RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Bügeleisen Schaltung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
ketch



Anmeldungsdatum: 07.10.2010
Beiträge: 6

Beitrag ketch Verfasst am: 11. Okt 2010 00:51    Titel: Bügeleisen Schaltung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo habe hier eine Aufgabe und Lösung doch kann sie nicht nachvollziehen!

An eine Spannungsquelle mit der Urspannung Ue=220V wird ein Bügeleisen angeschlossen, dessen Kenndaten (spannung U=220V , Pb=500W)angegeben sind. Welchen Spannung U1 liegt am Bügeleisen an? (Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand Ri)
Hier die schaltung: http://s7.directupload.net/file/d/2308/el5qrlyv_png.htm" target="_blank" class="postlink"><img src="http://s7.directupload.net/images/101010/temp/el5qrlyv.png

Nun um U1 auszurechnen braucht man erst Rb dieser wird in der Lösung folgendermaßen ausgerechnetn Pb=U *Ib = (U)^2/Rb mit Ib ungleich I .
Die Frage an der Stelle ist wieso ist der Strom durch den Bügeleisen nicht I , also wieso ist I nicht konstant obwohl ja wenn ich mich nicht täusche das bügeleisen mit der spannung in reihe geschaltet ist.


Meine Ideen:
keine Ahnung
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 11. Okt 2010 01:47    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/272381,0.html
ketch



Anmeldungsdatum: 07.10.2010
Beiträge: 6

Beitrag ketch Verfasst am: 11. Okt 2010 02:11    Titel: Antworten mit Zitat

naja der link nützt mir nicht viel, weil die frage in dem anderen forum von mir ist , da mir aber nicht wirklich dort auf die frage genau antworten konnte hab ich mich hierhin gewendet, weil ich diese verwirrung schnellstmöglichst beseitigen möchte, schreibe nähmlich morgen klausur!

deshalb hoffe noch immer auf eine eklärung danke
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. Okt 2010 09:34    Titel: Antworten mit Zitat

Spannungsteilerregel:

Ub = Ue*Rb/(Ri+Rb)

Sofern Ri gegeben ist, kannst Du die Spannung am Bügeleisen berechnen. Falls Ri nicht gegeben ist, lässt sich Ub nicht bestimmen. Wie lautet denn die Aufgabenstellung im originalen Wortlaut?
ketch



Anmeldungsdatum: 07.10.2010
Beiträge: 6

Beitrag ketch Verfasst am: 11. Okt 2010 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Die orignal aufgabenstellung lautet genauso wie ich es oben geschrieben habe :
An eine Spannungsquelle mit der Urspannung Ue=220V wird ein Bügeleisen angeschlossen, dessen Kenndaten (spannung U=220V , Pb=500W)angegeben sind. Welchen Spannung U1 liegt am Bügeleisen an? (Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand Ri (gegeben))

Hier die schaltung: http://s7.directupload.net/file/d/2308/el5qrlyv_png.htm" target="_blank" class="postlink"><img src="http://s7.directupload.net/images/101010/temp/el5qrlyv.png

wie schon gesagt mir gehts nicht um die Spannung U1 sondern um den Widerstand des Bügeleisens Rb der über die Leistung ausgerechnet wird: Pb=U *Ib = (U)^2/Rb mit Ib ungleich I .
Die Frage an der Stelle ist wieso ist der Strom durch den Bügeleisen nicht I , ( wieso ist Ib ungleich I))????? , also wieso ist I nicht konstant obwohl ja wenn ich mich nicht täusche das bügeleisen mit der spannung in reihe geschaltet ist.


Hoffe diesesmal ist verständlicher was ich meine , danke
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 12. Okt 2010 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Bei den gegebenen Bügeleisendaten U = 220V und P = 500W handelt es sich um Nenndaten, also um den Fall, dass das Bügeleisen tatsächlich an 220V liegt. Dann ist seine Leistung 500W. Im vorliegenden Fall liegt das Bügeleisen aber nicht an 220V, da noch ein Widerstand (Ri) in Reihe liegt (Spannungsteilerregel). Der Widerstand des Bügeleisens lässt sich aber aus den Nenndaten bestimmen, denn

P = U²/Rb --->Rb = U²/P

Ich verstehe allerdings Deine Frage bzgl. des Stromes nicht. Wozu brauchst du denn den Strom?
ketch



Anmeldungsdatum: 07.10.2010
Beiträge: 6

Beitrag ketch Verfasst am: 15. Okt 2010 01:52    Titel: Antworten mit Zitat

naja den strom brauch ich ja direkt zum ausrechnen nicht, dass ist mir schon klar , es ging mir nur darum, ob der Strom im ganzen Stromreis gleich oder nicht gleich ist und wenn nicht gleich wieso nicht?
Wieso ich mich das Frage?! Naja in der Lösung stand geschrieben , dass der Strom nicht überall gleich im Stromkreis ist , aber es wurde keine Erklärung gegeben.

gruß

alex
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 15. Okt 2010 10:38    Titel: Antworten mit Zitat

ketch hat Folgendes geschrieben:
Naja in der Lösung stand geschrieben , dass der Strom nicht überall gleich im Stromkreis ist


Dass das so dort steht, glaube ich nicht. Gib mal wortgetreu wieder, was da genau steht.

Vermutlich steht da sinngemäß sowas wie: der Strom durch das Bügeleisen an einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand ist ein anderer als an einer Spannungsquelle ohne Widerstand.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik