Autor |
Nachricht |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 12. März 2007 17:58 Titel: Nochmal Aufgabe zu zusammengesetzter Bewegung |
|
|
Hallo Leute !
Ich hab ein Problem zu einer Physik Aufgabe. Aber diesmal habe ich schon "bessere Ideen" was man machen könnte.
http://img140.imageshack.us/img140/3640/aufgabeaz2.png
Zu 1.
Ich würde sagen einfach Kosinussatz
Der Winkel ist mir aber noch nicht ganz klar ... 90 Grad ?
Zu 2.
Sinus ??
Zu 3. keine Ahnung
Bei mir kommt da wieder das gleiche raus :/
Zu 4.
Würde sich ja dann ergeben, wenn ich es verstanden habe
Über Eure Hilfe freue ich mich sehr !
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 13. März 2007 01:08 Titel: |
|
|
Magst du dir mal sowohl zu 1. als auch zu 2. eine Skizze machen? Dann musst du nicht mehr raten, ob deine Formeln und deine Winkelfunktionen die richtigen sind oder nicht, sondern kannst das direkt in deiner Skizze ablesen. Es ist gut möglich, dass du beim Ablesen in deiner Skizze eine viel einfachere Formel zum Rechnen findest als die, die du in 1. verwendet hast
Magst du diese Skizze am besten mal hier reinstellen? Und sagen, welche Formeln du aus dieser Skizze ablesen kannst?
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 19:54 Titel: |
|
|
http://img259.imageshack.us/img259/7513/physikkramdaqe8.png
Ich seh schon ... Pythagoros
Gut das errechnen ist ja dann ein pipifax ... Pythagoras und Sinus ...
Aber was ich nicht verstehe.
Kriegt man für den Rückweg [Ich hab Aufgabe 2 geschrieben, obwohl es Aufgabe 3 sein sollte] wirklich ein anderes Ergebnis raus ??
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 20:02 Titel: |
|
|
Ich würde sagen, der Betrag des Winkels ist in der 3) gleich wie in der 2), aber das Vorzeichen des Winkels ist entgegengesetzt, denn dann weht die Fahne ja zur anderen Seite
In 2) und 3) solltest du glaube ich noch aufpassen: Da kannnst du zwar in der Tat mit dem Sinus rechnen, aber wenn du dir da die Fahrtrichtung und die Richtung, in die die Fahne gepustet wird, einzeichnest, ist der Winkel dazwischen dann nicht größer als 90°?
---------------------------------------
// edit: STOPP, alles zurück: In der Aufgabenstellung steht ja, dass der Wind aus NW weht! Also ist das ein "schräger" Seitenwind! Das heißt, die Windrichtung bildet mit der Fahrtrichtung keinen Winkel von 90° wie in unseren bisherigen Betrachtungen, sondern von 45° beziehungsweise 135° !
Also brauchen wir dementsprechend eine neue Skizze und eine neue Rechnung !
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 20:18 Titel: |
|
|
Na mit dem Geodreieck ??
Dass der Winkel 45° bzw 135° ist, hab ich ja oben schon verraten.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 20:21 Titel: |
|
|
Ok ich stell mal gleich dazu eine Skizze online
Kannst du mir bitte noch verraten wie du darauf gekommen bist, dass der Winkel entweder 45° oder 135° sein muss ?
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 20:27 Titel: |
|
|
Na, die Fähre fährt nach Nord oder Süd, und der Wind kommt aus NW; NW heißt Nordwesten, das ist genau zwischen Norden und Westen.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 21:00 Titel: |
|
|
Na die Bewegung des Schiffes geht in der 1) nach Norden, also zeichnest du einen Pfeil von unten nach oben.
Und der Wind kommt aus Nordwesten, also zeichnest du für den Wind einen Pfeil von links oben nach rechts unten.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 21:19 Titel: |
|
|
Jetzt wissen wir, in welche Richtungen sich das Schiff und der Wind bewegen.
In der 1) ist ja die Windgeschwindigkeit an Bord gefragt.
A) Kannst du jetzt dasselbe nochmal zeichnen, nur im Bezugssystem des Bootes und nicht im Bezugssystem des Wassers?
B) Oder magst du dir überlegen, in welche Richtung der Fahrtwindvektor zeigt, wenn sich das Schiff nach Norden bewegt? Dann kannst du diesen Fahrtwindvektor und den Nordwestwindvektor in einer Skizze vektoriell addieren. (Das gibt dieselbe Skizze wie A) )
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 21:44 Titel: |
|
|
Im Bezug auf das Boot ???
Hm ... ich stell mir einfach vor das Boot wäre der Punkt unten rechts vom Parallelogramm.
Oder wie ?
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 21:49 Titel: |
|
|
Machs einfach mal mit B). Der Fahrtwindvektor ist ein Pfeil, der genauso lang ist wie der Geschwindigkeitsvektor des Bootes, nur dass er in die entgegengesetzte Richtung zeigt.
Und Tipp zum Vektorenaddieren: Da ist es praktischer, wenn du beide Vektoren vom selben Anfangspunkt beginnen lässt.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 22:00 Titel: |
|
|
Nee
Was du addieren willst, ist ja der schräge Seitenwind und der Fahrtwind, die stehen schräg aufeinander.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 22:12 Titel: |
|
|
hach ich bin gerade wieder schwer von Begriff
Wozu haben wir denn dann edn Winkel gebraucht? Für die Skizze danach ?
Und ich sage dir mal wie ich das verstanden habe: Also dieses Boot fährt da fröhlich in der Gegend rum. Da kommt aber ein Seitewend von Nordwesten. Die Richtung des Bootes ändert sich. Deshalb kann man sagen, dass der Wind das Boot beschleunigt. Es entsteht eine neue Richtung und eine neue Geschwindigkeit.
Diese soll nun ermittelt werden ?
Right ?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
3.33 KB |
Angeschaut: |
18009 mal |

|
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 22:19 Titel: |
|
|
Nein, die Richtung des Bootes ändert sich nicht. Gefragt ist nur die Windrichtung auf dem Boot, nämlich die Richtung, die die die Fahne weht.
Das Boot fährt weiter brav nach Norden (Also pustet der zugehörige Fahrtwind die Fahne nach Süden), und der Wind kommt aus Nordwesten, nicht aus Westen.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 22:25 Titel: |
|
|
Das Problem ist jetzt ... wie drücke ich das in Vektoren aus.
Das Boot bewegt sich nicht ... Die Fahne weht nur ....
Und vorhinn hast du ja auch was von Bezugssystem erzählt.
Aber ganz komm ich noch nicht dahinter ... die gemessene Geschwindigkeit auf dem Boot müsste doch dann die Geschwindigkeit des Bootes + die Geschwindigkeit des Windes sein ... oder eben Minus
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 22:33 Titel: |
|
|
Einfach Fahrtwind und Seitenwind vektoriell addieren:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
8.47 KB |
Angeschaut: |
16215 mal |

|
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 22:35 Titel: |
|
|
Das ist aber lieb das du eine Skizza machst
Aber ich dachte das Schiff fährt in Richtung Norden ... und so hat man einen der Nordwesten geht und einen der in Richtung Süden geht.
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 22:37 Titel: |
|
|
Wenn du mit dem Schiff nach Norden fährst, in welcher Richtung pustet dir dann der Fahrtwind ins Gesicht?
// edit: Oder meinst du mit deiner Rückfrage den Nordwestwind? Ein Nordwestwind kommt aus Nordwesten, der Seitenwind weht also nach Südosten, nicht nach Nordwesten.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 22:45 Titel: |
|
|
Nach Süden
Puh da wär ich nicht alleine drauf gekommen.
Und du sagst vektoriall addieren ? Also Bootsgeschwindgkeit + Windgeschwindgkeit ?
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 22:51 Titel: |
|
|
Baldessarini hat Folgendes geschrieben: |
Und du sagst vektoriall addieren ? Also Bootsgeschwindgkeit + Windgeschwindgkeit ? |
Nein, Fahrtwindgeschwindigkeitsvektor und Seitenwindgeschwindigkeitsvektor.
(Denn der Fahrtwind zeigt ja in die entgegengesetzte Richtung zur Bootsgeschw ... Aber das hatten wir glaube ich neulich schon mal gesagt )
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 22:56 Titel: |
|
|
Ja aber du hast doch auch gesagt, dass der Wind wenn man auf dem Boot ist nach Süden weht, und ein Nordwestwind ist ja bekanntlich ein Wind der nach Südosten geht .
Deswegen ... eiei ich bin verwirrt.
Also beide Geschwindigkeiten subtrahieren ? nichts mit winkel ncihts mit garnichts oder wie
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 22:58 Titel: |
|
|
AAlso noch mal in aller Ruhe:
In welcher Richtung weht der Fahrtwind bei Windstille, wenn das Boot nach Norden fährt?
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 23:02 Titel: |
|
|
Ohje sry wenn ich dich nerve ... mir ist das alles aber viel zu abstrakt...
Also bei Windstelle ... weht der Wind nach Süden.
Kann man sich ja denken,wenn man rennt oder sowas weht der Wind ja auch noch Süden [wenn man von einer Windstille ausgeht]
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 23:03 Titel: |
|
|
Baldessarini hat Folgendes geschrieben: |
Also bei Windstelle ... weht der Wind nach Süden.
|
Der Fahrtwind, ja.
Welcher Vektor in meiner Skizze ist das?
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 23:07 Titel: |
|
|
Der linke ... und der darüber ist der Seitenwind
Also gut man hat Fahrtwind und Seitewend
AAaaah ich glaub ich verstehe langsam. Man will ja nicht die Geschwindigkeit vom Boot, sondenr die Geschwindigkeit des Windes auf dem Boot.
Und deswegen muss man mit Windgeschwindigkeiten arbeiten ?
Oder ??
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 23:08 Titel: |
|
|
Baldessarini hat Folgendes geschrieben: |
AAaaah ich glaub ich verstehe langsam. Man will ja nicht die Geschwindigkeit vom Boot, sondenr die Geschwindigkeit des Windes auf dem Boot.
Und deswegen muss man mit Windgeschwindigkeiten arbeiten ?
|
Genau
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 23:13 Titel: |
|
|
Warum ist addieren dann falsch ??
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 23:17 Titel: |
|
|
Addieren ist richtig.
Beim Addieren der Vektoren musst du das Addieren natürlich vektoriell machen. Also so wie in meiner Skizze gezeigt.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 23:30 Titel: |
|
|
Also wäre das Ergebnis würd die Windgeschwindigkeit 11,14 m/s ???
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 23:37 Titel: |
|
|
Ich habe da den bösen Verdacht, dass du da einfach nur die beiden Beträge der Geschwindigkeiten zusammengezählt hast.
Das geht nur, wenn zwei Vektoren parallel sind. Hier brauchst du zum Addieren der Vektoren die Skizze.
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 14. März 2007 23:39 Titel: |
|
|
Ok also cosinus mit 45 Grad ???
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 14. März 2007 23:49 Titel: |
|
|
Das ist nur Raterei. Und wenn es von deiner Seite aus nicht geraten ist, dann ist es Raterei für mich, herauszufinden, was du da meinen könntest.
Magst du dir nicht lieber mit Hilfe meiner Skizze eine saubere Skizze für die Vektoraddition machen, in der die Geschwindigkeiten und Winkel, die du zum Ausrechnen brauchst, drinstehen, und das damit sorgfältig ausrechnen?
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
Baldessarini Verfasst am: 15. März 2007 00:00 Titel: |
|
|
Ok also cosinus mit 135 ° Grad ?
Ist das richtig ?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
12.43 KB |
Angeschaut: |
18224 mal |

|
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 15. März 2007 00:04 Titel: |
|
|
Die Skizze sieht gut aus. Schreibe deine Formel ruhig ganz hin und rechne das aus. (Ich vermute, du möchtest den Cosinussatz verwenden.)
|
|
 |
Baldessarini
Anmeldungsdatum: 09.02.2007 Beiträge: 55
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 15. März 2007 00:25 Titel: |
|
|
Einverstanden Bis auf eins:
Baldessarini hat Folgendes geschrieben: | der zwischen der Gesamtgeschwindigkeit und dem Fahrtrichtungswind-Pfeil ist ??
|
Ich glaube, du meinst zwischen Gesamtwindgeschwindigkeitsvektor und dem Richtungsvektor der Bootsbewegung (der ja entgegengesetzt zum "Fahrtrichtungswind-Pfeil" ist); siehe Aufgabenstellung.
|
|
 |
|