gegeben und hats halb abgehakt und neben dem ergebnis steht TEXT!

wozu ein antwortsatz, wenn alle anderen spannungsberechnungen ohne waren? da stand nicht mal was von nem antwortsatz!

z.b bei der heiperiode ist es ok, wenn er da einen verlangt, aber da?


naja und bei einer anderen aufgabe musste ich eine teilspannung berechnen, habe auch alles hingeschrieben, was gegeben ist und er schreibt unter U=U1=U2=U3 Schaltung drunter???
was meint er damit??
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Feb 2007 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaube, damit könnte er sagen wollen, dass es nicht reicht, die Formeln hinzuschreiben, sondern dass man auch verstehen muss, was die Größen in diesen Formeln sind, damit man damit rechnen kann.

Dazu kannst du entweder eine Schaltung zeichnen und die Bezeichungen, die in deiner Formel stehen, genauso wählen wie die Bezeichnungen in der Schaltung. Dann könnte zum Beispiel die Formel statt U=R*I auch mal so aussehen:



wenn du mit der Spannung die Spannung , mit dem Widerstand den Widerstand und mit dem Strom in deiner Formel den Strom meinst. Denn meistens gibt es ja auch viele anderen Spannungen, Widerstände und Ströme in so einer Aufgabe, so dass man immer mit der Variablenbezeichnung (, ...) oder mindestens mit einem klaren Text, der sagt, was man da gerade genau rechnet und in seine Formeln einsetzt, klarstellen muss, von was man redet.

Sonst passiert es leicht, dass man die Widerstände, Spannungen, etc. einfach durcheinanderbringt und die Frage, welche man in welche Formel einsetzt, wird zu leicht zu einem reinen Glücksspiel.

------------------------------------

Magst du mal zum Beispiel eine Schaltung für deine Öfen zeichnen, und sagen, mit welchen Variablen für die Widerstände, Spannungen, Ströme und Leistungen du in deinen Formeln auf das kommst, was du oben gesagt hast?
rinilein



Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 273

Beitrag rinilein Verfasst am: 15. Feb 2007 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

zeichnung? also ich weiß nicht, wie so eine zeichnung aussieht!

aber nochmal zu dem u1 etc...
da steht ja gesamtspannung bei einer reihenschaltung und da liegt ja überall der gleiche strom an...
da kann ich nicht einfach u1 hinschreiben...
die spannung ist ja nicht überall gleich, sodass ich auch die teilströme nehmen könnte, das geht beim strom!

ich hab einfach geschrieben ug...
also halt gesamtspannung... vielleicht meint er ja das!
hat ihn bei den anderen aufgaben zwar auch nicht gejuckt...
aber hm!!!
danke jedenfalls für deine mühe Fröhlich

Thumbs up! hast mir weitergeholfen!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik