RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Parallel- und Reihenschaltungen: Widerstände
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
zach
Gast





Beitrag zach Verfasst am: 10. Jan 2011 16:41    Titel: Parallel- und Reihenschaltungen: Widerstände Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
ich verstehe gerade absolut nichts in Physik. Kann mir jemand einmal die Formel von Reihen-und Parallelschaltungen bei Widerständen sagen? Heißt Strom, Spannung, Widerstand, Gesamtwiderstände.. diese Formeln eben. Außerdem verstehe ich nicht wann ich den Kehrwert nehme? ;o
Kann mir jemand zu dieses Aufgabe die Lösung und Rechnung sagen?

:Wieviele Glühlampen, die alle einen Widerstand von je R= 484 Ohm haben, kann man parallel an eine 220-V Steckdose schalten, wenn die Stromstärke I= 6A in der Steckdosenleitung nicht überschritten werden darf?

Meine Ideen:
Eigene, aber sicher falsche Lösung: I= U:R= 420 Ohm: 2*20V= 80 Ohm
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 10. Jan 2011 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zach,

hast du denn schon eine Lösung vorgegeben?

Was habt ihr denn bis jetzt schon dazu im Unterricht behandelt und wichtiges aufgeshcrieben?

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
zach
Gast





Beitrag zach Verfasst am: 10. Jan 2011 16:54    Titel: Antworten mit Zitat

so aufgaben wie diese und Formeln, aber irgendwie verstehe ich die so nicht und ich weiß nicht wie ich die Aufgabe lösen soll, morgen schreibe ich darüber eine Arbeit und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagt, was für Formeln es gibt, was es mit dem Kehrwert auf sich hat und wie die Lösung zu der Aufgabe ist! ;o
eva1



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 532

Beitrag eva1 Verfasst am: 10. Jan 2011 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Die Formel für Serienschaltungen von n Widerständen lautet:




Die Formel für eine Parallelschaltung von n Widerständen lautet:

ph2010



Anmeldungsdatum: 05.01.2011
Beiträge: 8

Beitrag ph2010 Verfasst am: 10. Jan 2011 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

Habe vor kurzem ähnlich angefangen wie du, keine Sorge.

Ich empfehle:



http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110191.htm
Unbekannte Blubberblase
Gast





Beitrag Unbekannte Blubberblase Verfasst am: 10. Jan 2011 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

:Wieviele Glühlampen, die alle einen Widerstand von je R= 484 Ohm haben, kann man parallel an eine 220-V Steckdose schalten, wenn die Stromstärke I= 6A in der Steckdosenleitung nicht überschritten werden darf?

1. Schaltet man widerstände PARALLEL an eine spannungsquelle, so liegt an JEDEM widerstand die volle betriebsspannung, in diesem fall 220V an.

2. Da der widerstandswert einer lampe bekannt ist, errechnet man durch I = U/R den strom, welcher durch eine lampe fließt.

I = 220V / 484 Ohm ===> 0,455 Ampere


3. Da ein maximaler strom von 6A nicht überschritten werden darf, folgt also Gesamtsrom : Teilstrom einer lampe.

wären somit also 6A : 0,455A = 13,187 Lampen un da es ja keine halben lampen gibt wärns demnach genau 13 smile
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 10. Jan 2011 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

Unbekannte Blubberblase hat Folgendes geschrieben:
:
...

I = 220V / 484 Ohm ===> 0,455 Ampere


3. Da ein maximaler strom von 6A nicht überschritten werden darf, folgt also Gesamtsrom : Teilstrom einer lampe.

wären somit also 6A : 0,455A = 13,187 Lampen un da es ja keine halben lampen gibt wärns demnach genau 13 :)


Warum gibst Du dann das Ergebnis mit 13,187 Lampen an, das noch nicht mal rechnerisch korrekt ist? Erst in der dritten signifikanten Stelle runden und dann 5 signifikante Stellen angeben, das geht nicht. Rundungen sollte man erst im Endergebnis vornehmen. Du hast aber schon in der Zwischenrechnung (bei der Stromberechnung) gerundet. Dabei braucht man den Strom noch nicht einmal zu berechnen.

Der Gesmtwiderstand ergibt sich einerseits aus U/Iges und andererseits bei n parallelgeschalteten gleichen Widerständen zu R/n. Also

220V/6A = (484 Ohm)/n

Da kürzt sich schon mal V/A gegen Ohm raus. Nach n aufgelöst ergibt das ungerundet

n = 484*6/220 = 13,2
Unbekannte Blubberblase
Gast





Beitrag Unbekannte Blubberblase Verfasst am: 10. Jan 2011 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

Man möge mir bitte meine rundungsfehler verzeihen und somit auch davon absehen, dass das der von mir beschrieben rechenweg um 0,013 Lampen vom "normergebnis" abweicht.

Bin einfach davon ausgegangen, dass die fragende person sich in der mittelstufe befindet und somit eher das prinzip als die 100% exakte berechnung von bedeutung ist.

Die maximal zulässige menge n der betriebenen verbraucher bleibt jedoch mit 13 lampen bestehen, da bei 14 betriebenen endgeräten der strom der zuleitung unzulässig hoch ist.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik