RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Spannung bei mehreren Stromquellen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
alttracker



Anmeldungsdatum: 22.09.2006
Beiträge: 22

Beitrag alttracker Verfasst am: 11. Jul 2007 11:06    Titel: Spannung bei mehreren Stromquellen Antworten mit Zitat

hallo zusammen,

ich habe hier eine Aufgabe wo ich garnicht weiter komme,,,bitte um hilfe :

A) Geben Sie die Spannungen U(AC) , U (AD) und U(DB) mit den richtigen Vorzeichen an

B) Berechnen Sie die Spannungen U(DC), U(AB) und U(BC) mit Hilfe des zweiten Kirschhoffschen gesetzes

C) Wie fließt der Strom durch R3? von B nach C oder con C nach B?Begründen Sie Ihre Antwort.


meine Ansätze:

U(AC) = + 5V

U(AD) = + 4V

U(DB) = + 3V

aber könnte nicht richtig sein...

danke im voraus



Elektri.JPG
 Beschreibung:
Spannung messen bei mehreren Stromquellen
 Dateigröße:  13.35 KB
 Angeschaut:  1793 mal

Elektri.JPG


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 11. Jul 2007 13:12    Titel: Re: Spannung bei mehreren Stromquellen Antworten mit Zitat

alttracker hat Folgendes geschrieben:

U(AC) = + 5V

U(AD) = + 4V

U(DB) = + 3V

Einverstanden smile

Damit hast du bereits richtig verstanden, was die Spannungsquellen machen und die A) gelöst. Magst du nun damit die B) und die C) angehen?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 11. Jul 2007 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

Sagen wir, alttracker, am Punkt C liegen 0V,

dann ist A = +5V, D= +1V, B= -2V

Der Strom fließt also von C nach B


Berechnung mit Kreisstromverfahren:
Code:
R1+R3    -R3      0       5V
-R3      R2+R3    -R2     3V
0        -R2      R2      4-5V

Ergebnis:
ik1 = 7 / R1
ik2 = (2R1 + 7R3) / (R1*R3)
ik3 = ....


Der Strom durch R3 von oben nach unten, also von B nach C:
i3 = ik1 -ik2 = 7 / R1 - (2R1 + 7R3) / (R1*R3)

i3 = -2 / R3

Gleiches Ergebnis

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
alttracker



Anmeldungsdatum: 22.09.2006
Beiträge: 22

Beitrag alttracker Verfasst am: 11. Jul 2007 16:05    Titel: Antworten mit Zitat

danke erstmals,
das mit dem kreisstromverfahren kenn ich leider nicht...meinst du vielleicht das zweite kirchhoffsche Geset? grübelnd

Die Frage konnte ich somit bis zum Ende lösen. Doch nun kommt mir die Frage was wäre denn wenn die 5-V- und die 4-V- Batteire anders stehen würden? Kann man eigentlich immer angeben wann die Spannung an einer Batterie positiv und wann negativ ist?(Batterien können auch geladen werden, wenn der Strom vom + zum - fließt)
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Jul 2007 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

alttracker hat Folgendes geschrieben:
Doch nun kommt mir die Frage was wäre denn wenn die 5-V- und die 4-V- Batteire anders stehen würden?

Meinst du mit "anders stehen" eine umgedrehte Polarität der Batterien? Dann würde der Schaltplan anders aussehen, dann würden nämlich an den Batterien, die du umdrehst, der Pluspol und der Minuspol im Schaltplan die Plätze wechseln. Dann könntest du einen neuen Schaltplan für diese neue Situation zeichnen und dann die ganze Aufgabe damit nochmal neu rechnen, wenn du magst.

Zitat:

Kann man eigentlich immer angeben wann die Spannung an einer Batterie positiv und wann negativ ist?
Ja, natürlich: Man zeichnet den Strich für den einen Pol der Batterie länger als den anderen, und malt freundlcherweise vielleicht obendrein noch ein Plus und ein Minus dran. Ohne die Angabe der Polarität wüsste man ja gar nicht, in welche Richtung der Strom fließt.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik