Autor |
Nachricht |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 23. Jun 2022 15:39 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Hey Leute hier eine Aufgabe wo ich dankbar wenn mir jemand tipps geben könnte wie die Auflagerreaktionen berechnet werden und gerne auch zeichnerische Lösungen für den Biegemoment und Querkraft
Wäre für jeden Tipp dankbar
Zuletzt bearbeitet von Maniac33 am 27. Jun 2022 11:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 23. Jun 2022 16:43 Titel: Re: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Hey Leute hier eine Aufgabe wo ich dankbar wenn mir jemand tipps geben könnte wie die Auflagerreaktionen berechnet werden und gerne auch zeichnerische Lösungen für den Biegemoment und Querkraft
Wäre für jeden Tipp dankbar  |
Hast du EXCEL?
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 23. Jun 2022 18:15 Titel: |
|
|
ja schon
Aber nicht gerade der Experte damit
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5776 Wohnort: jwd
|
Mathefix Verfasst am: 23. Jun 2022 18:30 Titel: |
|
|
Lagerreaktionen
Summe F_z = 0 = q*l +F - F_A - F_B
Wg. Symmetrie F_A = F_B
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 23. Jun 2022 21:45 Titel: |
|
|
Welche Rolle spielen denn diese 0.5 m links und rechts ?
Muss man die bei auflagerreaktionen beachten ?
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 23. Jun 2022 21:52 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Welche Rolle spielen denn diese 0.5 m links und rechts ?
Muss man die bei auflagerreaktionen beachten ? |
Ja sicher.
Die Vertikalkräfte betragen doch 1500N aus der Streckenlast u. 7500 N aus der mittigen Einzellast.
Die Auflagerkräfte A u. B betragen also jeweils 4500N.
Ich kann mich vermutl. erst nächste Woche mit der Aufgabe befassen.
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5776 Wohnort: jwd
|
Mathefix Verfasst am: 23. Jun 2022 22:46 Titel: |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Welche Rolle spielen denn diese 0.5 m links und rechts ?
Muss man die bei auflagerreaktionen beachten ? |
Diese Teilstrecken sind in q * l berücksichtigt.
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 24. Jun 2022 00:40 Titel: |
|
|
Hi
Habe nochmal zur späten Stunde die Auflagerkräfte berechnet .
Bei Fehlern gerne melden
Sind jetzt die Werte richtig ?
Soll ich bei den Schnittbildern auch die linken 0.5 m mit berücksichtigen ?
Hast du vielleicht tipps für die Schnittbilder bevor ich falsch los rechne
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Bildschirmfoto 2022-06-24 um 00.35.48.png |
Dateigröße: |
1.66 MB |
Heruntergeladen: |
63 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Bildschirmfoto 2022-06-24 um 00.35.30.png |
Dateigröße: |
1.7 MB |
Heruntergeladen: |
57 mal |
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 24. Jun 2022 08:37 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Hi
Habe nochmal zur späten Stunde die Auflagerkräfte berechnet .
Bei Fehlern gerne melden
Sind jetzt die Werte richtig ?
Soll ich bei den Schnittbildern auch die linken 0.5 m mit berücksichtigen ?
Hast du vielleicht tipps für die Schnittbilder bevor ich falsch los rechne
 |
Da Symmetrie vorliegt, müssen beide Auflagerkräfte in A u. B gleichgroß sein:
4500N
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5776 Wohnort: jwd
|
Mathefix Verfasst am: 24. Jun 2022 10:00 Titel: |
|
|
Wg. Symmetrie
Alles klar?
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 24. Jun 2022 12:14 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Woran erkennt man eigentlich diese Symetrie?
Ich bekomme jetzt aber den Wert von 4500N nicht raus?
Meine Rechnung poste ich wieder |
Hast du eine Vorstellung wie Querkraft- u. Momentenfläche aussehen (könnten)?
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 24. Jun 2022 14:42 Titel: |
|
|
Danke leute jetzt habe ich zumindest endlich die AUflagerkräfte
Um zu zeichnen habe ich jetzt wie immer die 3 schnitte eingeplant ,aber wie immer Scheitere ich jetzt wieder bei der Berechnung
Ansätze sind im Anhang aber stecke wieder fest ?
Bitte um Hilfe
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Bildschirmfoto 2022-06-24 um 14.40.16.png |
Dateigröße: |
548.1 KB |
Heruntergeladen: |
55 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Bildschirmfoto 2022-06-24 um 14.40.10.png |
Dateigröße: |
1.01 MB |
Heruntergeladen: |
73 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Bildschirmfoto 2022-06-24 um 14.40.04.png |
Dateigröße: |
1.21 MB |
Heruntergeladen: |
56 mal |
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 24. Jun 2022 17:58 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Danke leute jetzt habe ich zumindest endlich die AUflagerkräfte
Um zu zeichnen habe ich jetzt wie immer die 3 schnitte eingeplant ,aber wie immer Scheitere ich jetzt wieder bei der Berechnung
Ansätze sind im Anhang aber stecke wieder fest ?
Bitte um Hilfe |
Sy:
Ich finde das ganze Einzelgewirr ziemlich sinnlos.
Versuche doch zunächst einmal für den Träger den gesamten Querkraftverlauf maßstäblich darzustellen.
Dann kannst du an jeder beliebigen Stelle den zutreffenden Wert ablesen.
Den Querkraftverlauf kannst du anhand der bekannten Kräfte u. Maße ohne jede Rechnung einfach "hinzeichnen". Die Streckenlast ist eine unter einem Winkel verlaufende Gerade mit der Steigung 500N/1m. Alle Vertikalkräfte sind ja bekannt.
Der Momentenverlauf ist wegen der Parabeln schwieriger darzustellen.
Hier mußt du viel rechnen, um die Parabeln einigermaße realistisch darzustellen. Das wäre aber ein zweiter Schritt (nach dem ersten).
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 24. Jun 2022 17:59 Titel: Re: Biegemoment 2 |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Danke leute jetzt habe ich zumindest endlich die AUflagerkräfte
Um zu zeichnen habe ich jetzt wie immer die 3 schnitte eingeplant ,aber wie immer Scheitere ich jetzt wieder bei der Berechnung
Ansätze sind im Anhang aber stecke wieder fest ?
Bitte um Hilfe |
Sy:
Ich finde das ganze Einzelgewirr ziemlich sinnlos.
Das bringt doch m.E. gar nichts.
Versuche doch zunächst einmal für den Träger den gesamten Querkraftverlauf maßstäblich darzustellen.
Dann kannst du an jeder beliebigen Stelle den zutreffenden Wert ablesen.
Den Querkraftverlauf kannst du anhand der bekannten Kräfte u. Maße ohne jede Rechnung einfach "hinzeichnen". Die Streckenlast ist eine unter einem Winkel verlaufende Gerade mit der Steigung 500N/1m. Alle Vertikalkräfte sind ja bekannt.
Der Momentenverlauf ist wegen der Parabeln schwieriger darzustellen.
Hier mußt du viel rechnen, um die Parabeln einigermaße realistisch darzustellen. Das wäre aber ein zweiter Schritt (nach dem ersten). |
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 24. Jun 2022 18:00 Titel: Re: Biegemoment 2 |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Danke leute jetzt habe ich zumindest endlich die AUflagerkräfte
Um zu zeichnen habe ich jetzt wie immer die 3 schnitte eingeplant ,aber wie immer Scheitere ich jetzt wieder bei der Berechnung
Ansätze sind im Anhang aber stecke wieder fest ?
Bitte um Hilfe |
Sy:
Ich finde das ganze Einzelgewirr ziemlich sinnlos.
Das bringt doch m.E. gar nichts.
Versuche doch zunächst einmal für den Träger den gesamten Querkraftverlauf maßstäblich darzustellen.
Dann kannst du an jeder beliebigen Stelle den zutreffenden Wert ablesen.
Den Querkraftverlauf kannst du anhand der bekannten Kräfte u. Maße ohne jede Rechnung einfach "hinzeichnen". Die Streckenlast ist eine unter einem Winkel verlaufende Gerade mit der Steigung 500N/1m. Alle Vertikalkräfte sind ja bekannt.
An beiden Trägerenden ist die Querkraft "Null".
Der Momentenverlauf ist wegen der Parabeln schwieriger darzustellen.
Hier mußt du viel rechnen, um die Parabeln einigermaße realistisch darzustellen. Das wäre aber ein zweiter Schritt (nach dem ersten). |
|
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 24. Jun 2022 18:57 Titel: |
|
|
Ja habe auch das Gefühl das die Rechnung mir nichts bringt
Roycy einfach gesagt selbst zeichnen
Fällt mir halt nicht leicht
Ich setze mich jetzt dran und probiere es und poste dann Ansätze ,weil Rechnung scheint auf jeden Fall gar nicht zu helfen
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5776 Wohnort: jwd
|
Mathefix Verfasst am: 24. Jun 2022 19:50 Titel: |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Ja habe auch das Gefühl das die Rechnung mir nichts bringt
Roycy einfach gesagt selbst zeichnen
Fällt mir halt nicht leicht
Ich setze mich jetzt dran und probiere es und poste dann Ansätze ,weil Rechnung scheint auf jeden Fall gar nicht zu helfen  |
Wie willst Du ohne Zahlenwerte zeichnen?
Wende das Superpositionsprinzip an:
Momentenverlauf separat für die Kraft und separat für die Streckenlast ermitteln. Addiere beide Momentenverläufe zum gesamten Momentenverlauf.
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 24. Jun 2022 20:19 Titel: |
|
|
Leute könnt ihr erklären wie man das mit der querkraft zeichnen kann ohne Rechnung?
Komme damit gerade nicht zurecht
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 25. Jun 2022 07:50 Titel: |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Leute habe jetzt lange Zeit gesessen und jetzt den Querkraftverlauf ?
Ist es so richtig ? | Immerhin sind schon gute Ansätze erkennbar, Maniac.
Die Schräge des q = 0,5 kN/m, die Kraft in der Mitte in gleicher Richtung und die beiden Lagerkräfte in entgegengesetzter Richtung.
Ein Punkt stört noch etwas: Wenn die Anordnung zu ihrer Mittelsenkrechten symmetrisch ist, düfte bei 3m nicht noch eine Senkrechte Kraft sein, die im Original nicht erkennbar ist, im Gegenteil: genau wie links müsste doe Schräge bei der Nullinie enden.
Der Fehler entstand durch nicht maßstäbliches Zeichnen. Denn wenn Du auch nur halbwegs die gegebenen Größen (z.B. auf Karopapier) zeichnest, ist die Summe aller Kräfte bei 3m wieder bei Null angekommen.
Ich zeichne mal die Schräge in blau, sie endet bei -1,5 kN, da 3m * q = 1,5 kN. So würde es aussehen, wenn nur die Streckenlast wirken würde.
Bei 0,5m kommt dei linke Lagerkraft senkrecht um 4,5 cm nach oben
die blaue linie muss also jetzt da oben (bei 4250N) verschoben werden.
In der Mitte muss die Kraft F wieder senkrecht nach unten um die Länge F
usw.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
57.11 KB |
Angeschaut: |
795 mal |

|
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 25. Jun 2022 10:39 Titel: |
|
|
Ok rocy ich werde auf dich warten und gerne auch excel probieren .
In der Prüfung können wir aber leider nicht mit excel arbeiten
Wäre aber schon gut zu wissen wie es damit funktioniert aber
isi habe nochmal korrigert . Hast du ne Ahnung wie man auch rechnerisch jetzt auf den Momentverlauf kommen kann , solange roycy und ich es nicht mit excel machen ?
Da müsste ich doch Schnitte machen . Wie berechnet man das damit ?
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Bildschirmfoto 2022-06-25 um 10.35.57.png |
Dateigröße: |
662.79 KB |
Heruntergeladen: |
50 mal |
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 25. Jun 2022 10:54 Titel: |
|
|
Rocy ich verstehe auch nicht bei deiner Zeichnung nicht wie ich auf die Höhe dieser Parablel kommen kann ?
Und um wieviel hoch und runter der Momentverlauf geht ?
Es ist so kompliziert zu verstehen
Woran erkennst du das so schnell?
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 25. Jun 2022 11:15 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Ok rocy ich werde auf dich warten und gerne auch excel probieren .
In der Prüfung können wir aber leider nicht mit excel arbeiten
Wäre aber schon gut zu wissen wie es damit funktioniert aber
isi habe nochmal korrigert . Hast du ne Ahnung wie man auch rechnerisch jetzt auf den Momentverlauf kommen kann , solange roycy und ich es nicht mit excel machen ?
Da müsste ich doch Schnitte machen . Wie berechnet man das damit ? |
Damit müßtest du jetzt eigentlich die Querkraft an jeder beliebigen Stelle ausrechnen können.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
20220625_Image_00205.pdf |
Dateigröße: |
82.9 KB |
Heruntergeladen: |
67 mal |
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 25. Jun 2022 11:42 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | Rocy ich verstehe auch nicht bei deiner Zeichnung nicht wie ich auf die Höhe dieser Parablel kommen kann ?
Und um wieviel hoch und runter der Momentverlauf geht ?
Es ist so kompliziert zu verstehen
Woran erkennst du das so schnell? |
Eine solche Aufgabe wird es wegen der vielen Rechnerei wohl in einer Prüfung nicht geben.
Jetzt ist mal deine Arbeit gefragt (denn du lernst ja nicht nur für eine Prüfung).
Die Formeln für den Verlauf des Biegemomentest hast du jetzt ja. Mache dir eine EXCEL- Tabelle und rechne von rechts aus in 5 cm- Schritten jeweils die vertikalen Werte des Momentenverlaufs aus u. poste diese Tabelle. Damit kann ich dann maßstabsgerecht den Momentenverlauf aufzeichnen u. posten
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
20220625_Image_00206.pdf |
Dateigröße: |
100.45 KB |
Heruntergeladen: |
52 mal |
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 25. Jun 2022 12:12 Titel: |
|
|
ich habe die linke
Seite einfach analog ausgerechnet roycy
Q I2 = q*x =250N
QI`2= q*x+A = 4750N
QII`2 = q*x+A*(x-0,5) = 5250N
QII`3 = 250N+ 4500N- 7500 N= -2750
Roycy bin absoluter Anfänger bei excel
Da wahrscheinlich das Ergebnis nicht so passen würde
Soll ich das q immer negativ nehmen , weil es runter geht ?
|
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 25. Jun 2022 12:16 Titel: |
|
|
Wäre auch gerne dafür ,dass ich so eine weitere ähnliche Aufgabe poste und mit euch zusammen entwickle zum Üben
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 924
|
roycy Verfasst am: 25. Jun 2022 13:03 Titel: Biegemoment 2 |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | ich habe die linke
Roycy bin absoluter Anfänger bei excel
 |
Niemand hindert dich aber daran, die Parabeln dann "per TR" zu berechnen.
Die Plus- u. Minusrichtungen kannst du willkürlich wählen. Es dient halt nur der Unterscheidung.
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 25. Jun 2022 13:39 Titel: |
|
|
Hier ein erster Versuch mit EXCEL
In Tabelle 1 sind die Originaldaten verwendet ( 7500 N und q = 500 N/m)
In Tabelle 2 ist F = 7500 N und q = 2000 N/m
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
4t.png |
Dateigröße: |
19.09 KB |
Heruntergeladen: |
52 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
4t.xls |
Dateigröße: |
16 KB |
Heruntergeladen: |
71 mal |
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
Maniac33
Anmeldungsdatum: 15.06.2022 Beiträge: 145
|
Maniac33 Verfasst am: 25. Jun 2022 16:56 Titel: |
|
|
Danke isi für die Mühe
wobei man auf XLS datei irgendwie nicht runterladen kann
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 25. Jun 2022 18:15 Titel: |
|
|
Maniac33 hat Folgendes geschrieben: | wobei man auf XLS datei irgendwie nicht runterladen kann | De nada, war keine Mühe. Bei mir funktionierts, ich versuche mal ein anderes Format.
Dieses XLS kannst auch leicht modifizieren für Deinen anderen Thread. Dann hast immerhin ein näherungsweise richtiges Ergebnis.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
EXCEL162.zip |
Dateigröße: |
15.55 KB |
Heruntergeladen: |
52 mal |
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
|