RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Teilchen abgebremst
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
PassiM
Gast





Beitrag PassiM Verfasst am: 29. Jan 2011 13:44    Titel: Teilchen abgebremst Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine kurze, wahrscheinlich ziemlich dumme Frage, aber ich hab gerade wohl eine Blockade smile

Ein Teilchen, und der Ladung bewegt sich mit v = 15 m/s durch den freien Raum auf eine Wand zu.

Diese Wand ist mit der homogenen Oberflächenladung Sigma belegt und ich soll nun berechnen, ab wann das Sigma zu groß ist, damit das Teilchen ankommt. (Sigma natürlich anders rum geladen...)

Ich kann nun berechnen, dass das Teilchen die Abbremsende Kraft F = q * E erfährt, wobei E = Sigma / 2 * e0 ist, daraus könnte man nun auch eine Bremsbeschleunigung berechnen o.ä., allerdings weiß ich nicht, wie ich da auf ein Gleichgewicht oder eine Bedingung kommen kann, die das Teilchen entweder ankommen lässt oder nicht.

Das einzige was ich mir denken könnte wäre, dass ich die Bremsbeschleunigung berechne und die Zeit, die das Teilchen für den gesamten Flug "regulär" benötigt (ich weiß, dass das Teilchen zu Beginn 6cm von der Wand weg ist). und dann eine "Gegengeschwindigkeit" mit v = a * t erhalte, die größer oder kleiner ist als die Teilchen geschwindigkeit, allerdings befindet sich das Teilchen ja länger auf dem Weg wenn es abgebremst wird, aber ich weiß nicht wie ich darauf komme.


Besten Dank im Voraus für eure Hilfe,

Pascal
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 29. Jan 2011 14:41    Titel: Antworten mit Zitat

Betrachtet man die Wand mit der Flächenladung als unendlich ausgedehnt, ist das E-Feld im Raum tatsächlich homogen. Wie du schon festgestellt hast, ist die Fragestellung dann nicht sinnvoll. Es sei denn man hätte neben Masse, Ladung und Anfangsgeschwindigkeit auch noch den Anfangsort oder eine ähnliche Angabe.
_________________
Formeln mit LaTeX
Thomma32
Gast





Beitrag Thomma32 Verfasst am: 29. Jan 2011 14:50    Titel: Antworten mit Zitat

Man hat ja den Anfangsort (ich weiß nicht ob ichs zu versteckt geschrieben habe), aber das Teilchen befindet sich zum Start 6cm von der Wand entfernt,
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 29. Jan 2011 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

Thomma32 hat Folgendes geschrieben:
Man hat ja den Anfangsort (ich weiß nicht ob ichs zu versteckt geschrieben habe), aber das Teilchen befindet sich zum Start 6cm von der Wand entfernt,

Okay, das hatte ich als Beispielwert, nicht als Teil der Aufgabe verstanden. Damit ist die Aufgabe lösbar.

Lösungswege gibt es verschiedene. Du könntest es z.B. als beschleunigte Bewegung auffassen, oder die Energiebilanz betrachten.
Letztlich möchte man ja den Ort bestimmen, an dem das Teilchen seine Richtung umkehrt (also kurzzeitig Geschwindigkeit 0 hat).

_________________
Formeln mit LaTeX
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 30. Jan 2011 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, letztlich ist laut Aufgabenstellung die Flächenladungsdichte zu bestimmen, bei der das Teilchen gerade nicht mehr ankommt. Die Formel, die den Zusammenhang zwischen Umkehrpunkt und Flächenladungsdichte angibt, ist natürlich dieselbe.
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 30. Jan 2011 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Nein, letztlich ist laut Aufgabenstellung die Flächenladungsdichte zu bestimmen, bei der das Teilchen gerade nicht mehr ankommt.

Das stimmt natürlich. Dass man aus dem Zusammenhang von Umkehrpunkt und Flächenladung dann den Wert der Flächenladung berechnen kann, für die der Umkehrpunkt gerade auf die Wand fällt, hatte ich stillschweigend vorausgesetzt. Das Wort "letztlich" bei meinem Beitrag scheint dafür aber tatsächlich etwas irreführend. ;-)

_________________
Formeln mit LaTeX
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik