RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Das Wasserstoffatom - Rotationsbewegung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
frage1



Anmeldungsdatum: 20.02.2021
Beiträge: 569
Wohnort: bayern

Beitrag frage1 Verfasst am: 06. Mai 2022 16:12    Titel: Das Wasserstoffatom - Rotationsbewegung Antworten mit Zitat

Hallo!

Es geht hier um die folgende Aufgabe:
Bei a) und b) habe ich einen Ansatz formuliert, aber bei c) bin ich überhaupt nicht weiter gekommen. Wie soll ich den Winkel bestimmen? Hat da jemand eine Idee? Und wie siehts mit a ) und b) aus? Habe ich die richtig berechnet?

Kann jemand einen Blick werfen und mir eine Rückmeldung geben?



1F8EC8A7-567E-42FB-9C0D-0AF0809B6121.jpeg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  1F8EC8A7-567E-42FB-9C0D-0AF0809B6121.jpeg
 Dateigröße:  215.37 KB
 Heruntergeladen:  134 mal

Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5852

Beitrag Myon Verfasst am: 07. Mai 2022 08:25    Titel: Antworten mit Zitat

Zu a) und b) einfach eine Präzisierung: Das Atom soll sich in einem Zustand mit l=m=1 befinden, das ist gegeben. Du brauchst das also nur einzusetzen:



Zu c): Für einen Vektor A=(Ax,Ay,Az) in R^3 gilt für den Winkel zwischen dem Vektor und der z-Achse



Das siehst Du, wenn Du eine Skizze machst. Der Vektor bildet die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks, Az ist eine Kathete. Az ist ja die Projektion des Vektors auf die z-Achse.

Wie gross ist somit der Winkel zwischen dem Drehimpuls und der z-Achse im gegebenen Fall?
jmd



Anmeldungsdatum: 28.10.2012
Beiträge: 577

Beitrag jmd Verfasst am: 07. Mai 2022 10:18    Titel: Antworten mit Zitat

Wie ist das mit dem Winkel?
Den hat man doch nur bei äußerem Magnetfeld. Oder?
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5852

Beitrag Myon Verfasst am: 07. Mai 2022 10:52    Titel: Antworten mit Zitat

jmd hat Folgendes geschrieben:
Wie ist das mit dem Winkel?
Den hat man doch nur bei äußerem Magnetfeld. Oder?

Dann spalten die Energieniveaus auf in Abhängigkeit von m. Aber unabhängig von einem Magnetfeld hat die Drehimpulskomponente bezüglich einer bestimmten Achse (Lz) einen Wert, wenn man bezüglich dieser Achse eine Messung vorgenommen hat. Bitte korrigieren, wenn das falsch oder zu ungenau ist.
jmd



Anmeldungsdatum: 28.10.2012
Beiträge: 577

Beitrag jmd Verfasst am: 08. Mai 2022 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

Wo zeigt beim Pz Orbital der Drehimpulsvektor hin?
Und wohin bei Px und Py?

Aus meiner Sicht müssten die Drehimpulsvektoren jeweils senkrecht aufeinander stehen
frage1



Anmeldungsdatum: 20.02.2021
Beiträge: 569
Wohnort: bayern

Beitrag frage1 Verfasst am: 08. Mai 2022 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

Also bei mir sieht das ganze folgendermaßen aus:
Irgendwie bekomme ich für den Winkel Alpha keinen Wert raus (Domain error), ist die Umformung überhaupt richtig? Und gibt´s dazu irgendeine Formel? Im Skript fand ich keine Formel für den Winkel. Man kann den winkel zwar selbst berechnen ohne irgendwelche Formeln (wie du’s auch erklärt hast Myon), aber kann es sein, dass man hierfür eine Formel hat?



9430492A-4B17-4CE3-AFA6-10426DA4D676.jpeg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  9430492A-4B17-4CE3-AFA6-10426DA4D676.jpeg
 Dateigröße:  39.77 KB
 Heruntergeladen:  104 mal

Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5852

Beitrag Myon Verfasst am: 09. Mai 2022 08:23    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmals zu b): Weshalb schreibst Du ? Für den Zustand gilt m=1, das ist gegeben. Somit in diesem Fall einfach .

frage1 hat Folgendes geschrieben:
Irgendwie bekomme ich für den Winkel Alpha keinen Wert raus (Domain error), ist die Umformung überhaupt richtig? Und gibt´s dazu irgendeine Formel?

Die im Zähler und Nenner des arccos heben sich weg, also



Wegen Formel: gerade noch gefunden Richtungsquantelung.

@jmd: Die px- bzw. py-Orbitale entsprechen nicht bestimmten Quantenzahlen m, sondern es handelt sich um Linearkombinationen. pz entspricht m=0.
Mit der klassischen Vorstellung eines Drehmomentvektors L und einer bestimmten Richtung muss man wohl ohnehin vorsichtig sein. Man kann einfach sagen, dass je nach Präparation eines Atoms (vorgängigen Messungen) bestimmte Messwerte mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten erwartet werden können für L und der Komponente in einer vorgegebenen Richtung. Ob das jetzt ein "Drehimpuls" ist oder was auch immer, jedenfalls werden die Atome z.B. in einem inhomogenen Magnetfeld abgelenkt, müssen also ein magnetisches Moment haben.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik