RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Blindwiderstand komplexe Wechselstromrechnung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Fragensteller1900



Anmeldungsdatum: 27.06.2022
Beiträge: 26

Beitrag Fragensteller1900 Verfasst am: 01. Aug 2022 22:03    Titel: Blindwiderstand komplexe Wechselstromrechnung Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine Frage an euch zur komplexen Wechselstromrechnung.

Es geht um den Blindwiderstand.

In meinem Buch gibt es einmal den Blindwiderstand:




Dann gibt es noch den komplexen Blindwiderstand:




Der unterschied ist folgender, oder ist der Betrag des Blindwiderstand z.B. ist dieser 150 Ohm.

Beim komplexen Blindwiderstand habe ich nicht nur den Betrag, sondern auch den Winkel, z.B.:




Stimmt das so?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 02. Aug 2022 08:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, bis auf die vergessene Einheit.

Viele Grüße
Steffen
Fragensteller1900



Anmeldungsdatum: 27.06.2022
Beiträge: 26

Beitrag Fragensteller1900 Verfasst am: 02. Aug 2022 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Dann habe ich noch eine Frage.

Wann verwende ich was?

Ich habe das so verstanden:

Den Betrag: und verwende ich immer dann, wenn ich z.B. den komplexen Widerstand Z berechnen muss. Oder den Strom I oder die Spannung U, wenn diese nicht komplex sind:




oder:



Den komplexen Widerstand und
verwende ich z.B. dann, wenn ich eine komplexe Spannung gegeben habe und einen komplexen Strom berechnen soll.



Weil bei den komplexen Größen rechne ich ja mit Betrag und Winkel, deshalb benötige ich

Ist das so auch korrekt?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 02. Aug 2022 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, auch das ist so in Ordnung.
Fragensteller1900



Anmeldungsdatum: 27.06.2022
Beiträge: 26

Beitrag Fragensteller1900 Verfasst am: 04. Aug 2022 07:27    Titel: Antworten mit Zitat

Super, danke!

Dann meine letzte frage zur schreibweise.

Ich bin auf folgende schreibweisen gestoßen.

Wir haben ja gesagt, das wir die Blindwiderstände so berechnen:





Ich habe gesehen, dass manche das ergebnis so schreiben (Zahlenwerte sind erfunden):

Schreibweise 1:




Schreibweise 2:




Die Schreibweise 2 sieht man hauptsächlich, die erste habe ich davor noch nie gesehen.

Darf man die Schreibweise 1 auch verwenden?

SG
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 04. Aug 2022 09:07    Titel: Antworten mit Zitat

Fragensteller1900 hat Folgendes geschrieben:
Die Schreibweise 2 sieht man hauptsächlich, die erste habe ich davor noch nie gesehen.

Komisch, bei mir ist es umgekehrt. Und schon gar nicht mit diesem Winkelsymbol. Und wenn, dann mit Einheiten.

Wie auch immer, komplexe Zahlen kann man kartesisch oder polar ausdrücken. Die Umrechnung wird z.B. hier erklärt.
Fragensteller1900



Anmeldungsdatum: 27.06.2022
Beiträge: 26

Beitrag Fragensteller1900 Verfasst am: 04. Aug 2022 10:20    Titel: Antworten mit Zitat

In der Polarform gibt es zwei Schreibweisen:

1. Exponentialform
2. Versorform


Ich bevorzuge die Versorform.

Die umrechnung kann ich.

Das heißt ich kann Schreibweise 1 und Schreibweise 2 verwenden?

Viele Grüße
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 04. Aug 2022 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, und danke für die Aufklärung. Da muss man 60 werden, um was von einem Versor zu hören...

Viele Grüße
Steffen
gast_free



Anmeldungsdatum: 15.07.2021
Beiträge: 195

Beitrag gast_free Verfasst am: 05. Aug 2022 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt keine komplexen Ströme und Spannungen! Es gibt nur eine Transformation von sinusförmigen Schwingungen in die komplexe Zahlenebene um das Rechnen zu vereinfachen.

Beispiel Kondensator:

Definition Kapazität.



Definition elektrischer Strom.


Somit.


Somit.

Spannung über einen Kondensator mit dem Strom I=I(t)


Falls I(t) harmonisch.


Kann man I(t) auch so schreiben (Euler Relation).


Den Ausdruck in der Klammer kann man leicht über die Zeit Integrieren.


Substitution.




Somit.


Der Ausdruck



Wird kapazitiver Wechselstromwiderstand genannt. Der Ausdruck



Zeigt das die harmonische Spannungsschwingung der Stromschwingung um 90 Grad phasenverschoben hinterhereilt. Interssiert man sich nicht für Phasenverschiebungen kann man mit Beträgen rechnen.

Mit der Spule geht die Herleitung recht ähnlich. Nur das man hier nach der Zeit ableitet.



Harmonische Schwingung.



Hier eilt der Strom der Spannung um 90 Grad nach.

Nimmt man Wirkwiderstände hinzu kann mit komplexen Zahlen gerechnet werden. Bei reinen Blindwiderständen waren ja lediglich die Zahlem imaginär und nicht komplex.

Beispiel:


Man rechnet in der Gaußschen Zahlenebene wie im Reellen mit normalen ohmschen Widerständen. Nur halt mit den Rechnenreglen für komplexe Zahlen.. Die komplexen Ergebnisse bedürfen einer Rücktransformation und einer Interpretation im Reellen. Der Realteil beschreibt i.A. Wirkwiderstände, Wirkströme und Spannungen sowie Wirkleistungen. Die Imaginären Anteile sind die Blindanteile. Die Blindströme und Spannungen belasten die Leitungen ohne Nutzen. Sie pendeln zwischen Generator und Verbraucher ungenutzt hin und her. Die geometrische Summe aus den Real- und Imaginärteilen werden als Scheinleistungen etc. bezeichnet. Mit ihrer Hilfe werden Netzbelastungen ausgelegt. Durch Winkel zwischen den Scheingrößen und den Wirkgrößen lassen sich die Phasenbeziehungen berechnen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik