RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Spannung an Spule/Kondensator bei Resonanz
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Catweasel



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 330

Beitrag Catweasel Verfasst am: 03. Mai 2012 20:07    Titel: Spannung an Spule/Kondensator bei Resonanz Antworten mit Zitat

Hallo

Ich hab im Unterricht mal aufgeschrieben, dass bei Resonanz die Spannungen an Spule und Kondensator gleich groß sind und sie mit der resultierenden Spannung "schwingen".

Ich nehme mal an die Spannungen sind gleich groß, weil die Widerstände von Spule und Kondensator bei Resonanzfrequenz gleich groß sind.
Aber warum ist die resultierende Spannung null? Hängt das irgendwie mit der Phasenverschiebung zusammen? grübelnd

Wäre toll, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen würde.

edit: mit dem Schwingkreis hab ich was durcheinander gewurfen.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 03. Mai 2012 23:13    Titel: Antworten mit Zitat

Parallel- oder Reihenschaltung?
Catweasel



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 330

Beitrag Catweasel Verfasst am: 04. Mai 2012 07:37    Titel: Antworten mit Zitat

Reihenschaltung.
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 04. Mai 2012 08:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hier ist mal das Ergebnis einer Simulation einer Reihenschaltung einer Spule von 1 mH und einem Kondensator von 1 µF an einer Wechselspannung von 5033 Hz, der Resonanzfrequenz des Reihenschwingkreises.
Grün ist die Spannung am Kondensator und gelb die Spannung an der Spule. Wie man sieht, heben sie sich gegenseitig auf.

Ja, es liegt an der Phasenverschiebung. Da es eine Reihenschaltung ist, fließt durch Kondensator und Spule derselbe Strom.
An der Spule bleibt der Strom eine Viertelperiode hinter der Spannung zurück bzw. (so herum gesehen ist es eher unüblich) die Spannung kommt eine Viertelperiode vor dem Strom.
Am Kondensator bleibt die Spannung um eine Viertelperiode hinter dem Strom zurück.
Die Spannungen an beiden Bauteilen betrachtet liegen also um eine halbe Periode auseinander.



LC.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  LC.gif
 Dateigröße:  18.24 KB
 Heruntergeladen:  1808 mal

Catweasel



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 330

Beitrag Catweasel Verfasst am: 04. Mai 2012 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

Dankeschön das hat mir echt weiter geholfen.

Die Spannungen schwingen an Kondensator und Spule also immer gegeneinander, unabhänhig ob Resonanz oder nicht?
Bei Resonanz ist dann nur die Besonderheit, dass die Spannungen gleich sind und sich so aufheben.
Wie sieht das ganze dann in einer Parallelschaltung aus. Heben sich dann die Ströme gegenseitig auf?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik