RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Stromverhalten bei Spule im Netzwerk
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 30. März 2009 14:53    Titel: Stromverhalten bei Spule im Netzwerk Antworten mit Zitat

Hi,

ich sitz gerade an dieser Aufgabe und bin mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig mache! Eben speziell für Aufgabenteil a.) bekomme ich ziemlich große Werte für den Strom. Aufgabenteil b.) hab ich via DGL gelöst, aber durch meine partikuläre Lösung bekomm ich Sinus- und Cosinusfunktionen dazu was ziemlich komisch aussieht (oder eher unerwartet). Dabei würde ich Teil b.) gerne mit komplexer Wechselstromrechung lösen, weiß aber nicht genau wie?! Könnte mir da bitte jemand weiterhelfen?

http://img257.imageshack.us/img257/7900/spulenetz.jpg

Teil a.)

Direkt eine Frage muss an dieser Stelle vor das L ein Minus oder nicht?
Mit ergibt sich für i:

Mit t_s als Zeitpunkt, wo der Eisenkern in die Sättigung geht:


Bei den vorgegebenen Werten wird der Strom recht hoch, ist die Lösung korrekt? Oder gibt es noch einen einfacheren Weg?

Aufgabenteil b.) folgt...

_________________
Grüße Romeo
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 30. März 2009 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

das sieht sehr gut aus. Thumbs up!

Nur musst du bedenken, dass der Strom auch wieder die Sättigungsgrenze unterschreitet. Dann gilt wieder die ursprüngliche Induktivität. Du musst daher mit



aufpassen.

Dass die Stromwerte gross werden ist ja klar. Wenn ein Kern in die Sättigung geht, gibt es praktisch einen Kurzschluss und es riecht bald elektrisch. Deshalb ist es wichtig, die Querschnittsfläche des Kerns ausreichend zu dimensionieren, damit das nicht passiert.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik