RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kugelvolumen Herleitung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 25. Sep 2012 05:42    Titel: Kugelvolumen Herleitung Antworten mit Zitat

Bei der Herleitung des Kugelvolumens wird einfach


mittels Funktionsderminaten aus dem Himmel gezaubert.

Woher soll ich dann dies wissen?

_________________
.nicht
Rmn



Anmeldungsdatum: 26.01.2010
Beiträge: 473

Beitrag Rmn Verfasst am: 25. Sep 2012 06:42    Titel: Antworten mit Zitat

Indem du die Funktionaldeterminante explizit ausrechnest.
Woher weiß du, dass es mit Funktionaldeterminante stimmt? Das wird ausführlich in Mathematikvorlesung, inklusiv Beweis, behandelt. Sieh
http://de.wikipedia.org/wiki/Transformationssatz

PS: Eigentlich kann man es sich einfach anhand einer Skizze überlegen. So ein endliches Volumenstück einer Kugel hat die Dicke , Breite und Länge
womit sich

erbigt und dann den Grenzwert nehmen.
Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 25. Sep 2012 07:08    Titel: Antworten mit Zitat

länge und breite kann ich ja noch nachvollziehen, aber nicht die höhe ^^
_________________
.nicht
Rmn



Anmeldungsdatum: 26.01.2010
Beiträge: 473

Beitrag Rmn Verfasst am: 25. Sep 2012 07:14    Titel: Antworten mit Zitat

Daher auch Skizze machen.


Volume-Element2.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  12.24 KB
 Angeschaut:  5421 mal

Volume-Element2.jpg


Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 25. Sep 2012 07:42    Titel: Antworten mit Zitat

r und Phi integriert und multipliziert ergibt ja die "Grundläche". Und dann muss man ja nur noch diese um Pi rotieren lassen, dann hat man eine Kugel.

nur das r*sin0dPhi verstehe ich noch nicht, da ich jetzt kaum Zeit habe.

_________________
.nicht
ClickBox



Anmeldungsdatum: 19.02.2012
Beiträge: 124

Beitrag ClickBox Verfasst am: 25. Sep 2012 11:07    Titel: Antworten mit Zitat

Nimm es einfach so hin Augenzwinkern das ist das sinnvollste was du zur Zeit machen kannst, denn wie schon gesagt:

Rmn hat Folgendes geschrieben:
Das wird ausführlich in Mathematikvorlesung, inklusiv Beweis, behandelt. Sieh
http://de.wikipedia.org/wiki/Transformationssatz


Manche Dinge muss man zu Beginn einfach lernen, sonst kommt man nicht voran. Früher oder später wirst du auch wissen woher es kommt und warum es funktioniert, aber bis dahin würde ich mich gedulden Augenzwinkern
Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 26. Sep 2012 02:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das sind aber Geraden(also als körper betrachtet kleine pyramiden, die ihre spitze in R=0 haben?), ist das dann beim Integrieren unwichtig, da diese infinitesimal klein werden?

so wie da?

AHHHH

Unter "kugel" bei Wikipedia steht auch nochmal nützliches



kugel.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  12.05 KB
 Angeschaut:  5331 mal

kugel.gif



_________________
.nicht
Rmn



Anmeldungsdatum: 26.01.2010
Beiträge: 473

Beitrag Rmn Verfasst am: 26. Sep 2012 02:25    Titel: Antworten mit Zitat

Mehr so "Würfel", blau eingezeichnet auf dem Bild. Würfelvolumen ist das Produkt der Längen seiner Seiten und der Fehler geht gegen Null, wenn man den Grenzwert für V->0 betrachtet.


kugelkoo.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  10.52 KB
 Angeschaut:  5324 mal

kugelkoo.gif


Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 26. Sep 2012 04:49    Titel: Antworten mit Zitat

Meist du damit, dass es alles geranden sind, die das volumen bilden und der fehler ist, dass der kugel hat rund ist?

Funktionaldeterminante Kugelkoordinaten



in der großten klammer ist einfach 1. partiell nach r, 2. nach teta, 3. nach phi abgeleitet.

aber wie zieht man daraus r² sin teta
???

wenn ich die det mache, dann kann ich zwar ein r² rausziehen, aber am Ende bleiben nur ganz viele cos, sin teta oder sonst was stehen.

_________________
.nicht
Rmn



Anmeldungsdatum: 26.01.2010
Beiträge: 473

Beitrag Rmn Verfasst am: 26. Sep 2012 06:06    Titel: Antworten mit Zitat

Wie.funktioniert.es hat Folgendes geschrieben:
Meist du damit, dass es alles geranden sind, die das volumen bilden und der fehler ist, dass der kugel hat rund ist?

Rund, vordere Seite und hintere Seite haben verschiedene Längen etc. Du könntest dir mal das wirkliche Volumen von so einem endlichen Volumenelement berechnen und vergleichen, ist eine gute Übung.

Das mit der Determinante ist einfach nur ausklammern und cos(x)^2 + sin(x)^2 = 1 ausnutzen, dann vereinfacht sich das ganze. Es ist auch eine gute Rechenübung, aber viel zu aufwendig, um hier in Latex zu tippen.
Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 26. Sep 2012 19:55    Titel: Antworten mit Zitat

Dann fällt scheinar alles weg und man hat seine r² sin teta
_________________
.nicht
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik