RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Bewegungsgleichung für Zewipunktteilchen mit Feder
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Happy4
Gast





Beitrag Happy4 Verfasst am: 27. Jan 2005 07:56    Titel: Bewegungsgleichung für Zewipunktteilchen mit Feder Antworten mit Zitat

Hey ihr!

Wie genau stell ich denn eine Bewegungsgleichung für ein Zweipunktteilchen auf, das durch eine Feder verbunden ist?

Man muss beide Teilchen mit unterschiedlichen Beschleunigungen anstoßen können, dann dachte ich dass man ja mittels des Schwerpunktsystem rausbekommt, wieviel Energie dabei in die Rotation, Translation und Schwingung geht! Wir betrachten unser Teilchen sogar nur in der Ebene, im luftleeren Raum! Aber wie stell ich jetzt die Bewegungsgleichung auf? grübelnd

Denn ich muss wissen wann und welches Teilchen als erstes auf einer Wand auftrifft, die man setzen kann wohin man will!

Vielen Dank schonmal und hoffentlich bis bald!
glg Wink
Bruce



Anmeldungsdatum: 20.07.2004
Beiträge: 537

Beitrag Bruce Verfasst am: 27. Jan 2005 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

Na gut Happy4, dann wollen wir dein Problemchen mal angehen!

Zwei Punktmassen m1 und m2 sind durch eine Feder der Kraftkonstante D verbunden und
die Anfangsimpulse der beiden Massen sind P1 und P2. Da zwischen den Teilchen nur die
abstandsabhängige Federkraft wirkt, bleiben Gesamtimpuls sowie der Gesamtdrehimpuls L
während der Bewegung erhalten. Deswegen genügt es, die Bewegungsgleichungen der beiden
Massen im Schwerpunktsystem aufzustellen und zu lösen.

Der Schwerpunkt liege also im Ursprung eines zweidimensionalen kartesischen Koordinaten-
systems und die Abstände der beiden Massen vom Schwerpunkt seien r1 und r2. Die Verbindungs-
strecke der beiden Massen gehe durch den Ursprung (Schwerpunkt) und schließe mit der
x-Achse den Winkel phi ein. Nun gilt:




Hier ist R der Gleichgewichtsabstand der beiden Massen, d.h. die Länge der entspannten Feder.

Aus der ersten Gleichung (Schwerpunktsatz) folgt r2=(m1/m2)*r1. Mit r=r1+r2
(Abstand der beiden Massen) und der reduzierten Massse 1/mu=1/m1+1/m2 (mu ist
der griecheische Buchstabe mü) ergibt sich für den Drehimpuls:

Der Energierhaltungssatz lautet nun:

Daraus folgt durch differenzieren nach der Zeit:


Daraus kann zumindest im Prinzip r als Funktion der Zeit berechnet werden
und dann der Winkel phi über die Drehimpulsgleichung.

Gruß von Bruce
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 27. Jan 2005 20:39    Titel: Thanks!!!! Antworten mit Zitat

Hey Bruce!!!
Vielen vielen Dank schon mal!!!! Das war echt klasse! Jetzt können wir vielleicht endlich mal was mit unserem Problem anfangen!!!!
glg Julia smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik