RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Leiterschleife
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
maximus



Anmeldungsdatum: 09.02.2011
Beiträge: 3

Beitrag maximus Verfasst am: 09. Feb 2011 01:56    Titel: Leiterschleife Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo! Ich sitze hier vor einer Aufgabe und schaffe es leider nicht sie zu lösen. Gegeben ist eine zentrisch in einem homogenen Magnetfeld (B=0,8T; a=1m; b=0,8m) angeordnete Leiterschleife (c=0,4m ; d=0,3m ;e=0 (zu vernachlässigen)---So die Aufgabe ist nun: Die LEiterschleife mit einer Frequenz von 50Hz um ihre Symmetrieachse gedreht. Wie groß ist der Scheitelwert der Spannung Ui(t)?

Meine Ideen:
Also wie ich schon herausgefunden habe ist U(i)=2*û(i)
U(i)= dpfi/dt --> pfi= B*A --> A=A(0)*cos(alpha)

Mir ist aber Alpha nicht gegeben, sondern die Frequenz! Wo ist den da der Zusammenhang? û ist wenn man die Sinusfunktion betrachtet da, wo der höchste ausschlag ist? Vielen Dank im Vorraus.



Leiterschleife.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  25.34 KB
 Angeschaut:  2816 mal

Leiterschleife.jpeg




Zuletzt bearbeitet von maximus am 09. Feb 2011 11:07, insgesamt 2-mal bearbeitet
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 09. Feb 2011 02:21    Titel: Antworten mit Zitat

Meinst du mit Scheitelwert den Scheitelwert der in der Leiterschleife induzierten Spannung? (Gib gerne den kompletten wörtlichen Aufgabentext an, das erspart solches Raten. ) Und was meinst du hier mit den Bezeichnungen U(i) und û(i) ?

maximus hat Folgendes geschrieben:

U(i)= dpfi/dt --> pfi= B*A --> A=A(0)*cos(alpha)

Mit deinen Formeln für die induzierte Spannung bin ich bereits einverstanden. smile Schreibe den Fluss Phi gerne zum Beispiel mit Latex als , also



Nun überlege dir mal, wie der Winkel einer Kreisbewegung von der konstanten Winkelgeschwindigkeit dieser Kreisbewegung abhängt.

Was weißt du bereits über so etwas, und was kannst du dir dazu überlegen? Kannst du zum Beispiel vielleicht schon sagen, in welcher Zeit dieser Winkel einmal den Vollwinkel durchstreicht? Wie heißt diese Zeit, und welche Formelvariable nimmst du dafür normalerweise? Kannst du das schon verwenden, um etwas konkreteres für das aufzustellen und hinzuschreiben?
maximus



Anmeldungsdatum: 09.02.2011
Beiträge: 3

Beitrag maximus Verfasst am: 09. Feb 2011 11:49    Titel: Antworten mit Zitat







Aber was wäre dann grübelnd

Du gibtst mir doch bestimmt recht wenn ich für raushabe.

Für B=0.8T und A=
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 10. Feb 2011 14:11    Titel: Antworten mit Zitat

maximus hat Folgendes geschrieben:

Du gibtst mir doch bestimmt recht wenn ich für raushabe.

Für B=0.8T und A=

Diese ersten Schritte stimmen bereits. smile Vergiss beim Einsetzen konkreter Werte übrigens nicht, immer die jeweils nötigen Einheiten mit dazuzuschreiben!

maximus hat Folgendes geschrieben:






Aber was wäre dann grübelnd

Soweit bin ich einverstanden.

Magst du nun mal so eine Funktion in einem Diagramm aufmalen? Kannst du dann in diesem Diagramm etwas wiedererkennen, das mit dem , dem oder dem zu tun hat? Welche Größen verbergen sich hinter diesen Buchstabenabkürzungen, und wie nennt man sie?

Verstehst du dann leichter, was diese Buchstaben mit dem Diagramm und mit dem Sachverhalt in der Aufgabenstellung zu tun haben?
maximus



Anmeldungsdatum: 09.02.2011
Beiträge: 3

Beitrag maximus Verfasst am: 10. Feb 2011 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

So ich habe den Scheitelwert mittlerweile rausbekommen!
Ich stehe aber wieder vor einem neuen Problemich soll
berechenen, wenn t=2s ist und die Leiterschleife nach rechts sich mit einer Geschwindigkeit von 1m/s bewegt. Außerdem soll e=0.1m sein.
Wie wirkt sich eigentlich e auf die Spannung auf? Heißt es das Spannung im Leiter induziert wird, auch wenn er sich nicht bewegt? Warum ist das so?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 11. Feb 2011 05:45    Titel: Antworten mit Zitat

maximus hat Folgendes geschrieben:

Ich stehe aber wieder vor einem neuen Problemich soll
berechenen, wenn t=2s ist und die Leiterschleife nach rechts sich mit einer Geschwindigkeit von 1m/s bewegt. Außerdem soll e=0.1m sein.

Du meinst also, in diesem neuen Aufgabenteil soll sich die Leiterschleife nicht mehr drehen, sondern nur noch nach rechts bewegen?

Magst du da im Zweifelsfall mal die genaue wörtliche Aufgabenstellung dazu aufschreiben?

Und vielleicht sogar schon anfangen zu sammeln und zu erzählen, was du bisher schon darüber weißt, was mit solchen im Magnetfeld bewegten Leiterstücken so passiert? Welche Effekte, und vielleicht sogar schon welche Formeln, kennst du da bisher schon? Würde dann eine Spannung induziert, wenn das e immer noch gleich Null wäre? Hebt sich hier manches gegenseitig auf? Kannst du damit schon anfangen, auf die Situation mit endlichem e zu schließenß
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik