RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Beschleunigung harmonischer Schwingungen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 18. Okt 2012 21:01    Titel: Beschleunigung harmonischer Schwingungen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo, habe eigentlich 2 Fragen, aber erstmal die erste.
Ich soll die Beschleunigung bei maximaler und gar keiner Auslenkung bei einer vertikalen Feder berechnen, an der ein Gewicht hängt. Nun frag' ich mich, wieso das Beschleunigungs-Zeit-Gesetz keine richtige Lösung liefert.

Gg.: Max.Auslenkung=0,12m D=4,8N/m Masse an der Feder: 0,3kg
T=pi/2 s ?= 4/s

Meine Ideen:
Hab's nun so gemacht: FR(Rücktreibende Kraft)= -D*S

a(t)=-?²*y.max*sin(?t) verwirrt.. Könnte ich denn nicht für t auch 2T oder 3T einsetzen und es müsste dann doch eigentlich immer das gleiche Ergebnis raus kommen, oder nicht? Das tut es ja aber nicht.

EDIT: die Fragezeichen sollen Omega sein.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 18. Okt 2012 22:09    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht erstmal die komplette Originalfrage.
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 18. Okt 2012 22:27    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Körper mit der Masse m=300g hängt an einer Schraubenfeder. Er führt Schwingungen aus, die Schwingungsdauer beträgt T= pi/2 s, die Amplitude beträgt ymax= 12cm

Berechnen Sie die Beschleunigung a beim Durchgang durch die Gleichgewichtslage und zur Zeit der größten Elongation.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 19. Okt 2012 06:15    Titel: Antworten mit Zitat

Mit Amplitude und Schwingungsdauer lassen sich Elongation und Beschleunigung aufschreiben


und für verschiedene Zeiten angeben.
Für welches t ist der Betrag von y maximal und wann minimal?
Und für t = 0, T, 2T usw. ist natürlich die gleiche Schwingungslage.


Zuletzt bearbeitet von franz am 19. Okt 2012 18:57, insgesamt einmal bearbeitet
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 19. Okt 2012 16:26    Titel: Antworten mit Zitat

ist aber bei mir nicht 0. Sollte doch aber eigentlich 0 rauskommen, wenn t=T, also /2 .. und wenn ich 0,5T einsetze kommt ja auch wieder etwas anderes raus.. Der Betrag sollte doch aber eigentlich gleich sein.
Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 19. Okt 2012 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

zocker251 hat Folgendes geschrieben:


Auf der rechten Gleichungsseite steht ja gar kein t.

Schreibe a(t) wie franz es dir vorgemacht hat und dann berechne:
a(T/4) und a(3T/4).
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 19. Okt 2012 18:53    Titel: Antworten mit Zitat

Beim besten Willen, bei mir funktioniert's nicht.. Meine Gleichung:


Und wieso gibt es auf der rechten Seite kein t? In der Klammer hinter dem Sinus steht doch ein t.. für dieses muss ich doch jetzt einfach T oder 0,5T oder was auch immer ich haben möchte, einsetzen.. Wenn ich T für t einsetze kommt dort -0,3677...m/s².. Wieso ist das so? Sollte nach der Zeit T nicht 0 m/s² herauskommen?
Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 19. Okt 2012 18:59    Titel: Antworten mit Zitat

zocker251 hat Folgendes geschrieben:


Selbst wenn ich mit dem Mikroskop draufschaue, sehe ich in der Klammer hinter dem Sinus kein t.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 19. Okt 2012 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Die Sinusfunktion geht auf Deinen Vorschlag oben zurück. Jetzt überlege mal, wo diese (bei welchem Argument oder bei welchem t) sie den Wert Null annimmt... sin(x) = 0 --> x = ?
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 19. Okt 2012 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Die Funktion nimmt den Wert 0 an, wenn t=0T, das ist für mich auch klar und einleuchtend. Aber wieso die Funktion bei t=0,5T oder t=1T nicht auch den Wert 0 annimt, versteh' ich nicht.

Packo, ich dachte, du meintest noch die Ausgangsformel von franz. Dort taucht das t ja auf.
Aber wieso kommt bei deiner Lösung mit Werten nicht 0 raus? Nach genau einem T, also /2 s schneidet die Kurve doch die x-Achse bzw. t-Achse.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 19. Okt 2012 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Setz doch beispielsweise t = T mal in den allgemeinen Ausdruck für y(t) ein.
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 19. Okt 2012 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Meinst du damit das Weg-Zeit-Gesetz? Denke, du möchtest darauf hinaus, dass die Strecke nicht 0 ist, obwohl die Kurve die t-Achse schneidet, richtig?
Aber die Beschl. sollte doch zum Zeitpunkt maximaler Auslenkung oder beim Durchgang durch die Gleichgewichtslage immer gleich sein.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 19. Okt 2012 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

Dir sind hier von verschiedener Seite konkrete Hinweise, Hilfestellungen und weiterführenden Fragen gegeben worden. Die kannst Du natürlich gerne ignorieren ... viel Spass noch!
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 19. Okt 2012 21:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe versucht jeden Rat anzunehmen. Frag' mich dann doch aber, wieso jetzt das Weg-Zeit-Gesetz kommt und stelle eine Vermutung auf, weswegen du die ins Spiel gebracht hast. Ich habe die Beschl.-Zeit-Funktion: Setze a(T) und dies ist ungleich 0. Meine Frage war, wieso dies so ist.
Ich weiß nicht, was ich übersehen habe bezüglich Eurer Hilfestellung, trotzdem danke.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 19. Okt 2012 21:13    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal: Du sollst jetzt nicht grübeln, spekulieren, probieren, phantasieren, sondern schlicht und einfach das machen, was Dir gesagt wird. Klar?! dann los!
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 19. Okt 2012 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

Gut.

Zitat:
Schreibe a(t) wie franz es dir vorgemacht hat und dann berechne:
a(T/4) und a(3T/4).


Das hab' ich nun getan. a(0,25T)=-0,05263...m/s²
a(0,75T)=-0,157736..m/s²

Zitat:
Setz doch beispielsweise t = T mal in den allgemeinen Ausdruck für y(t) ein.

y(T)= 0,013133..m

auch getan.

Hoffe, ich habe nichts übersehen.
Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 20. Okt 2012 08:40    Titel: Antworten mit Zitat

zocker,
ich sehe, dass du dir viel Mühe gegeben hast und außerdem bemerke ich, dass eine meiner Antworten Fehler enthält und dich fehlgeleitet hat. Tut mir Leid. Deshalb zeige ich dir jetzt ausführlich wie man für t einsetzt:

Die Funktion a(t) wird 0 für t = T = π/2 und für t = T/2 = π/4

Wir nehmen die Formel von franz und setzen für t = T ein:





für t = T/2 analog.
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 20. Okt 2012 12:21    Titel: Antworten mit Zitat

Danke nochmals, auch für diese nun sehr ausführliche Rechnung, doch anders habe ich das nicht gemacht gehabt.. Wenn ich exakt deine aufgestellte Funktion einfach löse, kommt dort nicht 0 heraus. Ich knüpfe einmal an den letzten Teil deiner Gleichung an.


Einmal noch ausführlicher, um zu prüfen, wo mein Fehler ist. Ich hab' schon gesucht und geguckt, doch auf 0 komme ich da nicht.
Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 20. Okt 2012 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

zocker,
wie groß ist denn der sin(2*pi) ?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 20. Okt 2012 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

zocker251 hat Folgendes geschrieben:
Ich hab' schon gesucht und geguckt, doch auf 0 komme ich da nicht.


Weil Du (fehlerbehaftet) rechnest anstatt zu denken.

Du sollst die Beschleunigung bei maximaler Auslenkung und bei Auslenkung null bestimmen. Schau in die Gleichung für die Auslenkung und stelle fest, dass maximale Auslenkung dann vorliegt, wenn der Sinus 1 ist, und die Auslenkung null, wenn der Sinus null ist. Setze also die entsprechenden Sinuswerte 1 oder 0 in die Beschleunigungsgleichung ein.
zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 20. Okt 2012 13:00    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
zocker,
wie groß ist denn der sin(2*pi) ?

Das steht ja eigentlich in meiner Rechnung drin, was ich dafür raushabe... 0,109443..

Zitat:
Schau in die Gleichung für die Auslenkung

Das ist für mich unverständlich.. Ich kenne keine Gleichung für die Auslenkung..
Zitat:
und stelle fest, dass maximale Auslenkung dann vorliegt, wenn der Sinus 1 ist, und die Auslenkung null, wenn der Sinus null ist. Setze also die entsprechenden Sinuswerte 1 oder 0 in die Beschleunigungsgleichung ein.

Das mit dem Sinus ist mir auch etwas unverständlich..
Aber habe ich dann richtig verstanden, dass ich für y.max falsch einsetze?
Oder ist auch das nicht richtig?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 20. Okt 2012 13:15    Titel: Antworten mit Zitat

zocker251 hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
zocker,
wie groß ist denn der sin(2*pi) ?

Das steht ja eigentlich in meiner Rechnung drin, was ich dafür raushabe... 0,109443..


Du hast aber einen komischen Taschenrechner, von Deinem Trigononetrieverständnis mal ganz zu schweigen. Oder sollte Dir nicht bekannt sein, dass Winkel sowohl im Bogen- als auch im Gradmaß angegeben werden können, und dass pi einen Winkel im Bogenma0 darstellt?

zocker251 hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
Schau in die Gleichung für die Auslenkung

Das ist für mich unverständlich.. Ich kenne keine Gleichung für die Auslenkung..


Franz hat dir die Gleichung sowohl für die Auslenkung (er hat dafür das "Fremdwort" Elongation beutzt) als auch für die Beschleunigung (zweite Ableitung der Elongation nach der Zeit) doch ganz deutlich aufgeschrieben.

zocker251 hat Folgendes geschrieben:
Das mit dem Sinus ist mir auch etwas unverständlich..


Eben (s.o.)! Sollte Dir nicht bekannt sein, dass der Sinus maximal 1 ist? Es steht doch so bereits in der Gleichung drin:

zocker251



Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge: 13

Beitrag zocker251 Verfasst am: 20. Okt 2012 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für diesen Kommentar.
Eigentlich habe ich von Anfang an keinen Fehler gemacht, ich hätte lediglich meinen Taschenrechner so umstellen müssen, dass er im Bogenmaß und nicht mit Grad rechnet.
Nochmal vielen Dank für die ganzen Mühen.
Jetzt funktioniert alles wie gewünscht und alles ist perfekt..
a(T), a(0,5T) ergeben 0, so wie es sein soll, und bei a(0,25T) erhalte ich die Beschl. maximaler Auslenkung.
So einfach kann's gehen..
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik