RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
elektrostatische Kraft 2
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
phy12



Anmeldungsdatum: 28.06.2012
Beiträge: 64

Beitrag phy12 Verfasst am: 31. Jul 2012 16:21    Titel: elektrostatische Kraft 2 Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Zwei frei bewegliche Teilchen mit den Ladungen
+q und +4q befinden sich in einem Abstand L voneinander.
Ein drittes Teilchen wird so positioniert, dass sich die
Ladungsanordnung im Gleichgewicht der elektrostatischen
Kr¨afte befindet. (a) Ermitteln sie den Ort des dritten Teilchens
sowie Betrag und Vorzeichen seiner Ladung. (b) Zeigen Sie,
dass das Gleichgewicht instabil ist.

Meine Ideen:
ich habe die lösung eigentlich schon vor mir liegen(HALLIDAY lösungen Kap. 22 Aufg. 9) NUR KANN ICH einiges nicht nachvollziehen wie z.B:
die dritte Ladung q0 soll (-) UND Zwischen den beiden Teilchen sein.
Dem nach muss doch die Gl.
F=k* (q1q0/x^2 + q2q0/(L-x)^2)= 0 sein oder ?
in der Lösung wird die differenz genommen und nicht addiert, warum?
Nach dem superpositionsprinzip muss man doch die ausdrücke addieren.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 31. Jul 2012 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

phy12 hat Folgendes geschrieben:
in der Lösung wird die differenz genommen und nicht addiert, warum?


Weil die Kräfte vorzeichenrichtig addiert werden müssen. Da sie in entgegengesetzte Richtung weisen, sind die von Dir aufgeschriebenen Beträge zu subtrahieren.
phy12



Anmeldungsdatum: 28.06.2012
Beiträge: 64

Beitrag phy12 Verfasst am: 31. Jul 2012 18:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ja aber wenn man sich die Ausdrücke separat betrachtet muss doch der erste Ausdruck auch negativ sein weil sich q1 und q0 anzieht.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 31. Jul 2012 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

phy12 hat Folgendes geschrieben:
...weil sich q1 und q0 anzieht.


Das tun q2 und q0 auf der anderen Seite (also entgegengesetzte Richtung) auch.
phy12



Anmeldungsdatum: 28.06.2012
Beiträge: 64

Beitrag phy12 Verfasst am: 31. Jul 2012 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

ok dann müssen doch beide Ausdrücke negativ sein oder beide positiv weil ja q0 sowieso negativ ist.
phy12



Anmeldungsdatum: 28.06.2012
Beiträge: 64

Beitrag phy12 Verfasst am: 01. Aug 2012 11:17    Titel: Antworten mit Zitat

oder?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 01. Aug 2012 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die negative Ladung q0 zwischen den beiden positiven Ladungen liegt, wirkt von links eine anziehende Kraft (nach links) und von rechts eine anziehende Kraft (nach rechts). Wenn die Gesamtkraft auf q0 verschwinden soll, müssen beide Kräfte betragsmäßig gleich groß sein. (Beträge sind immer positiv).

Du solltest aber nochmal die Aufgabenstellung genau lesen. Danach ist nicht nur nach der Position von q0 gefragt, sondern auch nach Vorzeichen und Betrag von q0.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik