RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Vermischung von Raum und Zeit
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Ric123
Gast





Beitrag Ric123 Verfasst am: 07. Jan 2011 16:39    Titel: Vermischung von Raum und Zeit Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

ich lese im Moment das Buch "Gekrümmter Raum und verbogene Zeit. Einsteins Vermächtnis" von Kip. S. Throne. Im ersten Kapitel versucht er anhand eines Beispieles die Vermischung von Raum und Zeit zu erklären. Hier das Beispiel: "..., stellen Sie sich vor, Sie seinen der Besitzer eines schnellen Sportwagens. Sie lieben es, nachts mit ihrem Wagen den Colorado Boulevard in Pasadena entlangzurasen, während ich, ein Polizist, ein Schläfschen halte. Auf der Karosserie ihres Autos haben Sie ein Sammlung von Feuerwerkskörpern angebracht... Diese Feuerwerkskörper zünden Sie nun so, dass sie alle genau in dem Augenblick explodieren, in dem Sie an meiner Polizeistation vorbeifahren." Jetzt hat der Autor zwei Raum-Zeit-Diagramme gemalt. Meine Raumzeit und die des Polizisten. In meinem Raum bewegen sich die Feuerwerkskörper nicht und es erscheint mir so, als ob alle gleichzeitig explodieren. Doch dem Polizisten erscheint es so, als würden die Feuerwerkskörper nacheinander explodieren, da sie sich in seinem Raum und in der Zeit bewegen. Jetzt meine erste Frage(obwohl ich glaube es verstanden zu haben). Würden wir, mit unseren Sinnen, merken das die Feuerwerkskörper nacheinander explodieren oder soll das Beispiel nur den Sachverhalt veranschaulichen?

Nun versucht der Autor einen nicht mathematischen Beweis aufzustellen: "Bringen Sie in der Mitte Ihres Wagens ein Blitzlicht an und zünden sie es." Nun hat er nochmal zwei Raum-Zeit-Diagramme. Mir erscheint es so als ob die Lichtstrahlen von dem Blitzlicht gleichzeitig das Heck und die Front meines Wagens treffen, da die Lichtgeschwindigkeit ja absolut ist. Und dem Polizisten erscheint es so, als würde der Lichtstrahl, der nach hinten ausgesendet würde, als erstes sein Ziel, das Heck, treffen. Da sich das Heck auf den Lichtstrahl zubewegt und die Front sich von dem anderen Lichtstrahl wegbewegt. Jetzt zu meiner zweiten Frage. Müssten sich die Lichtstrahlen in meinem Raum nicht genauso verhalten?

Meine Ideen:
Also, es werden in einer Zeit t=0 2 Lichtstrahlen ausgesendet, die bei t=1 die Front und das Heck treffen. Doch in der Zeitspanne zwischen t=0 und t=1 bewegt sich das Auto, also hat der Lichtstrahl eine längeren Weg,der sich zur Front des Autos bewegt, als der Lichtstrahl, der sich zum Heck bewegt. Oder etwa nicht?(Was heißen würden das beide Lichtstrahl nicht gleichzeitig bei t=1 auf ihre Ziele treffen würden, da die Lichtgeschwindigkeit absolut ist und somit der Lichtstrahl mit dem längeren Weg auch länger braucht)

Vielen Dank
Ric123
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik