RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kräfte bei unausgewuchteten Reifen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Aliendrummer



Anmeldungsdatum: 25.05.2005
Beiträge: 5

Beitrag Aliendrummer Verfasst am: 25. Mai 2005 17:05    Titel: Kräfte bei unausgewuchteten Reifen Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich hab mir in den letzten Tag mal ein paar Gedanken gemacht bzgl. den Kräften die auf die Stabilisatoren, Querlenker etc. wirken wenn man mit unausgewuchteten Reifen fährt.

Was wird benötigt:

- Bewegung in X - Richtung ==> Reifen dreht auf Z - Achse
- Masse des Kfz müsste eine Rolle spielen
- Radius der Felge
- Gewichtsunterschied bzw. Unwucht in [kg]

Kennt jemand eine Lösung oder könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen?

Grus

Aliendrummer
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 25. Mai 2005 18:32    Titel: Antworten mit Zitat

Da wird weiters noch benötigt die Geschwindigkeit und die Lage der Unwucht. Dann kannst das grob selbst rechnen. Einfach eine solche Masse entsprechend rotieren lassen und die maximalen, oder vielleicht besser effektiven Kräfte der Unwucht berechnen. Inwieweit diese Kräfte sich nun auf die anderen Fahrzeugteile auswirken, hängt weiters mit deren Geometrie, Massenverteilung und Stoßdämpferkenndaten (usw.) zusammen und ist wohl nur unter Annahme vereinfachter vernüfter Werte grob ermittelbar.
Aliendrummer



Anmeldungsdatum: 25.05.2005
Beiträge: 5

Beitrag Aliendrummer Verfasst am: 25. Mai 2005 19:20    Titel: Antworten mit Zitat

wie meinst du das genau mit der Lage der Unwucht?
Auf einen Kreis legen und dann abhängig vom Winkel?
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 25. Mai 2005 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Aliendrummer hat Folgendes geschrieben:
wie meinst du das genau mit der Lage der Unwucht?
Auf einen Kreis legen und dann abhängig vom Winkel?


Du kannst die Unwucht, einmal radial weg vom rotierenden Kreis legen aber innerhalb der Rotationsebene, einmal axial aus der Rotationsebene verschoben aber exakt auf Höhe des rotierenden Kreises (auf dem Mantel des virtuellen Rotationszylinders liegend) und zuletzt beide Varianten zusammen.
Aliendrummer



Anmeldungsdatum: 25.05.2005
Beiträge: 5

Beitrag Aliendrummer Verfasst am: 25. Mai 2005 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

wie fasst man sowas in einer Gleichung zusammen?
Das ist immer der Schritt der mir fehlt.
Finde da nie den richtigen Gedanken.
Aliendrummer



Anmeldungsdatum: 25.05.2005
Beiträge: 5

Beitrag Aliendrummer Verfasst am: 25. Mai 2005 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

hab nen Ansatz gefunden:

d = 16" => 16 * 2,54cm => r = d/2 = 0,203m
m = 0,01 kg

1000 u/min => tu = 0,016s

omega = 2 * PI * f = 392,69 1/s

v = omega * r = 79,71 m/s

a = v^2 / r = 31298,936 m/s²

F = m * a = 312,98 kg * m / s² = [N] => 312,98 N


Passt oder?
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 26. Mai 2005 00:28    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, da scheint ein Fehler drin, prüf das nochmal nach

w = 104.72/s


sonst dürfte es hinkommen, das wär dann die max auftredende Kraft abwechselnd nach oben und unten, vorne und hinten. Der Effektivwert, die mittlere Kraft ist dann, Kmax*0.707.

Das Dingen fährt nur 70km/h, ab da gehts erst langsam los
Aliendrummer



Anmeldungsdatum: 25.05.2005
Beiträge: 5

Beitrag Aliendrummer Verfasst am: 26. Mai 2005 10:19    Titel: Antworten mit Zitat

jap. falsch umgerechnet von u/min auf 1u.

ok. aber wie berechnet man jetzt den anderen teil. das obere war ja nur auf der rotationsachse.... Klo
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 26. Mai 2005 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

..... auftretende gg




Mal angenommen die Unwucht ist so geartet, dass wenn sie nicht seitlich aus der Rotationsebene versetzt wäre, keine Unwucht da wäre, das Problem also nicht auf Unsymmetrie bezüglich der Rotationsachse, sondern nur auf Unsymmetrie bezüglich der Rotationsebene beruht. Dann entsteht wohl primär ein Drehmoment D auf die Rotationsebene.

Der seitliche Versatz gemessen in Höhe der Rotationskreislinie sei s, der Versatzwinkel gemessen vom Rotationszentrum sei a.


dann ist

tan(a) = s/d

D = Funwucht * sin(a)*Hebel = Funwucht*s/sqrt(s^2+d^2)*sqrt(d^2+s^2) = Funwucht *s

soweit auf die Schnelle, hoffentlich ohne Fehler und nichts Wichtiges vergessen
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik