Autor |
Nachricht |
SImonko_ Gast
|
SImonko_ Verfasst am: 02. Dez 2004 23:22 Titel: Magnetfeld bei selbstgebauter Spule (E-Motor) |
|
|
ich hab einen lackierten kupferdraht um einen lochstreifen gewickelt.
so ca 200 mal. wen ich aber stromreinlass bildet sich kein magnetfeld ich kann keine nägel und so anziehen.
aus platzgründen hab ich mehrmals über die selbe wiklung gewickelt kann es deshalb sein? strom kommt jedenfalls durch das hab ich geprüft.
|
|
 |
Dieter5858 Moderator

Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge: 696 Wohnort: Hamburg
|
Dieter5858 Verfasst am: 03. Dez 2004 12:56 Titel: |
|
|
Hi Simonko
Hmm viel fällt mir dazu leider nicht ein.
Ich glaub zwar nicht das dein Lack irgendwo ein Isolationsfehler
hat und dadurch deine Spule ein Kurzschluss hat.
Aber du kannst ja mal sagen wieviel Strom fliesst
und welche Spannung du angelegt hast...
|
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 13:18 Titel: |
|
|
4,5 volt. weiss nicht wie viel strom. hab das nur mit einem lämpchen überprüft. hab kein multimeter.
|
|
 |
Dieter5858 Moderator

Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge: 696 Wohnort: Hamburg
|
Dieter5858 Verfasst am: 03. Dez 2004 13:58 Titel: |
|
|
Hi GAST
also wenn ein Lämpchen leuchtet dann fliesst bestimmt 100mA.
und das bei 4,5V kommt mir doch etwas viel vor...
Ich bin zwar kein experte in dem Themengebiet, da im entdefeckt auch deine Spule nicht mehr als ein Draht ist und den Strom recht gut leitet.
Aber bei Gleichspannung leitet die Spule den Strom ja recht gut...
Tja hab leider keine Ahnung woran das liegen könnt.
müsst ich genauer sehen...
|
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 14:01 Titel: |
|
|
kann es sein dass sich das magnetfeld nicht bildet weil die windungen nicht stramm sind und eigentlich so kreuz und quer? also nicht schön regelmäßig mein ich. ich hab auf den lochstreifen klebestreifen rauf. hab ich irgendwo so gelesen. kan es deshalb sein?
|
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 15:50 Titel: AUF´m SCHLAUCH |
|
|
Ich steh jetzt aufm Schlauch:
1. Was ist ein Lochstreifen?
2. Wie sieht seine Geometrie aus?
Wenn du mir das beantworten kannst, dann kann ich dir womöglich helfen.
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 15:58 Titel: |
|
|
lochblechstreifen meinte ich:
in der mitte kommt dann die achse rein weil der rotor muss sich ja drehen können.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
8.58 KB |
Angeschaut: |
7552 mal |

|
|
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 16:05 Titel: |
|
|
Wie verläuft jetzt dein Draht?
Kannst du das mal einzeichnen. hast du nur einen draht oder mehrere Stücke genommen?
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
yeti777

Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 160 Wohnort: Schweiz
|
yeti777 Verfasst am: 03. Dez 2004 16:42 Titel: |
|
|
Hallo,
Für ein zylindrische Spule, deren Länge L gross ist gegenüber ihrem Querschnitt A gilt:
N: Anzahl Windungen [-]
A: Fläche der Spule [m^2]
L: Länge der Spule [m]
mue: magnetische Permeabilität, mue = mue_0 * mue_r [Vs/Am]
i: Strom durch die Spule [A]
Dann gilt für den durch die Spule erzeugten Fluss Phi in [Vs]:
Phi = N^2 * mue *A * i / L
Wahrscheinlich hat deine Spule nicht diese Form, aber man kann an der Formel doch schon einiges ablesen.
Der magnetische Fluss steigt mit dem Quadrat der Windungszahl!
Bei dir hapert es vielleicht mit der magnetischen Permeabilität.
mue_0 ist die Induktionskonstante, 1.2566*10^(-6) [Vs/Am]
mue_r ist die relative magnetische Permeabilität, die angibt, um welches Vielfaches das mue_r des verwendeten Materials (Eisen!) grösser ist, als bei Luft. Wenn du wenig Eisen hast und dazu noch mit einer geringen Permeabilität, ist es schwierig, ein anständiges Magnetfeld aufzubauen.
Generell gilt: Magnetfelder sind schwierig zu berechnen. Viele Parameter spielen mit. Damit man ein gescheites Ergebnis kriegt, müssen die mechanische Anordnung und die restlichen Parameter bekannt sein. Deine bisherigen Angagen sind zu dürftig, um eine Aussage machen zu können.
Gruss yeti
_________________ Ich weiss, dass ich nichts weiss.
Sokrates 470 - 399 v.Ch. |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 19:20 Titel: |
|
|
ich hab das eisen mit klebestreifen abgeschirmt kann es daran liegen?
|
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 19:32 Titel: |
|
|
ich hab jetzt ein multimeter kann ich da irgendwie die spule auf irgendwas testen?
|
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 19:47 Titel: |
|
|
Ich würde mal ganz frech Behaupten das das dein Elektor-Magnet zu schwach ist um Nägel anzuziehen.
Erhöh doch mal die Spannung so bis 12V (mit Netzgerät, oder batterien zusammenschalten).
Der Klebestreifen tut nichts zur sache.
Die Umwicklung darf auch ein bisschen unregelmäßig sein.
Wenn du mir eine ganz exakte Beschreibung mit Abmessungen von Deinem Magneten gibst (länge, breite, durchmesser, mit Skizze) kann ich das mal ausrechnen.
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 19:54 Titel: |
|
|
Du könntest mal den Strom der fließt, wenn das ding an, ist messen.
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Gast
|
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 21:21 Titel: |
|
|
Anmerkung:
Dein Elektromagnet kann nur an den Beiden Enden etwas anziehen.
An den großen Flächen geht das nicht. Hier löscht sich das Magnetfeld quasi selbst aus.
_________________ MfG
Enthalpus
Zuletzt bearbeitet von Enthalpus-Laplacus am 03. Dez 2004 22:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 21:26 Titel: |
|
|
für eine höhere spannung musst du die Batterien in Reihe Schalten:
d.h. abwechselnd plus an minus schalten
-|||||||||||+ -|||||||||||+ -|||||||||||+ -|||||||||||+
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 21:29 Titel: |
|
|
das ist auch gut so. an den beiden enden sind so 2 dauermagnete ich hab sie im abstand von 2-3mm die solln die spule abstoßen. durch der spule fliesn 66mA bei 4.5 volt. kann das stimmen?
|
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 21:31 Titel: |
|
|
1.3 A sorry
|
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 21:35 Titel: |
|
|
an den 2 enden kann ich einen nagel dranghängen. das heisst ein magnetfeld hat sich gebildet, *freu*
|
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 21:45 Titel: |
|
|
Mein lieber Schorly. 1,3A fass da mal dran. Da kriegste nen Schlag den du nicht so schnell vergisst.
Also das kann nicht sein.
Da sind die 66mA realistischer, auch in anbetrachtet dessen was vorher geschrieben wurde (Lämpchen, 4,5 V, 100mA, es leuchtet)
ich bin ja mal Gespannt ob dein Motor funktioniert.
Wenn er läuft dann schreib ma wieder was.
Und wenn nicht dann hören wir ja von dir bestimmt
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 21:52 Titel: |
|
|
ne läuft nicht. ich kann nur so scheiss nägel dranhängen dass magnet stosst den rotor nicht ab. er zieht ihn an egal ob ich jetzt das dauermagnet auf die andere seite dreh. er zieht den rotor immer an. schon komisch
|
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 21:58 Titel: |
|
|
hab nnoch was gefunden die nägel bleibn nur an einer seite hängen. dann ist wohl die spule defekt oder?
|
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 22:08 Titel: |
|
|
Hab hier ne Site gefunden die dir vielleicht weiter hilf:
*Click*
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 22:15 Titel: |
|
|
ich gebs auf. ich geb das zeug meinen elektronik lehrer. sag mal wie meintest du das mit parallelschaltung + und - der selbe batterie oder jeweils auf das andere der anderen batterie. das erste währe ja falsch da würde ja ein kurschluss sein oder?
|
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 22:18 Titel: |
|
|
Ich habe Reihenschaltung geschrieben.
(zum aufbau siehe den Versuch einer skizze oben)
Das ist die Darstellung einer Batterie mit Polung:
-||||||||||+
Edit:
Das gibt noch keinen kurzen weil ja die "Enden" miteinander nicht verbunden sind.
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Enthalpus-Laplacus

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 271 Wohnort: Bavaria
|
Enthalpus-Laplacus Verfasst am: 03. Dez 2004 22:24 Titel: |
|
|
Und zu deinem Problem mit dem Anziehen. Vertausch doch mal die Polung an deiner spule.
Dann müsste es eigentlich funzen.
_________________ MfG
Enthalpus |
|
 |
Gast
|
Gast Verfasst am: 03. Dez 2004 22:32 Titel: |
|
|
die polung wird jede halbe runde gewechselt hab da vorne einen kommutator
|
|
 |
|