RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Entladekurve eines Kondensators: Ladung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Ohne Ahnung



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 2

Beitrag Ohne Ahnung Verfasst am: 08. Jan 2011 13:38    Titel: Entladekurve eines Kondensators: Ladung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Wir müssen für ein Protokoll die Entladekurve eines Kondensators untersuchen. wir haben in der schule auch schon messungen durchgeführt. Nun soll ich die Ladungen bestimmen die bei der Entladung abgegeben werden. Ich suche auch schon eine weile lang nach der möglichkeit zur berechnung von Q aber entweder brauchte man die Integralrechnung(welche wir noch nicht behandelt haben) oder ich verstehe nicht ganz was ich nun genau in die formeln einsetzen muss.

Meine Ideen:
Gefunden habe ich schon die Formel Q=I*t. aber welche meiner Messungen muss ich nun in diese einsetzen? Hab mir auch schon die Kurve auf millimeterpapier aufgezeichnet, weil es irgendwo hieß das man die fläche unter der kurve berechnen muss. aber was ich dann mit dieser mache ist mir noch nicht ganz klar unglücklich
Ich hoffe auf eine Erklärung die mich das ganze verstehen lässt smile
eva1



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 532

Beitrag eva1 Verfasst am: 08. Jan 2011 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

Was habt ihr denn da gemessen?
Wie sieht die Messkurve aus?

Gilt die Formel allgemein?

Bei welchem Spezialfall, kann diese Formel angewand werden?
Ohne Ahnung



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 2

Beitrag Ohne Ahnung Verfasst am: 08. Jan 2011 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

wir haben I bei der Entladung des Kondensators gemessen. Und natürlich auch t. die messkurve sinkt exponential. ich weiß auch das man diese durch I=Io*e(hoch -a*t) beschreiben kann. Aber ich weiß nicht ob Q=I*t immer gilt und welche werte ich einsetzen müsste um die abgegebenen ladungen zu berechnen.
eva1



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 532

Beitrag eva1 Verfasst am: 08. Jan 2011 14:44    Titel: Antworten mit Zitat

Da sich der Ausdruck e^x bei Integration/Differentiation nicht ändert, darfst du schreiben:



Was beschreibt a? Was ist das bei euch?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik