RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Beugung am Einfachspalt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
axiom_03



Anmeldungsdatum: 12.07.2010
Beiträge: 93

Beitrag axiom_03 Verfasst am: 15. Sep 2012 11:56    Titel: Beugung am Einfachspalt Antworten mit Zitat

Hallo allerseits, kann mir vllt. jemand erklären wie die Minima bei der Beugung am Einfachspalt zustandekommen? Dabei sind der Spaltabstand d und Abstand l zw. Schirm und Spalt gegeben.

Ich weiss, dass gilt: Minima
und für Maxima: ,

Wieso ist das so, ich meine woher weiss ich, dass für Minima, geradzahlig Vielfache der Wellenlänge und bei Maxima das ungeradzahlige Vielfache gilt?

Wäre für eine Erklärung sehr dankbar.

Grüße
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 15. Sep 2012 12:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

es kommt zu Verstärkung von Wellen oder auch als konstruktive Interferenz bezeichnet bei ungeradzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge und zu Auslöschung (destruktive Interferenz) bei geradzahligen Vielfachen der Wellenlänge .

Gruß Planck1858

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)


Zuletzt bearbeitet von planck1858 am 18. Sep 2012 07:22, insgesamt einmal bearbeitet
axiom_03



Anmeldungsdatum: 12.07.2010
Beiträge: 93

Beitrag axiom_03 Verfasst am: 15. Sep 2012 12:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, danke erstmal. Gilt das aber nicht, was du beschrieben hast, eher für den Doppelspalt! Hierbei handelt es sich doch um den Einfachspalt und hier folgt die Umkehrung.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8583

Beitrag jh8979 Verfasst am: 15. Sep 2012 16:59    Titel: Antworten mit Zitat

Der Grund ist, dass der Spalt eine nicht zu vernachlaessigende Breite d hat und nach dem Huygensschen Prinzip interferieren dann die einzelnen Wellen von jedem Punkt im Spalt kommend. Auf diese Weise erhaelt man die Formel fuer die Minima (d ist bei dir im uebrigen die Spaltbreite, *nicht* der Abstand zwischen Spalten wie Du geschrieben hast).

Dieser Effekt tritt im uebrigen auch z.B. beim Doppelspalt auf, da die Spalte eine endliche Breite haben.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik