RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Berechnen des elektrischen Feldes
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
hammala1



Anmeldungsdatum: 07.09.2012
Beiträge: 26

Beitrag hammala1 Verfasst am: 07. Sep 2012 00:20    Titel: Berechnen des elektrischen Feldes Antworten mit Zitat

Meine Frage:

Hallo zusammen, ich hätte eine Frage zu dieser Aufg. : Die Ladung pro Längeneinheit sei
, wobei wobei ? die Ladungsträgerdichte (Ladung pro Volumen) ist.
Berechne das elektrische Feld im INNEREN eines unendlichen langen Stabes. Für das äußere ist es klar, nur der Unterschied bei der Berechnung zwischen Inneren und Äußeren ist unkar.
Danke

Meine Ideen:
...
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 07. Sep 2012 06:47    Titel: Antworten mit Zitat

Es handelt sich also um einen homogen geladenen unendlich langen geraden Kreiszylinder?
Am einfachsten wäre die Betrachtung eines entsprechenden inneren, achsparallelen Zylinders vom Radius und die Anwendung des Gaußschen Satzes, bei Beachtung der Zylindersymmetrie des Feldes.
Vom Ergebnis her hatten wir jüngst was ähnliches.
Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 07. Sep 2012 10:37    Titel: Antworten mit Zitat

das ist die Ladung pro Leiterquerschitt, also pro Fläche.

Das Ergebnis ist doch eh 0. Oder??

Die Ladung befindet sich ja an der Oberfläche, den ersten 3 ? Atomschichten des Leiters.

Q/Omega = Integral E * dA

Gilt dann ja ech nicht, da Q ja nicht wirklich durch den Leiterquerschnitt fließt.

_________________
.nicht
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 07. Sep 2012 10:43    Titel: Antworten mit Zitat

Wie.funktioniert.es hat Folgendes geschrieben:
Die Ladung befindet sich ja an der Oberfläche, den ersten 3 ? Atomschichten des Leiters.

Q/Omega = Integral E * dA

Gilt dann ja ech nicht, da Q ja nicht wirklich durch den Leiterquerschnitt fließt.


Es handelt sich hier ganz offensichtlich nicht um einen elektrischen Leiter, sondern um einen Isolierstoff mit der angegebenen Ladungsdichte. Insofern fließen hier auch keine Ladungen, sondern sie sind ortsfest gebunden.
hammala1



Anmeldungsdatum: 07.09.2012
Beiträge: 26

Beitrag hammala1 Verfasst am: 07. Sep 2012 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

genau, dass es mit gauß geht, weiß ich, nur nicht, was der unterschied bei der berechnung zwischen dem elektrischen feld im äußeren bereich und inneren, also für r< R und r>R
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 07. Sep 2012 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Wie weit bist Du mit der Rechnung?

Nach dem Volumenintegral ist die enthaltene Ladung aufzuschreiben. Bei dem äußeren "Hilfszylinder" ist das nur das Stück des "echten" Zylinders, egal bei welchem r. Im Inneren nur die jeweilig geringere Ladung des "inneren" Zylinders.
hammala1



Anmeldungsdatum: 07.09.2012
Beiträge: 26

Beitrag hammala1 Verfasst am: 08. Sep 2012 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

jetzt hab ichs verstanden, danke franz
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik