RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
verzweigter Stromkreis mit 5 Widerständen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Momi
Gast





Beitrag Momi Verfasst am: 10. Jan 2011 20:17    Titel: verzweigter Stromkreis mit 5 Widerständen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
ich hab hier eine Aufgabe von meinem kleinen Bruder und verzweifel langsam daran Augenzwinkern
Es geht umd einen verzweigten Stromkreis mit 5 Widerständen... Auf dem Bild seht ihr den Stromkreis.
http://img232.imageshack.us/img232/6416/img0445i.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Meine Ideen:
Also gegeben sind folgende Sachen:
R(ges)=25Ohm
I(ges)=25A

R1=7Ohm
R2=3Ohm
R3=5Ohm
R4=4Ohm
R5=6Ohm

Mein Ansatz bisher:
Ich dachte das in R3 jeweils die Gesamtstärken gegeben sein müssten.
Also R=U/I somit müsste U=125V?!Stimmt das?
So und bei den Parallelscchaltungen weiß ich nicht wie ich das rechnen muss.. Der Strom teilt sich ja nicht in gleichen Teilen oder?
Könnte mir jemand einen Lösungsansatz geben?
Wäre sehr nett...
Danke im vorraus
eva1



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 532

Beitrag eva1 Verfasst am: 10. Jan 2011 22:03    Titel: Antworten mit Zitat

Tipp: Berechne zuerst mal Uges, dann U(R3), dann weißt du was für eine Spannung an der Parallelschaltung liegt.

Kommst du dann weiter?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. Jan 2011 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Da der Gesamtstrom gegeben ist, könnte man zunächst mal den Gesamtwiderstand bestimmen, um mit dem ohmschen Gesetz die Gesamtspannung zu berechnen. Danach kann man mit Strom- oder Spannungsteilerregel weitermachen.

Man kann aber auch zunächst die Ströme durch die parallelen Zweige bestimmen. Die sind, da die beiden parallelen Zweige denselben Widerstand haben, gleich groß und zwar die Hälfte des Gesamtstromes. Der Gesamtwidferstand der Parallelschaltung ist genauso groß wie der Widerstand R3. Also sind die Spannungsabfälle über R3 und der Parallelschaltung gleich groß. Die Gesamtspannung ist dann die Summe der beiden Spannunsgabfälle, gleichbedeutend mit dem Doppelten von U3.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik