RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Potentiale in Schaltung mit Kondensatoren und Widerständen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
ph2010



Anmeldungsdatum: 05.01.2011
Beiträge: 8

Beitrag ph2010 Verfasst am: 05. Jan 2011 21:52    Titel: Potentiale in Schaltung mit Kondensatoren und Widerständen Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe hier eine Aufgabe mit der ich nicht wirklich klar komme.
Meistens fehlen mir irgendwelche Angaben die ich bräuchte um weiter zu kommen.

Ich habe zunächst mal Maschengleichung aufgestellt und die Kondensatoren als einen zusammengefasst.

U = Ur + Ucges

Die Gesamtkapazität habe ich ohne Probleme ausrechnen können. Sie beträgt 4µF.

Bei den Potentialen b) habe ich so meine Probleme.

Ich habe zunächst überlegt die Gesamt Ladung auszurechnen. Die Ladung ist ja überall die Gleiche.
Allerdings bereitet mir der Widerstand vor den Kondensatoren Probleme.
Da ich keine Stromstärke habe kann ich das Potential am Kondensator nicht ausrechnen.
Und somit auch nicht das Potential am gesamten Kondensator.
Womit ich das Problem habe mit Q = Cges * U nicht auf die Ladung zu kommen.

Mir fehlt also die Stromstärke.

Andere Überlegung, für t unendlich müsste ich doch die Ladung des Kondensators mit Q = Cges * 900V ( Also U SpQ) ausrechnen können.
Denn irgendwann sind die Kondensatoren geladen und es fließt kein Strom mehr.

Auch das hat mich nicht weiter gebracht.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, ohne den Widerstand könnte ich die Gesamtladung ausrechnen und dann damit die einzelnen Potenziale.





Auch bei c) komme ich nicht auf die Lösung. Aber das möchte ich noch einmal probieren, wenn ich b) fertig habe.



Habt ihr ein paar Tipps für mich?



Unbenannt-1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  38.84 KB
 Angeschaut:  1429 mal

Unbenannt-1.jpg


XL
Gast





Beitrag XL Verfasst am: 06. Jan 2011 11:14    Titel: Antworten mit Zitat

Bei t gegen unendlich ist der Stom null
eva1



Anmeldungsdatum: 06.10.2010
Beiträge: 532

Beitrag eva1 Verfasst am: 06. Jan 2011 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

XL hat Folgendes geschrieben:
Bei t gegen unendlich ist der Stom null


Das ist doch gar nicht gefragt.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. Jan 2011 12:06    Titel: Antworten mit Zitat

eva1 hat Folgendes geschrieben:
XL hat Folgendes geschrieben:
Bei t gegen unendlich ist der Stom null


Das ist doch gar nicht gefragt.


Nein, aber es hilft, die Potentiale zu bestimmen. Bei I=0 gibt es nämlich keinen Spannungsabfall am Widerstand, so dass die gesamte Spannung an der Reihenschaltung von 3 Kapazitäten abfällt. Da lässt sich jetzt wunderbar die kapazitive Spannungsteilerregel anwenden.
ph2010



Anmeldungsdatum: 05.01.2011
Beiträge: 8

Beitrag ph2010 Verfasst am: 06. Jan 2011 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

danke, ich habe es geschafft! Ich hatte mal wieder Probleme mit dem Verständnis. Ich darf natürlich nur mit den Potentialdiffenrenzen rechnen.

Mit der Maschenregel sollte mir das auch endlich mal klar sein und nicht bei jeder Aufgabe erneut Probleme bereiten.
Es fehlt wohl noch etwas an Übung. Verstanden habe ich es jetzt!

Danke für die schnelle Hilfe smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik