Autor |
Nachricht |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 15:39 Titel: |
|
|
Deinen Rmges haste falsch errechnet, bandchef.
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 15:45 Titel: |
|
|
Ich hab hier mal meine neue Rechnung angehängt. Wie soll ich denn jetzt den gesamten mag. Widerstand ausrechnen?
Vielleicht so:
Rmges=(RmL+Rm2)+(Rm1||Rm3)=424278
Noch was:
Die Länge für den mag. Widerstand Rm2 muss man schon mit l2-dL berechnen, oder?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
59.72 KB |
Angeschaut: |
26792 mal |

|
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 15:54 Titel: |
|
|
Bis hierher kann ich Dir folgen, bandchef.
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:04 Titel: |
|
|
So, ab dieser Stelle weiß ich aber nicht mehr weiter. Ich hab jetzt quasi den mag. Fluss \phi durch den mag. Widerstand RmL berechnet. Nur wie komme ich jetzt auf meine Windungszahl?
Aber \Theta ist doch die mag. Spg. der Quelle. Ab hier weiß ich nicht mehr weiter...
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:12 Titel: |
|
|
Mir liefert auch die Formel nicht die korrekte Windungszahl:
Was ist da bloß falsch?
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 16:12 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: |  | Das vestehe ich schon nicht.
Woher hast Du die 1,5 Tesla? .... und nochn Tipp: nicht 1190476,19 sondern 1,19 MA/m (Mega-Ampere pro Meter)
Die vielen Stellen sind ohnehin falsch, da Du nicht mit µ0=0,4pi µH/m rechnest.
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Zuletzt bearbeitet von isi1 am 29. Mai 2010 16:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:14 Titel: |
|
|
Die 1,5T stehen in der Angabe...
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:17 Titel: |
|
|
Oh Sorry! Nachtrag zur eigentlichen Aufgabenstellung:
Wieviel Windungen N müssen aufgewickelt werden, damit sich mit einem Errerstrom von I=2,5A im Luftspalt eine Luftspaltflussdichte von BL=1,5T einstellt?
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:30 Titel: |
|
|
Bei BL=1,5T brauche ich 2000A/m... und was sagt mir das jetzt?
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 16:30 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: | isi1 hat Folgendes geschrieben: | Gut, jetzt geh mal in Deine B-H-Kurve zu 1,5T.
Wie viele A/m brauchst Du dafür? | Bei BL=1,5T brauche ich 2000A/m. |
im Eisen brauchen wir 2kA/m * 0,35m = 0,7kA = 700A ...richtig!
In Luft brauchen wir 1074,3A
N = (1074,3+700)/(2,5A) = 710 Windungen (wenn ich mich nicht verrechnet habe)
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Zuletzt bearbeitet von isi1 am 29. Mai 2010 16:37, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:35 Titel: |
|
|
Sorry, aber kannst du dich vielleicht etwas deutlicher Ausdrücken? Ich gehe in meine B-H-Kurve zu 1,5T dabei folgen, H=2000A/m. So, und nun?
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:37 Titel: |
|
|
wie kommst du auf ein VL=1074,3A? Und woher kommen die 0,35m?
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 16:40 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: | wie kommst du auf ein VL=1074,3A? Und woher kommen die 0,35m? | Aus Deinen Angaben:
10cm + 25cm = 35cm
1,5T*0,9mm/µ0 = 1074,3A
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 16:44 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: | Sorry, aber kannst du dich vielleicht etwas deutlicher Ausdrücken? Ich gehe in meine B-H-Kurve zu 1,5T dabei folgen, H=2000A/m. So, und nun? | Habe ich nicht beantwortet, also:
Die Feldlinien im Eisen sind 35cm lang, daher 2000A/m*0,35m = 700A
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:48 Titel: |
|
|
ich habe irgendwo in einer oberen antwort schon mal gefragt, ob man für die Feldlinienlänge l2 so rechnen muss:
l2-lL=0,0991m
Falls das falsch ist, ist meine rechnung wieder falsch, denn ich hab den Rm2 so ausgerechnet und damit auch Rmges falsch ausgerechnet...
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 16:54 Titel: |
|
|
Einen kurzen Moment noch: Warum brauch ich diese ganze langwierige Berechnung der mag. Widerstände überhaupt? Die benötige ich ja jetzt gar nicht mehr!!!!
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 16:55 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: | l2-lL=0,0991m | Versehe ich nicht.
Was ist l2, was ist lL?
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 16:55 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: | Einen kurzen Moment noch: Warum brauch ich diese ganze langwierige Berechnung der mag. Widerstände überhaupt? Die benötige ich ja jetzt gar nicht mehr!!!! ;( | Da hast Du recht.
Warum brauchst Du sie nicht? Weil die Querschnitte (Feldliniendichte) überall gleich sind.
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 17:11 Titel: |
|
|
Wenn ich nun die Induktivität ausrechnen möchte, brauche ich nur den mag. Widerstand des Luftspalts berechnen. Nun noch den mag. Fluss in diesem Luftspalt berechnen. Dazu rechne ich wieder:
Und dann in
ABER: Woher weiß ich dass ich nur den mag. Widerstand des Luftspalts zur Berechnung benutzen muss? Oder muss das explizit in der Aufgabenstellung benannt sein?
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 17:15 Titel: |
|
|
Ich dachte, dazu braucht man
L = B * A * N / I
L = 1,5T * 20cm² * 710 / 2,5A = 0,85H
Es geht auch mit Rm = 1/AL: L = N²*AL
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktivit%C3%A4t
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 17:22 Titel: |
|
|
Ich wollte ja nicht wissen, wie man drauf kommt, sondern warum ich nur - damit ich auf das richtige Ergebnis komme, was ich auch tue - den mag. Fluss des Luftspaltes brauche...
EDIT: Ob ich nun den mag. Fluss des Luftspalts über den mag. Widerstand oder berechne, bleibt sich doch schnuppe...
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 17:27 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: | Ich wollte ja nicht wissen, wie man drauf kommt, sondern warum ich nur - damit ich auf das richtige Ergebnis komme, was ich auch tue - den mag. Fluss des Luftspaltes brauche... | Der Grund ist, dass die meiste Energie im Luftspalt gespeichert wird.
W = I²*L/2
W = Volumen mal H * B/2
bandchef hat Folgendes geschrieben: | EDIT: Ob ich nun den mag. Fluss des Luftspalts über den mag. Widerstand oder berechne, bleibt sich doch schnuppe... |
Da hast Du recht, viele Wege führen nach Rom. ;)
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 17:29 Titel: |
|
|
Darf ich hier eine neue Aufgabe reinstellen, oder soll ich einen neuen Thread aufmachen?
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 17:52 Titel: |
|
|
Ich glaub jetzt hab ichs:
Da ich jetzt den Strom durch die beiden Spulen berechnet habe, muss ich noch durch zwei Teilen damit ich den Strom durch eine Spule bekomme:
-> 4,42A
Laut Musterlösung sollen es 4,45A sein.
Ist meine Lösung richtig?
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 18:34 Titel: |
|
|
Das B-Feld von 1,6T durchsetzt doch nicht nur den Luftspalt sondern auch die Fe-Teile, oder? Das heißt, es müsste sich doch letztendlich auch das µr ändern, oder? Es ist allerdings dumm, dass man das µr für ein B-Feld von 1,6T nicht mehr ablesen kann! Was mache ich dann? Könnt ihr mir weiter helfen?
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 29. Mai 2010 19:24 Titel: |
|
|
bandchef hat Folgendes geschrieben: | Es ist allerdings dumm, dass man das µr für ein B-Feld von 1,6T nicht mehr ablesen kann! Was mache ich dann? | Extrapolieren, 2,7kA/m
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 29. Mai 2010 19:41 Titel: |
|
|
Stimmt eigentlich meine Überlegung in der Aufgabenlösung?
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 29. Mai 2010 21:44 Titel: |
|
|
Du rechnest scheinbar mit einem B=1,6T überall im Eisen. Das ist aber nicht richtig, da das linke U-Teil den doppelten Querschnitt hat.
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2893 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 30. Mai 2010 11:10 Titel: |
|
|
Schnudl hat eben genauer hingesehen, bandchef.
Ich nehme mal an, dass BL gesucht ist, obwohl es nicht dasteht.
Aber der Strom kann es ja nicht sein, er ist mit 2,8A angegeben.
Erst die B-H-Kurve als Formel:
bis 1,2T: V1 = Li * B/(1,2T/kA)
darüber: V2 = Li * (1kA/m + (B-1,2T) * 1,7kA/m / (0,4T)
Luftspalt: VL = BL*2mm/µ0 = B*1.59kA/T
Pole: Vp= 0,4m * BL/(1,2T/kA) ...Versuch bis 1,2T
U-Teil: Vu = 1m* 1/2 * BL/(1,2T/kA)
Bei 1000 Wdgn: 2,8kA = VL+Vp+Vu
aufgelöst nach BL:
... Glück gehabt, ist noch V1
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 30. Mai 2010 13:22 Titel: |
|
|
Hey Leute!
Ich komm irgendwie mit euren Antworten nicht zurecht.
Ich soll, den Erregerstrom für eine mag. Flussdichte BL=1,6T im Luftspalt ausrechnen. Dieser ist laut Musterlösung 4,45A.
Das ist alles. Ich hab jetzt mal meine Kennlinie Extrapoliert und dann die gleiche Berechnung durchgeführt wie ich schon mal auf 4,42A gekommen bin. Dabei hab ich aber ein total anderes Ergebnis bekommen...
AUßERDEM hab ich diese Berechnung isi1 hat Folgendes geschrieben: | Schnudl hat eben genauer hingesehen, bandchef.
Ich nehme mal an, dass BL gesucht ist, obwohl es nicht dasteht.
Aber der Strom kann es ja nicht sein, er ist mit 2,8A angegeben.
Erst die B-H-Kurve als Formel:
bis 1,2T: V1 = Li * B/(1,2T/kA)
darüber: V2 = Li * (1kA/m + (B-1,2T) * 1,7kA/m / (0,4T)
Luftspalt: VL = BL*2mm/µ0 = B*1.59kA/T
Pole: Vp= 0,4m * BL/(1,2T/kA) ...Versuch bis 1,2T
U-Teil: Vu = 1m* 1/2 * BL/(1,2T/kA)
Bei 1000 Wdgn: 2,8kA = VL+Vp+Vu
aufgelöst nach BL:
... Glück gehabt, ist noch V1
 | schon in einer Teilaufgabe a) komplett richtig berechnet...
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 30. Mai 2010 13:39 Titel: |
|
|
was sind bei dir
1) die magnetischen Induktionen
2) die Feldstärken
3) die magn. Spannungen
in den drei Teilen?
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 30. Mai 2010 14:05 Titel: |
|
|
Dazu berechne ich erstmal den gesamten mag. Fluss. Der ist
Dann kann man die mag. Spannungen für alle drei Teile ausrechnen:
Nun kann man die mag. Feldstärke für alle drei Teile berechnen:
Jetzt kann man die mag. Induktion für alle drei Teile berechnen:
Die mag. Induktion für die Teile 1 und 2 weiß ich leider jetzt nicht wie man die ausrechnet weil ich nicht weiß welches µr man nehmen muss...
PS: Die mag.- Induktion, Feldstärke und Spannung vom Teil 1 ist natürlich zweimal zu berücksichtigen... Die Berechnung der einzelnen mag. Widerstände hab ich jetzt mal hier außen vorgelassen und gleich mit dem Wert weitergerechnet.
Zuletzt bearbeitet von bandchef am 30. Mai 2010 14:34, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 30. Mai 2010 14:18 Titel: |
|
|
Warum kommt eigentlich nicht das richtige Ergebnis raus, wenn ich mit dem BL=1,6T ein neues HL ausrechne mit diesem neuen HL ein neues VL danach mit diesem neuen VL ein neues \phi und dann den Strom berechne? Da kommt dann I=5,6A raus, was falsch ist...
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 30. Mai 2010 14:34 Titel: |
|
|
Wenn du die Induktion im Luftspalt schon weisst, wiso rechnest du dann im Kreis herum?
B(luft) = 1.6T ... H(luft) = ?
B(pol) = 1,6T ... H(pol) = ?
und wegen des doppelten Querschnitts:
B(U) = 1.6T /2 = 0,8T ... H(U) = ?
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 30. Mai 2010 14:36 Titel: |
|
|
Soll ich jetzt die mag. Induktion in den Eisenteilen noch ausrechnen?
mit dem hier
Zitat: | B(luft) = 1.6T ... H(luft) = ?
B(pol) = 1,6T ... H(pol) = ?
und wegen des doppelten Querschnitts:
B(U) = 1.6T /2 = 0,8T ... H(U) = ?
|
kann ich nix anfange. Was soll mir das sagen? Ist das jetzt das was ich schon mal geschrieben hab? Ich hab im gesamten Eisenstück die gleich mag. Induktion B...
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 30. Mai 2010 14:40 Titel: |
|
|
Was bezeichnes du als B(pol)?
|
|
 |
bandchef
Anmeldungsdatum: 04.12.2008 Beiträge: 839
|
bandchef Verfasst am: 30. Mai 2010 14:44 Titel: |
|
|
HL=950795A
Hab ich doch oben schon geschrieben.
Was soll pol heißen?
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 30. Mai 2010 14:53 Titel: |
|
|
Als Pol hat schon isi die zwei Eisenteile ober- und unterhalb des Luftspalts bezeichnet. Diese haben den gleichen Querschnitt wie der Luftspalt, also 50cm². Die Induktion im Luftspalt und in diesen beiden Polen ist gleich 1,6T (DU HAST JA DIE INDUKTION MIT 1,6T IM LUFTSPALT VORGEGEBEN ODER?)
Daher ist das B im linken U-Teil B(U) = 0,8T.
wie kommst du auf das?
Hab ich deine Zeichnung etwa falsch verstanden??
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
|