RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Operationsverstärker
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 02. Jan 2022 03:13    Titel: Operationsverstärker Antworten mit Zitat

Hello friends,

ich versuche gerade die Grafik anbei zu interpretieren.

Sichtbar ist die Oszilloskop-Messungen (Kanal1+2) einer intervierenden OPV/Verstärker-Grundschaltung.

Signal 1 (gelb) ist ein normales Rechtecks-Eingangssignal.

Signal 2 (blau) wenn ich es richtig verstehe, ist die Ausgangsspannung, die ab dem Schnittpunkt beider Grafen kurze Zeit proportional zu Eingangsspannung verläuft. Und ab dem Zeitpunkt der Abflachung setzt eine Sättung ein bis das Maximum (verglichen mit der posit. oder neg. Spannungsversorgung) erreicht ist.

Ist dies korrekt ausgeführt?

Danke für jede Hilfe!

VG,
Fitzgerald



RigolDS2.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  RigolDS2.png
 Dateigröße:  78.56 KB
 Heruntergeladen:  121 mal

masterpie



Anmeldungsdatum: 13.11.2019
Beiträge: 406

Beitrag masterpie Verfasst am: 02. Jan 2022 09:07    Titel: Antworten mit Zitat

Für invertierenden OPV sieht mir das richtig aus. Aber ist da nicht noch mehr Beschaltung?
_________________
Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
Kurt



Anmeldungsdatum: 20.06.2021
Beiträge: 750
Wohnort: Bayern

Beitrag Kurt Verfasst am: 02. Jan 2022 09:35    Titel: Re: Operationsverstärker Verständnis Antworten mit Zitat

Fitzgerald hat Folgendes geschrieben:

Signal 2 (blau)


Dieser OP hat eine interne RC-Schaltung (Gegenkopplung) damit er nicht schwingt.
Zu sehen ist die "Ladekurve".

Kurt
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3390

Beitrag ML Verfasst am: 02. Jan 2022 10:58    Titel: Re: Operationsverstärker Verständnis Antworten mit Zitat

Hallo,

die Kurve sieht wie eine Ladekurve aus.

Bitte gib die komplette Schaltung inkl. dem Innenwiderstand des Signalgenerators, dem Modell des OPV, den Widerständen im Rückkopplungszweig und der Beschaltung hinter dem OPV an. Dann lässt sich das besser beurteilen.

Wie groß ist der Zeitschritt pro Anzeigenabschnitt? Ich kann die Angaben 1µs und 3,24µs nicht eindeutig zuordnen.


Viele Grüße
Michael
masterpie



Anmeldungsdatum: 13.11.2019
Beiträge: 406

Beitrag masterpie Verfasst am: 02. Jan 2022 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke abzulesen:

Eingangsspannung: 1 V
Ausgangsspannung: 18 V damit Spannungsverstärkung mind. 18-fach

Wird wohl mehr verstärken können und hier in die durch die Betriebsspannung vorgegebene Sättigung fahren.

Anstiegszeit der Ausgangsspannung: 3,24 us

Gruß, Masterpie

_________________
Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3390

Beitrag ML Verfasst am: 02. Jan 2022 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

masterpie hat Folgendes geschrieben:

Eingangsspannung: 1 V
Ausgangsspannung: 18 V damit Spannungsverstärkung mind. 18-fach
Wird wohl mehr verstärken können und hier in die durch die Betriebsspannung vorgegebene Sättigung fahren.

Ja, so lese ich das auch ab. Gerade die Frage mit der Betriebsspannung ist interessant, wenn man die Graphik interpretieren will.

Zitat:

Anstiegszeit der Ausgangsspannung: 3,24 us

Achso, die beiden orangenen Markierungen - das ergibt Sinn.

Viele Grüße
Michael
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3390

Beitrag ML Verfasst am: 02. Jan 2022 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

masterpie hat Folgendes geschrieben:

Eingangsspannung: 1 V
Ausgangsspannung: 18 V damit Spannungsverstärkung mind. 18-fach
Wird wohl mehr verstärken können und hier in die durch die Betriebsspannung vorgegebene Sättigung fahren.

Ja, so lese ich das auch ab. Gerade die Frage mit der Betriebsspannung ist interessant.

Zitat:

Anstiegszeit der Ausgangsspannung: 3,24 us

Achso, die beiden orangenen Markierungen - das ergibt Sinn.

Viele Grüße
Michael
Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 02. Jan 2022 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Erklärung, jetzt ist es ein wenig klarer!

Im Funktionsgenerator waren 15V und 7,7 mA eingegeben. Anbei habe ich nur die Schaltung.
Die anderen Werte habe ich leider nicht mehr bzw. vergessen zu dokumentieren. grübelnd


Ich glaube ich muss mir ein Oszi, Funktionsgenerator, Multimeter, Steckbretter und alles für daheim kaufen.
In der FH hat leider nicht jeder die Möglichkeiten alleine 1 Arbeitsplatz zu haben bzw. wurde die Geräthandhabung anfangs nie erklärt, was für den Lerneffekt sehr schlecht ist.
Obwohl die ach so tollen Ressourcen und Betreuung in Marketingvideos immer beworben werden, was in der Realität nicht zutrifft.
Aber Hauptsache man beschwert sich in EU/DE/Ö über einen Fachkräftemangel, während StudentInnen (1. Semester) alleine gelassen und frustriert werden und dann zu BWL/Jus wechseln.



Unbenannt3.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt3.JPG
 Dateigröße:  291.46 KB
 Heruntergeladen:  107 mal

ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3390

Beitrag ML Verfasst am: 02. Jan 2022 18:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Fitzgerald hat Folgendes geschrieben:

Im Funktionsgenerator waren 15V und 7,7 mA eingegeben.

Das glaube ich nicht. Eine 15 V Eingangsspannung müsstest Du üblicherweise abschwächen. Und wozu ist die Stromstärke ebenfalls angegeben?

Zitat:

Anbei habe ich nur die Schaltung.
Die anderen Werte habe ich leider nicht mehr bzw. vergessen zu dokumentieren. grübelnd

Ein Schaltbild ist das aber nicht. Ich weiß noch nicht einmal, ob der OPV sich unter dem Kühlkörper versteckt oder in dem DIL-Gehäuse. So ein Forum ist doch kein Kreuzworträtsel für den Leser smile

Ok, best guess:
Unter dem Kühlkörper befindet sich ein Festspannungsregler, der eine konstante Spannung erzeugt. Das Bauteil im DIL-Gehäuse ist ein Doppel-OPV, von dem nur einer genutzt wird (der zweite sollte dann auch beschaltet werden, damit er nicht schwingt, aber das ist angesichts dieses Durcheinanders ein Luxusproblem).
Aber wie geht's dann weiter, und weshalb ist da nur ein Elko statt zwei und wieso drei Widerstände?

Also, so geht's nicht. Entweder hast Du ein Schaltbild. Dann kannst Du eine vernünftige Antwort bekommen. Oder Du lieferst ein Bild von einer Spaghetti-Schaltung, dann bekommst Du einen Orakelspruch aus der Glaskugel.

Schau Dir auf jeden Fall auch mal LTSPice an. Damit kannst Du solche Schaltungen realitätsnah simulieren.


Viele Grüße
Michael
masterpie



Anmeldungsdatum: 13.11.2019
Beiträge: 406

Beitrag masterpie Verfasst am: 02. Jan 2022 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Kompliziert sieht die Schaltung auf dem Foto nicht aus. Nur arbeiten kann man mit derartiger Information nicht. Schade.
_________________
Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik