RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Verdoppelt sich Volumenstrom bei 2 PC Gehäuselüfter in Reihe
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Grundkursschulniveau
Gast





Beitrag Grundkursschulniveau Verfasst am: 04. März 2012 18:33    Titel: Verdoppelt sich Volumenstrom bei 2 PC Gehäuselüfter in Reihe Antworten mit Zitat

Verdoppelt sich der Luft-Volumenstrom, wenn man 2 PC Gehäuselüfter hintereinander in Reihe schaltet und die Lüfter selbst in ein eckiges Rohr mit den entsprechenden Abmessungen der Lüfter steckt?


Kern des Problems:

Ich möchte Luft durch einen Filter leiten um die Luft zu säubern.
Da ich Geld sparen möchte, dachte ich daran zur Zeit nicht mehr benötigte PC Gehäuselüfter dafür zu verwenden.

Allerdings wäre ein einziger PC Gehäuselüfter dafür zu schwach, ein durch den Lüfter verursachter Luftsog würde einen Großteil seiner Energie am Filter verlieren, daher sollte ein entsprechender Lüfter die Luft schon ordentlich durch den Filter durchdrücken können.

Ordentlich heißt hier, daß es zwar nicht wie bei einem Staubsaugergebläse sein muß, aber doch schon ordentlich genug, daß ein stetiger Luftsog überhaupt existiert.


Ich hatte Physik leider nur bis zum Abitur im Grundkurs, ich bitte dies bei der Antwort entsprechend zu berücksichtigen.
Benutzername
Gast





Beitrag Benutzername Verfasst am: 23. März 2012 00:30    Titel: Antworten mit Zitat

schieb
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7273

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 23. März 2012 09:21    Titel: Re: Verdoppelt sich Volumenstrom bei 2 PC Gehäuselüfter in R Antworten mit Zitat

Grundkursschulniveau hat Folgendes geschrieben:
Verdoppelt sich der Luft-Volumenstrom, wenn man 2 PC Gehäuselüfter hintereinander in Reihe schaltet


In Reihe auf keinen Fall, da bekommt ja jeder Lüfter nur noch die halbe Spannung ab und wahrscheinlich läuft dann keiner der beiden überhaupt.

Wenn, dann also parallel, dann verdoppelt sich auch der Luftstrom. Mußt halt nur schauen, ob das Netzteil diese doppelte Leistung auch liefert. Sollte aber schon, soviel Watt werden's ja nicht sein.

Viele Güße
Steffen
Grundkursschulniveau
Gast





Beitrag Grundkursschulniveau Verfasst am: 26. März 2012 01:23    Titel: Antworten mit Zitat

Ich sprach nicht von Elektronik, wäre das das Thema, dann hätte ich nicht im Mechanik Forum gepostet!
abulu
Gast





Beitrag abulu Verfasst am: 26. März 2012 09:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hast du die Möglichkeit vor und hinter dem Filter jeweils einen Lüfter zu platzieren? Der eine drückt dann in den Filter, der andere schiebt Augenzwinkern.
Das bringt m. M. nach mehr als zwei Lüfter aufeinander.

sieh dir auch mal das hier an:
wikipedia.org/wiki/Ventilatorkennlinie#Reihenanordnung
Grundkursschulniveau
Gast





Beitrag Grundkursschulniveau Verfasst am: 30. März 2012 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

abulu hat Folgendes geschrieben:
Hast du die Möglichkeit vor und hinter dem Filter jeweils einen Lüfter zu platzieren? Der eine drückt dann in den Filter, der andere schiebt Augenzwinkern.

Baulich möglich wäre das schon, allerdings befürchte ich, daß dies auf Dauer die Lüfter verdreckt.

Zumal die Lötdämpfe, die ich absaugen will, recht agressiv auf E-Motoren in den Lüftern wirken dürften.


Zitat:

sieh dir auch mal das hier an:
wikipedia.org/wiki/Ventilatorkennlinie#Reihenanordnung


Werde ich mal machen, danke für den Hinweis.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik