RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schaltung mit Widerständen berechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
phildrossel



Anmeldungsdatum: 14.02.2012
Beiträge: 11

Beitrag phildrossel Verfasst am: 14. Feb 2012 14:37    Titel: Schaltung mit Widerständen berechnen Antworten mit Zitat

Hallo community , ich bereite mich gerade auf meine Klasur vor und komme bei dieser Aufgabe nicht weiter.


http://s14.directupload.net/file/d/2800/2cuv9x97_jpg.htm


Also als erstes habe ich


R4,R5,R6 in ein Dreieck umgewandelt nun kann ich jeweils

R1 mit dem nun Parallelen R zusammenfassen
R2 mit dem nun Parallelen R zusammenfassen
R1 mit dem nun Parallelen R zusammenfassen

nun änder ich die Schaltung wieder in eine Sternschaltung
und kann mir jetzt die Spannung über die Punkte

Uab
Uac
Ubc

berechnen.

mit diesen Spannungen kann ich den Strom I1,I2,I3 bestimmen.Bis hierhin stimmt die Aufgabe auch,jetzt wollte ich an den einzelnen Punkten
(A,B,C) durch die Knotenpunkt regel die Ströme I4,I5,I6

wie muss ich den die Ströme richten in der Schaltung ich bekomme immer ein falsches Ergebniss ich dachte ich kann die Stromrichtung willkürlich annehmen.
thc-terminator



Anmeldungsdatum: 14.02.2012
Beiträge: 6

Beitrag thc-terminator Verfasst am: 14. Feb 2012 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

Kann sein, dass ich einen Denkfehler mache, aber ich glaube, das ist einfacher als du denkst.
Auch das wilkürliche Festlegen der Stromrechnung ist korrekt. Allerdings musst du dich ab der Festlegung auch an deine Definition halten.
(Ich lege Ia_c als positiv fest, alle anderen richtung "oben" )

Ic = Ib - Ia = 4A

I6 = Ia - I1 - I3
I5 = Ic - I2 + I3
I4 = I6 + I5 = Ib - I1 - I2
phildrossel



Anmeldungsdatum: 14.02.2012
Beiträge: 11

Beitrag phildrossel Verfasst am: 14. Feb 2012 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

dein Ergebnis ist richtig Big Laugh

Verstanden hab ich es aber noch nicht so ganz!

Ich weiß nicht wieso der Strom I3 von A nach C fließen muss, weil sonst ein falsches Ergebnis raus kommt.
thc-terminator



Anmeldungsdatum: 14.02.2012
Beiträge: 6

Beitrag thc-terminator Verfasst am: 15. Feb 2012 02:00    Titel: Antworten mit Zitat

Asoo .. ich verstehe was du meinst.

Die Stromrichtung ist in gleicher Richtung mit dem Spannungsabfall! Wenn du also I3 von C nach A definierst kommt du für Uac auf einen negativen Wert und somit auch auf einen negativen Wert für I3.
Der Fehler ist einfach, dass du nur den Strom umgekehrt definierst. Dann muss auch der Spannungsabfall umgekehrt definiert werden.
Telefonmann



Anmeldungsdatum: 05.10.2011
Beiträge: 211

Beitrag Telefonmann Verfasst am: 15. Feb 2012 07:14    Titel: Antworten mit Zitat

phildrossel hat Folgendes geschrieben:
Ich weiß nicht wieso der Strom I3 von A nach C fließen muss

Hallo phildrossel,

das ist für den Anfang eher unwichtig, weil sich die Stromrichtungen später sowieso aus der Rechnung ergeben. Wichtig ist, dass man die Ströme so einzeichnet, dass sie der Aufgabenstellung nicht widersprechen. Dann kann man die Knoten- und Maschenregel anwenden und die Ströme ausrechnen. Es kann dann vorkommen, dass manche Teilströme auch mal negativ sind, wie z.B. I_5, gemäß Vorgaben von thc-terminator ;-) .
phildrossel



Anmeldungsdatum: 14.02.2012
Beiträge: 11

Beitrag phildrossel Verfasst am: 15. Feb 2012 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

okai danke leute das hab ich jetzt verstanden Big Laugh
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik